Übersetzung für "Brake fluid reservoir" in Deutsch
This
is
the
brake
fluid
reservoir
in
the
trunk
of
Conrad's
car.
Das
ist
der
Bremsflüssigkeitsbehälter
im
Kofferraum
von
Conrads
Auto.
OpenSubtitles v2018
The
corresponding
brake
fluid
reservoir
18
is
connected
to
the
piston
housing.
Der
entsprechende
Bremsflüssigkeitsbehälter
18
ist
mit
dem
Kolbengehäuse
verbunden.
EuroPat v2
Brake
fluid
from
a
brake
fluid
reservoir
is
used
as
the
liquid.
Als
Flüssigkeit
kann
Bremsflüssigkeit
aus
einem
Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter
verwendet
werden.
EuroPat v2
Pressure
relief
valve
36
is
connected
to
brake
fluid
reservoir
44
via
a
suction
line
81
.
Das
Druckablassventil
36
ist
über
eine
Saugleitung
81
mit
dem
Bremsflüssigkeitsreservoir
44
verbunden.
EuroPat v2
In
addition,
the
decoupleable
brake
circuit
is
connected
to
a
brake
fluid
reservoir
via
a
pressure
relief
valve.
Außerdem
ist
der
abkoppelbare
Bremskreis
über
ein
Druckablassventil
an
einem
Bremsflüssigkeitsreservoir
angebunden.
EuroPat v2
Thus,
the
driver
does
not
detect
the
displacement
of
the
brake
fluid
into
the
brake
fluid
reservoir.
Der
Fahrer
bemerkt
somit
nichts
von
der
Verschiebung
der
Bremsflüssigkeit
in
das
Bremsflüssigkeitsreservoir.
EuroPat v2
Surplus
brake
fluid
moreover
flows
from
the
brake
system
into
the
brake
fluid
reservoir.
Des
weiteren
strömt
überschüssige
Bremsflüssigkeit
aus
der
Bremsanlage
in
den
Bremsflüssigkeitsbehälter.
EuroPat v2
The
pressure
chamber
34
is
supplied
with
brake
fluid
from
a
reservoir
35
.
Die
Druckkammer
34
wird
von
einem
Reservoir
35
mit
Bremsfluid
gespeist.
EuroPat v2
The
pressure
chamber
29
is
supplied
with
brake
fluid
from
a
reservoir
27
.
Die
Druckkammer
29
wird
von
einem
Reservoir
27
mit
Bremsfluid
versorgt.
EuroPat v2
The
brake
fluid
reservoir
is
accordingly
used
to
provide
a
spare
or
buffer
volume
of
brake
fluid.
Der
Bremsflüssigkeitsbehälter
dient
demnach
dazu,
ein
Vorrats-
bzw.
Puffervolumen
an
Bremsflüssigkeit
bereitzustellen.
EuroPat v2
Holder
for
brake
fluid
reservoir
is
a
part
of
product
categorys:
Halter
für
Vorratsbehälter
befindet
sich
in
den
Warengruppen:
ParaCrawl v7.1
The
brake
fluid
reservoir
is
located
under
a
cover.
Der
Bremsflüssigkeitsbehälter
befindet
sich
unter
einer
Abdeckung.
ParaCrawl v7.1
Brake
box
Brake
Fluid
Reservoir
BMW,
silver,
for
pump
without
vent
Read
more...
Bremsgehäuse
Bremsflüssigkeitsbehälter
BMW,
silber,
für
Pumpe
ohne
Entlüftung
Lesen
Sie
mehr...
ParaCrawl v7.1
Holder
for
brake
fluid
reservoir
is
frequently
bought
together
with:
Öfters
mit
Halter
für
Vorratsbehälter
zusammen
gekauft:
ParaCrawl v7.1
A
precharging
pump
is
used
to
feed
brake
fluid
from
a
reservoir
to
the
return
pump
when
the
master
brake
cylinder
is
not
actuated.
Eine
Vorladepumpe
dient
dazu,
bei
nicht
betätigtem
Hauptbremszylinder
Bremsfluid
aus
einem
Vorratsbehälter
der
Rückförderpumpe
zuzuführen.
EuroPat v2
However,
brake
fluid
reservoir
44
may
also
be
hydraulically
connected
to
a
master
brake
cylinder
20
via
a
central
valve.
Das
Bremsflüssigkeitsreservoir
44
kann
jedoch
auch
mit
einem
Hauptbremszylinder
20
über
ein
Zentralventil
hydraulisch
verbunden
sein.
EuroPat v2
Brake
fluid
reservoir
according
to
claim
1,
wherein
the
curved
path
follows
a
circular
route.
Bremsflüssigkeitsbehälter
nach
Anspruch
1,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
der
gekrümmte
Weg
einer
Kreisbahn
folgt.
EuroPat v2
Furthermore,
it
goes
without
saying
that
the
designs,
explained
specially
with
reference
to
FIGS.
1
to
6,
of
the
brake
valves
60,
of
the
drive
piston
52
and
of
the
central
valves
129
and
157,
which
in
their
basic
positions
make
the
communicating
connections
between
the
primary
outlet-pressure
space
23
and
secondary
outlet-pressure
space
24
and
the
chambers
131
and
157
assigned
to
them
and
belonging
to
the
brake-fluid
reservoir
132,
can
also
be
produced
in
a
way
other
than
that
shown.
Des
weiteren
versteht
es
sich,
daß
die
anhand
der
Fig.
1
bis
6
speziell
erläuterten
Gestaltungen
des
Bremsventils
60,
des
Antriebskolbens
52
sowie
der
Zentralventile
129
und
157,
die
in
ihren
Grundstellungen
die
kommunizierenden
Verbindungen
des
Primär-Ausgangsdruckraumes
23
sowie
des
Sekundär-Ausgangsdruckraumes
24
mit
den
ihnen
zugeordneten
Kammern
131
bzw.
157
des
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters
132
vermitteln,
auch
auf
andere
als
die
dargestellte
Weise
realisiert
sein
können.
EuroPat v2
In
the
illustrated
basic
position
"0"
of
the
brake-force
distribution
control
valve
186,
the
annular
space
184
of
the
brake
unit
10
is
shut
off
from
the
primary
outlet-pressure
space
23
of
the
latter
and
is
connected
to
the
brake-fluid
reservoir
132
and
thereby
relieved
of
pressure.
In
der
-
dargestellten
-
Grundstellung
O
des
Bremskraft-Verteilungs-Steuerventils
186
ist
der
Ringraum
184
des
Bremsgeräts
10
gegen
dessen
Primär-Ausgangsdruckraum
23
abgesperrt,
jedoch
mit
dem
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
132
verbunden
und
dadurch
druckentlastet.
EuroPat v2
In
the
energized
position
"I"
of
the
brake-force
distribution
control
valve
186,
the
annular
space
184
is
shut
off
from
the
brake-fluid
reservoir
132,
and
instead
is
in
communicating
connection
with
the
primary
outlet-pressure
space
23
of
the
brake
unit
10
via
a
throughflow
path
187
of
the
brake-force
distribution
valve
186,
so
that
the
pressure
PPA
prevailing
in
the
primary
outlet-pressure
apace
23
is
mow
also
fed
into
the
annular
space
184.
In
der
erregten
Stellung
I
des
Bremskraft-Verteilungs-Steuerventils
186
ist
der
Ringraum
184
gegen
den
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
132
abgesperrt,
dafür
aber
über
den
Durchflußpfad
187
des
Bremskraft-Verteilungs-Steuerventils
186
kommunizierend
mit
dem
Primär-Ausgangsdruckraum
23
des
Bremsgeräts
10
verbunden,
so
daß
der
in
dem
Primär-Ausgangsdruckraum
23
herrschende
Druck
P
PA
nunmehr
auch
in
den
Ringraum
184
eingekoppelt
ist.
EuroPat v2
On
the
side
of
the
vacuum
brake
power
booster
1
facing
away
from
the
input
member
4
a
tandem
master
brake
cylinder
2
is
provided
which
is
in
connection
with
a
brake
fluid
reservoir
11.
Auf
der
dem
Eingangsglied
4
angewandten
Seite
des
Unterdruck-Bremskraftverstärkers
1
ist
ein
Tandem-Hauptbremszylinder
2
vorgesehen,
der
mit
einem
Bremsflüssigkeitsbehälter
11
in
Verbindung
steht.
EuroPat v2
An
annular
space
between
the
two
piston
flanges
147
and
148
of
the
secondary
piston
22
is
connected,
via
a
compensating
channel
156
(of
which
only
the
mouth
orifice
always
located
between
the
two
piston
flanges
147
and
148
and
its
connecting
orifice
are
shown)
to
a
second
chamber
157
at
the
bottom
of
brake-fluid
reservoir
132.
Der
in
axialer
Richtung
durch
die
beiden
Kolbenflansche
147
und
148
des
Sekundärkolbens
22
begrenzte
Ringraum
ist
über
einen
Ausgleichskanal
156,
von
dem
lediglich
die
stets
zwischen
den
beiden
Kolbenflanschen
147
und
148
angeordnete
Mündungsöffnung
sowie
seine
Anschlußöffnung
dargestellt
sind,
mit
einer
zweiten,
dem
Sekundär-Bremskreis
II
zugeordneten
Kammer
157
des
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters
132
verbunden.
EuroPat v2
The
present
invention
relates
to
a
method
for
assembling
a
piston-and-cylinder
unit
and
a
force
transmission
element,
for
instance
a
pressure
element,
with
the
unit
comprising
a
first
piston
(push
rod
piston)
as
well
as
a
second
piston
(floating
piston)
connected
downstream
of
the
first
piston
in
the
actuating
direction,
as
well
as
comprising
each
one
central
valve
allocated
to
the
first
and
second
pistons,
respectively,
which
separates
the
pressure
chamber
assigned
to
the
push
rod
piston
and
to
the
floating
piston
from
an
unpressurized
brake
fluid
supply
reservoir
and/or
connects
it
to
the
brake
fluid
supply
reservoir
in
dependence
on
the
piston's
movement.
Die
Erfindung
betrifft
ein
Verfahren
für
den
Zusammenbau
eines
Kolben-Zylinderaggregats
mit
einem
Kraftübertragungselement,
beispielsweise
einem
Druckstück,
wobei
das
Aggregat
einen
ersten
Kolben
(Druckstangenkolben)
sowie
einen
dem
ersten
Kolben
in
Betätigungsrichtung
nachgeschalteten
zweiten
Kolben
(Schwimmkolben),
sowie
je
ein
dem
ersten
bzw.
zweiten
Kolben
zugeordnetes
Zentralventil
aufweist,
das
den
dem
Druckstangen-
und
dem
Schwimmkolben
zugeordneten
Druckraum
in
Abhängigkeit
von
der
Bewegung
der
Kolben
von
einem
drucklosen
Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter
trennt
bzw.
mit
dem
Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter
verbindet.
EuroPat v2
A
particularly
elegant
method
in
conformity
with
the
demands
of
automation
consists
in
that
pressure
medium,
in
particular
compressed
air,
is
injected
into
both
pressure
chambers,
which
air
at
first
passes
through
the
central
valves
and
enters
the
channels
leading
to
the
brake
fluid
supply
reservoir,
in
that
both
pistons
are
moved
in
the
direction
away
from
the
brake
pedal,
in
that
during
the
movement
of
the
pistons
the
air
pressure
is
measured
in
the
second
pressure
chamber,
in
that
the
measured
distance
of
the
floating
piston
is
determined
which
is
defined
by
the
marked
increase
in
the
air
pressure
occurring
during
the
closing
action
of
the
central
valve,
in
that
the
measured
distance
is
used
as
an
information
for
the
dimensioning
of
one
or
of
a
plurality
of
spacers,
in
particular
spacing
washers,
which
are
to
be
arranged
between
the
force
transmission
element
and
the
piston.
Ein
besonders
elegantes
und
automatisierungsgerechtes
Verfahren
besteht
darin,
daß
in
beide
Druckräume
Druckmedium,
insbesondere
Druckluft,
eingeblasen
wird,
die
zunächst
durch
die
Zentralventile
in
die
zum
Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter
führenden
Kanäle
gelangt,
daß
beide
Kolben
in
Richtung
vom
Bremspedal
fortbewegt
werden,
daß
während
der
Bewegung
der
Kolben
der
Luftdruck
im
zweiten
Druckraum
gemessen
wird,
daß
der
durch
die
während
des
Schließvorgangs
des
Zentralventils
eintretende
markante
Erhöhung
des
Luftdrucks
definierte
Meßweg
des
Schwimmkolbens
ermittelt
wird,
daß
der
Meßweg
als
Information
für
die
Dimensionierung
einer
oder
mehrerer
Distanzstücke,
insbesondere
Distanzscheiben,
die
zwischen
dem
Kraftübertragungselement
und
dem
Kolben
anzuordnen
sind,
genutzt
wird.
EuroPat v2
When
the
stop
extension
162
comes
to
bear
on
the
stop
pin
152,
in
the
basic
position
of
the
secondary
piston
22
and
in
the
immediate
vicinity
of
this
basic
position,
the
valve
body
158
is
consequently
held
in
its
illustrated
lifted
off
position
from
the
valve
seat.
Then
pressure
compensating
can
occur
between
the
secondary
outlet-pressure
space
24
and
the
second
chamber
157
of
the
brake-fluid
reservoir
132.
Durch
Anlage
des
Anschlag-Fortsatzes
162
an
dem
Anschlagstift
152
wird
der
Ventilkörper
158,
in
der
Grundstellung
des
Sekundärkolbens
22
sowie
in
unmittelbarer
"Nahe"
dieser
Grundstellung,
in
seiner
von
den
Ventilsitz
abgehobenen,
dargestellten
Stellung
gehalten,
in
welcher
ein
Druckausgleich
zwischen
dem
Sekundär-Ausgangsdruckraum
24
und
der
zweiten
Kammer
157
des
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters
132
erfolgen
kann.
EuroPat v2
The
tension
of
the
spring
reservoir
is
effected
by
a
low-pressure
pump,
which
pumps
brake
fluid
into
the
reservoir
chamber
of
the
spring
reservoir
until
such
time
as
the
spring
reservoir
piston
has
reached
its
terminal
position
and
opens
a
switch
located
in
the
current
circuit
of
the
low-pressure
pump.
Die
Spannung
des
Federspeichers
erfolgt
durch
eine
Niederdruckpumpe,
die
solange
Bremsflüssigkeit
in
den
Speicherraum
des
Federspeichers
einpumpt,
bis
der
Federspeicherkolben
seine
Endlage
erreicht
hat
und
einen
im
Stromkreis
der
Niederdruckpumpe
liegenden
Schalter
öffnet.
EuroPat v2