Übersetzung für "Angle of refraction" in Deutsch
Let's
think
about
what
the
incident
angle
is
and
what
the
angle
of
refraction
Schauen
wir,
was
der
Einfallswinkel
ist,
und
was
der
Brechungswinkel.
QED v2.0a
And
what
I
want
to
know
is
what
the
angle
of
refraction
will
be.
Was
ich
wissen
möchte
ist
der
Brechungswinkel.
QED v2.0a
The
angle
of
refraction
is,
thus,
dependent
on
the
ratio
of
the
propagation
velocities
in
the
different
media.
Der
Brechungswinkel
ist
somit
abhängig
von
dem
Verhältnis
der
Ausbreitungsgeschwindigkeiten
in
den
Medien.
EuroPat v2
The
angle
of
refraction
is
determined
to
a
first
approximation
according
to
Snell's
law.
Der
Brechungswinkel
bestimmt
sich
in
erster
Näherung
nach
dem
Snell
schen
Gesetz.
EuroPat v2
The
angle
of
refraction
is
determined
in
a
first
approximation
according
to
Snell's
law.
Der
Brechungswinkel
bestimmt
sich
in
erster
Näherung
nach
dem
Snell'schen
Gesetz.
EuroPat v2
The
angle
of
refraction
is
thus
dependent
on
the
ratio
of
the
propagation
velocities
in
the
media.
Der
Brechungswinkel
ist
somit
abhängig
von
dem
Verhältnis
der
Ausbreitungsgeschwindigkeiten
in
den
Medien.
EuroPat v2
In
the
regular
Fresnel
prism
1
all
light
refraction
zones
2
have
the
same
angle
of
refraction.
Bei
dem
regelmäßigen
Fresnelprisma
1
weisen
alle
Lichtbrechungszonen
2
denselben
Brechungswinkel
auf.
EuroPat v2
In
optical
refraction,
the
angle
of
refraction
is
governed
by
the
wavelength
of
the
refracted
light.
Bei
einer
optischen
Brechung
ist
der
Brechungswinkel
abhängig
von
der
Wellenlänge
des
gebrochenen
Lichts.
EuroPat v2
Thus,
the
angle
of
refraction
is
dependent
on
the
ratio
of
the
propagation
velocities
in
the
two
media.
Der
Brechungswinkel
ist
somit
abhängig
von
dem
Verhältnis
der
Ausbreitungsgeschwindigkeiten
in
den
beiden
Medien.
EuroPat v2
In
a
further
aspect
of
the
invention,
in
particular
the
axial
angle
of
the
astigmatic
refraction
is
transformed.
In
einem
weiteren
Aspekt
der
Erfindung
wird
insbesondere
der
Achslage
der
astigmatischen
Refraktion
transformiert.
EuroPat v2
The
method
is
characterized
in
that
the
ultrasonic
waves
emitted
by
the
probe
head
strike
the
inner
surface
of
the
hollow
body
at
an
angle
of
incidence
a
in
a
plane
perpendicular
to
the
hollow
body
axis
such
that
the
angle
of
refraction
?
is
preferably
60°
to
80°.
Das
Verfahren
ist
dadurch
gekennzeichnet,
daß
die
vom
Prüfkopf
ausgesandten
Ultraschallwellen
in
einer
zur
Hchlkörperachse
senkrechten
Ebene
unter
einem
Auftreffwinkel
a
auf
die
innere
Oberfläche
des
Hohlkörpers
auftreffen,
daß
der
Beugungswinkel
ß
60
bis
80°
beträgt.
EuroPat v2
The
attenuation
factor
can
be
enhanced
on
the
one
hand
by
providing
the
glass
plates
with
vacuum-deposited
layers
while,
on
the
other
hand,
the
type
of
glass
and
the
angle
of
inclination
can
be
freely
selected
in
a
wide
range,
since
the
layer
sequence
and
thickness
can
be
matched
to
the
angle
and
index
of
refraction
of
the
glass
plate.
Werden
die
Glasplatten
mit
Aufdampfschichten
versehen,
so
kann
einerseits
der
Abschwächungsfaktor
vergrößert
werden,
andererseits
können
Glasart
und
Neigungswinkel
in
einem
weiten
Bereich
frei
gewählt
werden,
da
Schichtfolge
und
-dicke
auf
Winkel
und
Brechungsindex
der
Glasplatte
abgestimmt
werden
können.
EuroPat v2
The
angle
of
refraction
of
the
different
prism
zones
8
is
selected
in
such
a
way
that
the
angle
between
two
light
rays
emerging
at
adjacent
prism
zones
decreases
as
the
distance
from
the
front
prism
zone
12
increases.
Der
Brechungswinkel
der
verschiedenen
Prismenzonen
8
ist
dabei
so
gewählt,
daß
der
Winkel
zwischen
zwei
an
benachbarten
Prismenzonen
austretenden
Lichtstrahlen
mit
zunehmendem
Abstand
zur
vordersten
Prismenzone
12
abnimmt.
EuroPat v2
It
is
therefore
advantageous
when
the
angle
of
refraction
of
the
individual
prism
zones
is
selected
in
such
a
way
that
the
angle
between
two
light
beams
emerging
at
adjacent
prism
zones
decreases
as
the
distance
from
the
front
prism
zone
increases.
Es
ist
deshalb
vorteilhaft,
wenn
der
Brechungswinkel
der
einzelnen
Prismenzonen
derart
gewählt
ist,
daß
der
Winkel
zwischen
zwei
an
benachbarten
Prismenzonen
austretenden
Lichtstrahlen
mit
zunehmendem
Abstand
zur
vordersten
Prismenzone
abnimmt.
EuroPat v2
Such
a
mower
design
is
disadvantageous
in
that
the
arc
of
pivoting
of
the
tractor
hitch
is
narrowly
limited,
since
a
maximum
angle
of
refraction
for
the
shaft
segments
connected
by
the
joint
may
not
be
exceeded.
Diese
Konstruktion
hat
noch
den
Nachteil,
daß
der
Schwenkweg
der
Deichsel
eng
begrenzt
ist,
da
ein
maximaler
Beugungswinkel
für
die
Antriebs-Gelenkwelle
nicht
überschritten
werden
darf.
EuroPat v2
So
the
car
will
travel
in
this
direction,
like
that
where
this
angle
right
over
here
is
the
angle
of
refraction
Das
Auto
wird
also
in
dieser
Richtung
fahren,
so
etwa,
und
der
Winkel
hier
ist
der
Brechungswinkel.
QED v2.0a
In
optical
refraction,
the
angle
of
refraction
is
dependent
on
the
wavelength
of
the
refracted
light
so
that
light
of
shorter
wavelengths
is
focused
to
a
focal
point
located
closer
to
the
objective
and
light
of
longer
wavelengths
is
focused
to
a
focal
point
located
at
a
greater
distance
from
the
objective.
Der
Brechungswinkel
bei
Lichtbrechung
ist
abhängig
von
der
Wellenlänge
des
gebrochenen
Lichts,
so
dass
kurzwelliges
Licht
auf
einen
zum
Objektiv
näheren
Fokuspunkt
und
langwelliges
Licht
auf
einem
vom
Objektiv
fernen
Fokuspunkt
fokussiert
wird.
EuroPat v2
In
optical
refraction,
the
angle
of
refraction
is
governed
by
the
wavelength
of
the
refracted
light
so
that
the
green
spectral
range
of
medium
wavelength
14
?
of
the
illuminating
beam
14
is
focused
onto
the
surface
16
of
the
object
to
be
measured
17,
the
blue
spectral
range
of
short
wavelength
14
?
of
the
illuminating
beam
14
is
focused
to
a
focal
point
20
above
the
surface
16
of
the
object
to
be
measured,
and
the
red
spectral
range
of
long
wavelength
14
??
is
focused
to
the
focal
point
21
below
the
surface
16
of
the
object
to
be
measured.
Bei
der
optischen
Brechung
ist
der
Brechungswinkel
abhängig
von
der
Wellenlänge
des
gebrochenen
Lichts,
sodass
der
grünfarbige
Spektralbereich
mittlerer
Wellenlänge
14'
des
Beleuchtungsstrahls
14
auf
die
Messobjektsoberfläche
16
des
Messobjekts
17
fokussiert
wird,
der
blaue
Spektralbereich
kurzer
Wellenlänge
14"
des
Beleuchtungsstrahls
14
auf
einen
Fokuspunkt
20
oberhalb
der
Messobjektsoberfläche
16
fokussiert
wird
und
der
rote
Spektralbereich
kurzer
Wellenlänge
14'"
auf
den
Fokuspunkt
21
unterhalb
der
Messobjektsoberfläche
16
fokussiert
wird.
EuroPat v2
The
angle
of
incidence
of
the
light
is
changed
relatively
to
the
surface
by
means
of
a
local
change
of
the
surface
curvature,
so
that
the
angle
of
refraction
at
the
surface
and
therefore
the
course
of
the
light
within
the
phase
object
also
changes.
Durch
eine
lokale
Änderung
der
Oberflächenkrümmung
wird
der
Einfallswinkel
des
Lichts
relativ
zur
Oberfläche
verändert,
so
dass
sich
auch
der
Brechungswinkel
an
der
Oberfläche
und
somit
der
Verlauf
des
Lichts
innerhalb
des
Phasenobjekts
verändert.
EuroPat v2
Preferably,
a
coordinate
system
is
specified
and
the
axial
angle
of
the
astigmatic
refraction
with
respect
to
this
coordinate
system
is
determined.
Dabei
wird
vorzugsweise
ein
Koordinatensystem
festgelegt,
und
die
Achslage
der
astigmatischen
Refraktion
in
Bezug
auf
dieses
Koordinatensystem
bestimmt.
EuroPat v2
In
order
to
improve
the
optical
properties
particularly
for
the
use
of
a
spectacle
lens
or
a
spectacle
lens
pair
for
near
vision,
WO
2010/054817
A1
suggests
using
a
transformed
astigmatic
refraction
instead
of
the
value
of
the
astigmatic
refraction
measured
in
the
refraction
determination
for
distance
vision
in
the
target
function
F
in
the
optimization
of
the
spectacle
lens,
a
transformation
of
the
axial
angle
of
the
astigmatic
refraction
dependent
on
the
viewing
direction
of
the
other
eye
being
performed
in
the
transformed
astigmatic
refraction.
Um
die
optischen
Eigenschaften
insbesondere
für
die
Nutzung
eines
Brillenglases
oder
eines
Brillenglaspaares
in
der
Nähe
zu
verbessern
wurde
in
WO
2010/054817
A1
vorgeschlagen,
anstelle
des
in
der
Refraktionsbestimmung
für
die
Ferne
gemessenen
Wertes
der
astigmatischen
Refraktion
bei
der
Optimierung
des
Brillenglases
in
der
Zielfunktion
F
eine
transformierte
astigmatische
Refraktion
zu
verwenden,
in
welcher
eine
von
der
Blickrichtung
des
anderen
Auges
abhängige
Transformation
der
Achslage
der
astigmatischen
Refraktion
erfolgt.
EuroPat v2