Übersetzung für "Stridor" in Deutsch

Stridor is a wheezing and hissing respiratory sound.
Ein Stridor ist ein pfeifendes, zischendes Atemgeräusch.
ParaCrawl v7.1

The guiding symtom is paroxysmal dyspnoea with exspiratory stridor.
Leitsymptom ist die anfallsweise auftretende Atemnot mit exspiratorischem Stridor.
ParaCrawl v7.1

Stridor is high-pitched, noisy breathing.
Stridor ist schrilles, lautes Atmen.
ParaCrawl v7.1

The following serious adverse events were considered to be treatment related, enterocolitis, convulsion, hypersensitivity, stridor, hypoxia, neurosensory deafness and ventricular arrhythmia.
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen wurden als behandlungsbedingt bewertet, Enterokolitis, Konvulsion, Hypersensitivität, Stridor, Hypoxie, neurosensorische Taubheit und ventrikuläre Arrhythmie.
ELRC_2682 v1

The following adverse effects were reported very rarely: allergic reaction, chills, fatigue, hypotonichyporesponsive episode, malaise, oedema, pallor, swelling or oedema of the entire limb(s), transient local lymph node swelling, convulsions (febrile and non febrile), encephalitis, encephalopathy with acute brain oedema, eyes rolling, Guillain Barré Syndrome, hypotonia, neuritis, abdominal pain, meteorism, nausea, petechiae, purpura, purpura thrombocytopenic, thrombocytopenia, agitation, sleep disorder, dyspnoea or Stridor inspiratory, angioedema, erythema, pruritus, rash, urticaria and flushing.
Sehr selten wurden die folgenden Nebenwirkungen berichtet: Allergische Reaktionen, Schüttelfrost, Müdigkeit, hypoton-hyporesponsive Episoden, Unwohlsein, Ödeme, Blässe, Schwellung oder Ödeme von ganzen Gliedmaßen, vorübergehende regionale Lymphknotenschwellungen, Krampfanfälle mit und ohne Fieber, Enzephalitis, Enzephalopathie mit akutem Hirnödem, Augenrollen, Guillain-BarréSyndrom, Hypotonie, Neuritis, Bauchschmerzen, Meteorismus, Übelkeit, Petechien, Purpura, thrombozytopenische Purpura, Thrombozytopenie, Unruhe, Schlafstörungen, Dyspnoe oder inspiratorischer Stridor, angioneurotisches Ödem, Erythem, Pruritus, Exanthem, Urtikaria, und Flushing.
ELRC_2682 v1

Healthcare professionals should be aware of the possible symptoms of anaphylaxis such as: generalized hives, pruritus or flushing, swollen lips, tongue, and/or uvula, dyspnoea, bronchospasm, stridor, hypoxemia, hypotonia, syncope, or incontinence.
Medizinisches Fachpersonal muss sich der möglichen Anzeichen einer Anaphylaxie bewusst sein, z. B.: generalisierte Urtikaria, Juckreiz oder Flush, Schwellung der Lippen, Zunge und/oder des Gaumenzäpfchens, Dyspnoe, Bronchospasmen, Stridor, Hypoxämie, Hypotonie, Synkope oder Inkontinenz.
ELRC_2682 v1

Serious infusion reactions requiring urgent intervention including blood pressure support, bronchodilator therapy, corticosteroids, infusion rate reduction, infusion interruption, or permanent discontinuation of Unituxin included facial and upper airway oedema, dyspnoea, bronchospasm, stridor, urticaria, and hypotension.
Zu schwerwiegenden Infusionsreaktionen, die Sofortmaßnahmen wie Blutdruckunterstützung, Bronchodilatatorbehandlung, Kortikosteroide, Herabsetzen der Infusionsrate, Infusionsunterbrechung oder dauerhaftes Absetzen von Unituxin erforderten, zählten Gesichtsödeme und Ödeme der oberen Atemwege, Dyspnoe, Bronchospasmus, Stridor, Urtikaria und Hypotonie.
ELRC_2682 v1

Anaphylaxis (characterized by stridor, wheezing, peri-oral/lingual oedema, or hemodynamic instability, with or without rash or urticaria) occurred in 14 (5.1%) of 273 total patients treated with KRYSTEXXA in clinical studies.
Anaphylaxie (gekennzeichnet durch Stridor, Giemen, periorales/linguales Ödem oder hämodynamische Instabilität mit oder ohne Hautausschlag oder Urtikaria) trat bei 14 (5,1 %) von insgesamt 273 Patienten auf, die in klinischen Studien mit KRYSTEXXA behandelt wurden.
ELRC_2682 v1

The following adverse effects were reported very rarely: allergic reaction, chills, fatigue, hypotonic- hyporesponsive episode, malaise, oedema, pallor, swelling or oedema of the entire limb(s), transient local lymph node swelling, convulsions (febrile and non febrile), encephalitis, encephalopathy with acute brain oedema, eyes rolling, Guillain Barré Syndrome, hypotonia, neuritis, abdominal pain, meteorism, nausea, petechiae, purpura, purpura thrombocytopenic, thrombocytopenia, agitation, sleep disorder, dyspnoea or Stridor inspiratory, angioedema, erythema, pruritus, rash, urticaria and flushing.
Sehr selten wurden die folgenden Nebenwirkungen berichtet: Allergische Reaktionen, Schüttelfrost, Müdigkeit, hypoton-hyporesponsive Episoden, Unwohlsein, Ödeme, Blässe, Schwellung oder Ödeme von ganzen Gliedmaßen, vorübergehende regionale Lymphknotenschwellungen, Krampfanfälle mit und ohne Fieber, Enzephalitis, Enzephalopathie mit akutem Hirnödem, Augenrollen, Guillain-Barré- Syndrom, Hypotonie, Neuritis, Bauchschmerzen, Meteorismus, Übelkeit, Petechien, Purpura, thrombozytopenische Purpura, Thrombozytopenie, Unruhe, Schlafstörungen, Dyspnoe oder inspiratorischer Stridor, angioneurotisches Ödem, Erythem, Pruritus, Exanthem, Urtikaria, und Flushing.
TildeMODEL v2018

A subglottic hematoma (benign angiogenesis) as the cause should always be considered, if the course is an acute or slowly worsening one (inspiratory stridor) in the 1st - 3rd month of life and if the intensity is worsening.
Ein subglottisches Hämangiom (gutartige Gefäßneubildung) als Ursache sollte immer in Erwägung gezogen werden, wenn es zu einem schleichenden oder abrupten Beginn der Symptomatik (inspiratorischer Stridor bis Dyspnoe) im 1.-3. Lebensmonat kommt und die Intensität im Verlauf zunimmt.
ParaCrawl v7.1

There are no contraindications related to early age of the patients and to concomitant hyperkinetic, convulsive, hydrocephalic, asthenic syndromes, to mental and physical retardation, compensated chronic diseases and congenital anomalies (hydrocephalus, heart disease, stridor, etc.).
Es fehlen die Kontraindikationen, die mit dem Kleinkindesalter der Patienten, Vorhandensein von begleitendem hyperkinetischem Anfallssyndrom, Hydrocephalus-Syndrom, asthenischem Syndrom, geistigen Entwicklungs- und Sprechstörungen, kompensierten chronischen Erkrankungen und angeborenen Entwicklungsanomalien (Hydrocephalus, Herzfehler, Stridor u.a.) verbunden sind.
ParaCrawl v7.1

In spontaneous course, the intensity of the symptoms (inspiratory stridor to dyspnea) increases in the first months of life.
Im Spontanverlauf nimmt die Intensität der Symptomatik (inspiratorischer Stridor bis Atemnot) im Verlauf der ersten Lebensmonate zu.
ParaCrawl v7.1

If coughing leads to choking, respiratory difficulties or inspiratory stridor, the foreign body is already caudal to the larynx and can no longer be coughed up.
Reagiert der Patient mit Würgen, erschwerter Atmung oder inspiratorischem Stridor, so ist der Fremdkörper bereits kaudal des Kehlkopfes und kann nicht mehr ausgehustet werden.
ParaCrawl v7.1

Stridor is a noisy wheezing caused by difficulty in passing air through the airways.
Stridor ist ein lautes Keuchen, das durch Schwierigkeiten beim Durchleiten von Luft durch die Atemwege verursacht wird.
ParaCrawl v7.1

Auscultation often reveals pathological respiratory sounds (e.g. stridor) which are caused by constriction of the bronchia and increased production of mucus.
Auskultatorisch hört man über der Lunge oft pathologische Atemnebengeräusche (z.B. Stridor), die durch die Verengung der Bronchien und die erhöhte Schleimproduktion ausgelöst werden.
ParaCrawl v7.1

The benign connatal stridor "happy wheezer", caused by an under-developed, infantile larynx or cartilage bridges that are too soft, mostly disappears by the 18th month, because at that age the cartilaginous bridges also stabilize.
Der benigne konnatale Stridor "happy wheezer", bedingt durch einen unterentwickelten, infantilen Larynx bzw. noch zu weichen Knorpelspangen bildet sich meist bis zum 18. Lebensmonat zurück, weil sich mit dem Alter auch die Knorpelspangen stabilisieren.
ParaCrawl v7.1

In spontaneous course, the intensity of the symptoms (inspiratory stridor to dyspnea) increases in the first months of life. Towards the end of the 1st year of life, the symptoms decrease and are completely gone after age 2 or 3.
Im Spontanverlauf nimmt die Intensität der Symptomatik (inspiratorischer Stridor bis Atemnot) im Verlauf der ersten Lebensmonate zu. Gegen Ende des 1. Lebensjahres verringern sich die Symptome und verschwinden im 2. bis 3. Lebensjahr. Damit folgt das klinische Bild dem Wachstum und der Regression des Tumors.
ParaCrawl v7.1