Übersetzung für "Sialadenitis" in Deutsch

Further complications are ascending suppurative sialadenitis and abscesses with the formation of internal or external fistulas.
Weitere Komplikationen sind die aszendierende eitrige Sialadenitis sowie Abszesse mit Bildung innerer oder äußerer Fisteln.
ParaCrawl v7.1

The acute suppurative and often abscess-forming sialadenitis is usually caused by streptococci and/or staphylococci.
Die akute eitrige, oft auch abszedierende Sialadenitis wird meist durch Streptokokken und Staphylokokken ausgelöst.
ParaCrawl v7.1

Salivary stones can lead to acute sialadenitis or even abscess of the affected salivary gland.
Speichelsteine können zu einer akuten Sialadenitis oder auch einem Abszess der betroffenen Speicheldrüse führen.
ParaCrawl v7.1

Sjögren's syndrome (Sicca syndrome, lymphoepithelial sialadenitis) is characterised by increasingly dry mouth and eyes, occasionally also affecting the vagina and the skin.
Das Sjögren-Syndrom (Sicca-Syndrom, lymphoepitheliale Sialadenitis) ist durch eine zunehmende Trockenheit von Mund und Augen - gelegentlich auch von Vagina und Haut - aufgrund einer chronischen lymphozytären Entzündung exokriner Drüsen mit Zerstörung des Drüsenparenchyms gekennzeichnet.
ParaCrawl v7.1

The development of salivary stones (analogous to urolithiasis and cholecystolithiasis) impairs the drainage of saliva and favours a secondary inflammation (sialadenitis).
Die Speichelsteinbildung (in Analogie zur Uro- und Cholezystolithiasis) behindert den Abfluss des Speichels und begünstigt die Entstehung einer sekundären Entzündung (Sialadenitis).
ParaCrawl v7.1

A longstanding case of sialolithiasis can lead to chronic sclerosing sialadenitis, which is then referred to as Kuttner tumour .
Eine lang bestehenden Sialolithiasis kann zu einer chronisch sklerosierenden Sialadenitis führen, was dann als Küttner-Tumor bezeichnet wird.
ParaCrawl v7.1

For example, chronic inflammation of the salivary glands (sialadenitis) may occur or benign and/or malignant tumours may form.
So kann es beispielsweise zu chronisch verlaufenden Entzündungen der Speicheldrüsen (Sialadenitis) oder Bildung sowohl gut- als auch bösartiger Geschwülste kommen.
ParaCrawl v7.1

This is a lymphocytic, and later sclerosing, sialadenitis associated with swelling and tumour-like firmness and flap changes (cirrhosis of the salivary glands).
Hierbei handelt es sich um eine lymphozytäre, im Spätstadium sklerosierende Sialadenitis, die mit einer Schwellung und tumorartigen Verhärtung sowie Lappenumbau ("Speicheldrüsenzirrhose") einhergeht.
ParaCrawl v7.1

The most frequent salivary gland disorders are acute bacterial and viral inflammations (sialadenitis, sialangitis).
Die zumeist bakteriell und viral bedingten akuten Entzündungen (Sialadenitis, Sialangitis) sind die häufigsten Speicheldrüsenerkrankungen.
ParaCrawl v7.1

A deficient amount of saliva favours stone formation (sialolithiasis) in and inflammation (sialadenitis) of the salivary glands.
Speichelmangel begünstigt die Bildung von Steinen (Sialolithiasis) und Entzündungen (Sialadenitis) in den Speicheldrüsen.
ParaCrawl v7.1

Increased secretion of saliva (hypersalivation, ptyalism or sialorrhoea) are associated with sialadenitis, occur following tooth extraction and are associated with psychiatric and neurological disorders (Parkinson's disease, schizophrenia, epilepsy, mercury poisoning).
Eine erhöhte Speichelsekretion (Hypersalivation, Ptyalismus oder Sialorrhoe) kommt u. a. bei Sialadenitis, nach Zahnextraktion und bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen (Morbus Parkinson, Schizophrenie, Epilepsie, Quecksilberintoxikation) vor.
ParaCrawl v7.1

Clinically, the stones cause swellings which are often related to mealtimes and sometimes moderate to severe pain. In the long term, they lead to chronic sialadenitis and atrophy.
Klinisch äußern sich die Steine durch nahrungsabhängige, oft sehr schmerzhafte Schwellungen, ggf. auch Koliken. Langfristig kommt es zu einer chronischen Sialadenitis und zur Atrophie.
ParaCrawl v7.1