Übersetzung für "Planoconvex" in Deutsch
A
planoconvex
lens
35
is
mounted
above
the
deflecting
mirror
32
as
a
cover.
Oberhalb
des
Umlenkspiegels
32
ist
als
Abdeckung
eine
Plankonvexlinse
35
montiert.
EuroPat v2
This,
for
example,
is
an
aspherical
planoconvex
lens.
Diese
ist
beispielsweise
eine
asphärische
plankonvexe
Linse.
EuroPat v2
Above
the
deflection
mirror
43,
a
planoconvex
lens
44
is
assembled
in
the
light
passage
opening
22
as
a
covering.
Oberhalb
des
Umlenkspiegels
43
ist
als
Abdeckung
in
der
Lichtdurchtrittsöffnung
22
eine
Plankonvexlinse
44
montiert.
EuroPat v2
The
lens
may
however
also
be
a
meniscus
lens,
concave,
planoconvex
or
planoconcave
lens.
Die
Linse
kann
aber
auch
eine
Meniskuslinse,
Konkav-,
Plankonvex-
oder
Plankonkavlinse
sein.
EuroPat v2
The
bundle
of
transmitted
rays
3
is
directed
by
means
of
the
planoconvex
lens
toward
a
target
object
which
is
not
shown
here.
Das
Sendestrahlenbündel
3
wird
vermittels
der
Plankonvexlinse
gegen
ein
hier
nicht
dargestelltes
Zielobjekt
gerichtet.
EuroPat v2
Of
course,
the
optical
element
8
is
provided
as
a
planoconvex
lens
only
in
the
region
of
the
outer
ring
aperture.
Das
Optikelement
8
ist
natürlich
nur
im
Bereich
der
äußeren
Ringapertur
als
Plankonvexlinse
ausgebildet.
EuroPat v2
A
phase
grating
5
is
applied
to
the
rear
of
the
first
planoconvex
lens
4.
Grating
5
transmits
undiffracted,
80
percent
of
the
intensity
of
radiation
coming
from
laser
1
at
a
zero-order
wavelength
of
630
nm.
Auf
die
Rückseite
der
ersten
Plankonvexlinse
4
ist
ein
Phasengitter
5
bufgelegt,
das
80%
der
Intensität
der
von
Laser
1
ausgehenden
Strahlung
nit
einer
Wellenlänge
von
630
nm
in
nullter
Ordnung,
d.h.
ungebeugt
transmittiert.
EuroPat v2
Because
the
speed
of
sound
in
the
lens
liquid
is
lower
than
the
speed
of
sound
in
water,
the
planoconvex
shape
of
the
collecting
lens
10
causes
a
focussing
of
the
initially
planar
shockwaves
to
a
focal
zone
reference
F,
which
lies
on
the
center
axis
of
the
shockwave
source
2.
Da
in
den
genannten
Linsenflüssigkeiten
die
Schallausbreitungsgeschwindigkeit
geringer
als
in
Wasser
ist,
bewirkt
die
plankonvexe
Gestalt
der
Sammellinse
10
eine
Fokussierung
der
zunächst
ebenen
Stoßwellen
auf
eine
mit
F
bezeichnete
Fokuszone,
die
auf
der
Mittelachse
der
Stoßwellenquelle
2
liegt.
EuroPat v2
If,
as
in
the
embodiment
of
FIG.
1,
the
lens
fluid
17
has
a
speed
of
sound
therein
which
is
lower
than
the
speed
of
sound
in
the
propagation
medium,
the
acoustic
collecting
lens
14
must
be
planoconvex
or
biconvex.
Wenn
sich
wie
im
Falle
des
dargestellten
Ausführungsbeispieles
in
der
Sammellinse
14
eine
Linsenflüssigkeit
17
befindet,
in
der
die
Schallausbreitungsgeschwindigkeit
geringer
ist
als
in
Wasser,
muß
die
Sammellinse
14
plankonvex
oder
bikonvex
ausgebildet
sein.
EuroPat v2
For
the
direct
view
a
rod-like
planoconvex
lens
8
follows
on
from
the
object-side
negative
lens
cluster
6,
appropriate
refracting
prisms
10
in
the
case
of
other
viewing
directions,
and
then
the
image
produced
is
guided
through
the
image-side
lens
cluster
9,
the
so-called
rear
lenses.
Im
Anschluß
an
die
objektseitige
negative
Linsengruppe
6
folgt
beim
geraden
Ausblick
eine
stabförmige
Plankonvexlinse
8,
bei
anderen
Blickrichtungen
entsprechende
Ablenkprismen
10,
und
anschließend
wird
das
erzeugte
Bild
durch
die
bildseitige
Linsengruppe
9,
die
sog.
Hinterlinsen,
geführt.
EuroPat v2
Starting
from
a
simple
planoconvex
lens,
a
region
of
an
equilateral
trapezoidal
shape
is
tilted
here
over
the
entire
length
of
the
diameter
with
respect
to
the
adjacent
circular
segments
by
an
angle
a.
Ausgehend
von
einer
einfachen
Plankonvexlinse
ist
hier
über
die
gesamte
Länge
des
Durchmessers
ein
gleichschenklig
trapezförmiger
Bereich
gegenüber
den
angrenzenden
Kreissegmenten
um
einen
Winkel
a
gekippt.
EuroPat v2
The
micro-honeycomb
condenser
comprises
two
quartz
plates
cemented
to
one
another,
each
of
which
has
on
the
external
surfaces
a
dense
array
of
planoconvex
microlenses,
the
two
external
surfaces
being
reciprocally
located
in
the
focal
plane
of
the
microlenses
on
the
respective
opposite
external
surface.
Der
Mikrowabenkondensor
besteht
aus
zwei
miteinander
verkitteten
Quarzplatten,
die
jeweils
an
den
Außenflächen
ein
dichtes
Array
von
plankonvexen
Mikrolinsen
aufweisen,
wobei
die
beiden
Außenflächen
wechselseitig
in
der
Fokusebene
der
Mikrolinsen
an
der
jeweils
gegenüberliegenden
Außenfläche
stehen.
EuroPat v2
Instead
of
the
meniscuses
21
and
22
with
opposite
curvature
used
there,
this
embodiment
provides
two
nearly
planoconvex
positive
lenses
21
and
22
to
focus
the
beam
reflected
by
the
mirror
11
.
The
convex
entry
sides
of
the
lenses
face
the
object
side.
Anstelle
der
dortigen
gegenläufig
gekrümmten
Menisken
21,
22
sind
bei
dieser
Ausführungsform
zur
Bündelung
des
vom
Spiegel
11
reflektierten
Strahles
zwei
nahezu
plankonvexe
Positivlinsen
21,
22
vorgesehen,
deren
konvexe
Eintrittsseiten
objektwärts
gerichtet
sind.
EuroPat v2
Already
known
is
a
winding
tape
of
unsintered
polytetrafluoroethylene
that
is
used
for
insulating
coverings
for
electrical
cables
and
conductors
and
has
a
planoconvex
cross-sectional
shape
with
a
curved
top
boundary
line
and
a
straight
bottom
boundary
line
(DE
PS
32
14
447).
Bekannt
ist
bereits
ein
Wickelband
aus
ungesintertem
Polytetrafluorethylen,
verwendet
für
Isolierhülten
elektrischer
Kabel
und
Leitungen,
das
eine
plankonvexe
Querschnittsform
aufweist,
mit
einer
gekrümmten
oberen
und
einer
geraden
unteren
Begrenzungslinie
(DE-PS
32
14
447).
EuroPat v2
Yet
another
spatial
articulation
can
be
achieved
in
the
aforementioned
manner
in
the
area
of
the
direct
connection
of
the
attachment
bolt
with
the
mounting,
in
that
the
attachment
bolt
passes
with
play
through
a
borehole
in
the
mounting
and
the
mounting
is
tightened
between
a
nut
and
a
counter-nut,
whereby
between
the
nut
and
the
counter-nut
on
the
one
hand
and
the
mounting
on
the
other
hand
is
provided
respectively
one
planoconvex
lens
abutting
with
its
flat
surface
against
the
mounting
and
the
nut
and
the
counter-nut
display
complementary
surfaces
with
regard
to
the
lens.
Ein
weiteres
Raumgelenk
kann
in
an
sich
bekannter
Weise
im
Bereich
der
unmittelbaren
Verbindung
der
Befestigungsschraube
mit
der
Halterung
dadurch
realisiert
werden,
dass
die
Befestigungsschraube
eine
Bohrung
in
der
Halterung
mit
Spiel
durchfasst
und
die
Halterung
zwischen
einer
zweiten
Mutter
und
einer
Kontermutter
festgelegt
ist,
wobei
zwischen
der
zweiten
Mutter
und
der
Kontermutter
einerseits
und
der
Halterung
andererseits
jeweils
eine
plankonvexe,
mit
ihrer
Planfläche
der
Halterung
anliegende
Linse
vorgesehen
ist
und
die
zweite
Mutter
und
Kontermutter
zur
Linse
komplementäre
Anlageflächen
aufweisen.
EuroPat v2
In
one
advantageous
inventional
embodiment
the
planoconvex
lens
sitting
close
to
the
union
nut?s
pot-bottom
area
can
form
part
of
a
nut
receiving
the
attachment
bolt
offering
the
possibility
to
screw
the
attachment
bolt
more
or
less
into
the
nut
with
the
intention
to
realize
a
reduction
or
extension
of
the
whole
attachment
device.
In
einer
vorteilhaften
Ausgestaltungsform
der
Erfindung
ist
die
der
Topfbodenfläche
der
Überwurfmutter
anliegende
plankonvexe
Linse
Bestandteil
einer
die
Befestigungsschraube
aufnehmenden
ersten
Mutter,
wodurch
die
Möglichkeit
gegeben
ist,
die
Befestigungsschraube
mehr
oder
weniger
tief
in
die
erste
Mutter
zum
Zwecke
einer
gewünschten
Verkürzung
oder
Verlängerung
der
ganzen
Befestigungsvorrichtung
einzuschrauben.
EuroPat v2
In
that
case
the
glass
plate
is
formed
with
a
bulge
which
is
similar
to
a
barrel
vault,
and
is
provided
on
both
sides
of
the
bulge
with
unbent
edge
portions
which
constitute
sections
in
contact
with
the
spacer
so
that
the
space
between
the
two
glass
plates
is
closed
with
the
exception
of
two
mutually
opposite
gaps,
which
have
a
configuration
resembling
the
cross-section
of
a
planoconvex
lens.
Die
Glasplatte
erhält
auf
diese
Weise
eine
Ausbauchung,
welche
einem
Tonnengewölbe
ähnlich
ist,
und
beidseits
der
Ausbauchung
liegen
nicht
verbogene
Randabschnitte,
mit
denen
ein
entsprechender
abschnittsweiser
Kontakt
mit
dem
Abstandhalter
hergestellt
wird,
so
dass
der
Zwischenraum
zwischen
den
beiden
Glasplatten
bis
auf
zwei
einander
gegenüberliegende
Spalte
verschlossen
ist,
deren
Gestalt
dem
Querschnitt
einer
plankonvexen
Linse
ähnelt.
EuroPat v2
In
order
to
solve
the
space
requirement
for
frames
of
additional
input
or
output
coupling
elements
in
the
beam
path
or
the
optical
axis
of
the
objective
lens,
various
proposals
have
recently
been
disclosed,
a
common
feature
of
which
is
that
the
optical
input
or
output
coupling
element
or
deviation
element
is
connected
to
the
planar
surface
of
a
planoconvex
or
planoconcave
lens,
in
the
region
of
its
optical
axis.
Zur
Lösung
des
Platzbedarfs
für
Halterungen
zusätzlicher
Ein-
oder
Auskoppelelemente
im
Strahlengang
bzw.
der
optischen
Achse
der
Objektivlinse
wurden
in
jüngster
Zeit
verschiedene
Vorschläge
bekannt,
denen
gemeinsam
ist,
dass
das
optisches
Ein-
oder
Auskoppelement
bzw.
Umlenkelement
mit
der
planaren
Oberfläche
einer
Plankonvex-
oder
Plankonkavlinse,
im
Bereich
von
deren
optischer
Achse,
verbunden
ist.
EuroPat v2
In
order
to
permit
the
use
of
a
combination,
similar
to
that
in
U.S.
Pat.
No.
6,545,749,
of
a
“plane
lens”
(planoconvex
or
planoconcave
lens)
with
an
optical
deviation
element
to
form
an
optical
assembly
in
a
telescope
and
to
make
it
possible
to
fulfill
the
requirements
in
this
regard
for
the
imaging
quality,
WO
2006/056475
discusses
various
possibilities
and
proposes
measures
by
which
imaging
errors,
in
particular
due
to
the
“plane
lens”
can
be
avoided
or
corrected
and
a
required
conventional
visual
imaging
quality
can
be
achieved.
In
der
WO
2006/056475
werden
zur
Ermöglichung
des
Einsatzes
einer
zu
der
in
der
US
6,545,749
ähnlichen
Kombination
einer
"Planlinse"
(Plankonvex-
oder
Plankonkavlinse)
mit
einem
optischen
Umlenkelement
zu
einer
optischen
Baugruppe
in
einem
Fernrohr
und
Erfüllung
der
diesbezüglichen
Anforderungen
an
die
Abbildungsqualität
verschiedene
Möglichkeiten
diskutiert
und
Vorkehrungen
vorgeschlagen,
wie
Abbildungsfehler,
insbesondere
durch
die
"Planlinse",
vermieden
oder
korrigiert
und
eine
geforderte
übliche
visuelle
Abbildungsqualität
erreicht
werden
können.
EuroPat v2
Two
planoconvex
cylindrical
lens
elements
116,
117
are
arranged
in
a
complementary
manner
with
respect
to
the
two
cylindrically
concave
regions
on
the
right
and
left
of
the
central
web
115
.
Komplementär
zu
den
beiden
zylindrisch
konkaven
Bereichen
rechts
und
links
des
Mittelsteges
115
sind
zwei
plankonvexe
Zylinderlinsen
116,
117
angeordnet.
EuroPat v2
This
obviates
the
requirements
otherwise
entailed
by
the
planoconvex
or
planoconcave
lens
in
the
beam
path
for
additional
corrections
and
conventional
improvements
of
the
other
components
of
a
surveying
instrument,
in
particular
a
telescope,
in
order
finally
to
achieve
the
required
imaging
quality.
Damit
entfallen
die
Erfordernisse
an
sonst
durch
die
plankonvexe
oder
plankonkave
Linse
im
Strahlengang
erforderlichen
zusätzlichen
Korrekturen
und
übrigen
Verbesserungen
der
weiteren
Komponenten
eines
Vermessungsinstruments,
insbesondere
eines
Fernrohrs,
um
im
Endergebnis
eine
geforderte
Abbildungsqualität
zu
erzielen.
EuroPat v2
U.S.
Pat.
No.
6,545,749
discloses
a
laser
distance
meter
which
comprises
an
optical
system
having
a
planoconvex
lens
and
a
prism,
which
is
fastened
on
the
planar
face
of
the
lens.
Die
US
6,545,749
offenbart
einen
Laser-Entfernungsmesser,
der
ein
optisches
System
mit
einer
Plankonvexlinse
und
einem
Prisma
aufweist,
welches
auf
der
planaren
Fläche
der
Linse
befestigt
ist.
EuroPat v2