Übersetzung für "Phenate" in Deutsch

However, only 872 parts of diethyl malonate are employed, instead of 922 parts, together with 6.7 parts of sodium phenate.
Anstelle von 922 Teilen Malonsäurediethylester werden aber nur 872 Teile zusammen mit 6,7 Teilen Natriumphenolat eingesetzt.
EuroPat v2

The reaction takes place in this case in a solid bed reactor which is charged with the potassium phenate and in which the gas is passed upwards.
Die Reaktion erfolgt dabei in einem Festbettreaktor, der mit dem Kaliumphenolat beschickt ist und bei dem das Gas von unten nach oben geführt wird.
EuroPat v2

In the case of some salts of the aromatic hydroxy compounds, such as sodium phenate and sodium cresylate, it has proved advantageous to subject the resulting alkali metal salt of the corresponding hydroxycarboxylic acid to a further reaction, in a subsequent stage, in the presence of carbon dioxide at temperatures of 150° to 300° C., preferably at temperatures of 160° to 240° C., and under pressures of 2 to 50 bar, absolute, preferably at 4 to 10 bar, absolute, to a further reaction with the aromatic hydroxy compound formed, that is to say until no more carbon dioxide is absorbed.
Es hat sich bei einigen Salzen der aromatischen Hydroxyverbindungen, wie dem Natriumphenolat und dem Natriumkresolat, als vorteilhaft erwiesen, daß man in einer nachfolgenden Stufe das erhaltene Alkalisalz der entsprechenden Hydroxycarbonsäure mit der gebildeten aromatischen Hydroxyverbindung in Gegenwart von Kohlendioxid bei Temperaturen von 150 bis 300°C, bevorzugt bei Temperaturen von 160 bis 240°C, und bei Drucken von 2 bis 50 bar,, bevorzugt bei 4 bis 10 bar abs, weiter umsetzt, d.h. bis kein Kohlendioxid mehr aufgenommen wird.
EuroPat v2

The invention relates to the stabilization of organic polymers against degradation by light by the addition of (a) a light stabilizer of the formula ##STR1## in which R is hydrogen or methyl and A is an alkylene radical, and (b) an oxide, hydroxide, carboxylate, enolate or phenate of magnesium or zinc.
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von organischen Polymeren gegen Lichtabbau durch Zusatz von (a) einem Lichtschutzmittel der Formel worin R Wasserstoff oder Methyl ist und A einen Alkylenrest bedeutet, und (b) ein Oxide, Hydroxid, Carboxylat, Enolat oder Phenolat von Magnesium oder Zink.
EuroPat v2