Übersetzung für "Periplus" in Deutsch
In
that
sense
the
periplus
was
a
type
of
log.
In
einer
Bedeutung
ist
Periplus
eine
schriftliche
Navigationshilfe.
Wikipedia v1.0
Barbarikon
is
mentioned
briefly
in
the
Periplus
of
the
Erythraean
Sea::"This
river
Indus
has
seven
mouths,
very
shallow
and
marshy,
so
that
they
are
not
navigable,
except
the
one
in
the
middle;
at
which
by
the
shore,
is
the
market-town,
Barbaricum.
Er
wird
kurz
im
Periplus
Maris
Erythraei
genannt::"Dieser
Fluß,
Indus
hat
sieben
Mündungen,
sehr
seicht
und
sumpfig,
so
dass
sie
nicht
befahrbar
sind,
eine
Ausnahme
ist
die
in
der
Mitte,
bei
der
an
der
Küste
der
Handelsort
Barbaricum
liegt.
Wikipedia v1.0
Modern
scholars
to
conjecture
that
Timosthenes,
in
his
lost
periplus,
might
have
made
ample
use
of
these
winds
for
sailing
directions
(which
may
help
explain
Agathemerus's
eagerness
to
credit
Timosthenes
for
"inventing"
the
twelve
winds).
Moderne
Wissenschaftler
vermuten,
dass
Timosthenes
die
Auflistung
dieser
Winde
für
die
Epitome
seines
verloren
gegangenen
Periplus
(nautische
Navigationshilfe)
verwendet
haben
könnte
(was
Agathemeros’
Eifer
erklären
könnte,
Timosthenes
als
„Erfinder“
der
Zwölf-Punkt-Windrose
zu
rühmen).
WikiMatrix v1
Modern
scholars
to
conjecture
that
Timosthenes,
in
his
lost
"periplus",
might
have
made
ample
use
of
these
winds
for
sailing
directions
(which
may
help
explain
Agathemerus's
eagerness
to
credit
Timosthenes
for
"inventing"
the
twelve
winds).
Moderne
Wissenschaftler
vermuten,
dass
Timosthenes
die
Auflistung
dieser
Winde
für
die
Epitome
seines
verloren
gegangenen
Periplus
(nautische
Navigationshilfe)
verwendet
haben
könnte
(was
Agathemeros
Eifer
erklären
könnte,
Timosthenes
als
„Erfinder”,
der
Zwölf-Punkt-Windrose
zu
rühmen).
Wikipedia v1.0
Through
a
palingenesy
of
celestial
forces
in
a
reverse
periplus,
this
soul
reveals
itself
as
a
“Falcon”
first,
then
as
a
“Scarab”,
and
finally
becomes
codified
into
the
“Divine
Phoenix”
that
“resides”
in
the
Two
Eyes
of
Horus.
Durch
die
Palingenese
der
Himmelskräfte
im
rückläufigen
Periplus
erscheint
diese
Seele
zuerst
als
“Falke”,
dann
als
“Skarabäus”
und
wird
schließlich
als
“himmlischer
Phönix”
verschlüsselt,
der
in
den
„beiden
Horusaugen“
wohnt.
ParaCrawl v7.1
The
book
Periplus
Maris
Erythraei
from
the
1st
century
AD
describes
the
shipping
routes
and
port
cities
between
India
and
East
Africa.
Das
Buch
Periplus
Maris
Erythraei
aus
dem
1.
Jh.
nach
Christus
beschreibt
Schiffsrouten
und
Hafenstädte
zwischen
Indien
und
Ostafrika.
CCAligned v1
A
Roman
manual
of
navigation
from
the
first
century
AD,
Periplus
Maris
Erithraei
mentions
islands
assumed
to
be
the
Maldives.
In
einem
römischen
Naviagtionshandbuch
aus
dem
ersten
Jahrhundert
nach
Christus,
erwähnt
Periplus
Maris
Erithraei
bestimmte
Inseln,
die
vermuten
lassen,
dass
es
sich
um
die
Malediven
handelt.
ParaCrawl v7.1
The
island
of
Rab
was
first
mentioned
in
a
Greek
source
Periplus
of
Pseudo-Scylax
and
then
by
other
Greek
and
Roman
geographists
by
the
name
Arba.
Die
Insel
Rab
wurde
zum
ersten
Mal
in
einer
griechischen
Quelle
Periplus
des
Pseudo-Scylax
und
dann
von
anderen
griechischen
und
römischen
Geographe
mit
dem
Namen
Arba
erwähnt.
ParaCrawl v7.1
Of
the
auspiciously
named
port
we
read
in
the
periplus
that
Eudaemon
Arabia
was
once
a
full-fledged
city,
when
vessels
from
India
did
not
go
to
Egypt
and
those
of
Egypt
did
not
dare
sail
to
places
further
on,
but
came
only
this
far.
Es
wird
im
Periplus
Maris
Erythraei
beschrieben,
als
habe
es
eine
harte
Zeit
hinter
sich:
Eudaemon
in
Arabien
war
einst
eine
voll
entwickelte
Stadt,
als
die
Schiffe
aus
Indien
nicht
nach
Ägypten
kamen
und
die
aus
Ägypten
nicht
wagten,
an
weiter
entfente
Orte
zu
segeln,
und
nur
bis
hier
kamen.
WikiMatrix v1
The
book
Periplus
Maris
Erythreai,
whose
author
is
unknown,
dates
from
1st
century
AD.
It
is
a
handbook
for
the
import
and
export
of
commercial
goods
and
describes
the
shipping
routes
and
port
cities
between
India
and
East
Africa.
Das
Buch
Periplus
maris
Erythreai,
dessen
Verfasser
nicht
bekannt
ist,
stammt
aus
dem
1.
Jahrhundert
nach
Christus.
Es
ist
ein
Handbuch
für
den
Import
und
Export
von
Handelsgütern
und
beschreibt
die
Schiffsrouten
und
Hafenstädte
zwischen
Indien
und
Ostafrika.
Hier
taucht
auch
der
Begriff
pinikon
auf,
der
unterschiedlich
interpretiert
wird.
ParaCrawl v7.1