Übersetzung für "Pelitic" in Deutsch
Anomalous
radioactivity
occurs
from
63.0m
coincident
with
a
pelitic
gneiss.
Anormale
Radioaktivität
tritt
auf
ab
63,0
m
übereinstimmend
mit
dem
pelitischen
Gneis.
ParaCrawl v7.1
From
149.2m
to
332.0m
(EOH)
a
pelitic
gneiss
dominates.
Von
149,2
m
bis
332,0
m
(EOH)
dominiert
ein
pelitischer
Gneis.
ParaCrawl v7.1
This
is
underlain
in
turn
by
a
series
of
strongly
hematized,
chloritized,
and
clay-altered
migmatite
pelitic
gneisses.
Dieser
befindet
sich
wiederum
oberhalb
einer
Reihe
stark
hämatisierter,
chloritisierter
und
tonalterierter
pelitischer
Migmatitgneise.
ParaCrawl v7.1
The
pelitic
units
are
bounded
to
the
east
and
west
by
apparently
thick
domes
of
quartzo-feldspathic
orthogneiss
.
Die
pelitischen
Einheiten
werden
im
Osten
und
Westen
durch
scheinbar
mächtige
Aufwölbungen
eines
Quarz-Feldspat-Orthogneises
begrenzt.
ParaCrawl v7.1
In
both
the
Chaminé
and
Casas
Novas
deposits,
the
mineralisation
style
interpreted
in
the
current
model
is
associated
with
shears
at
low-angle
to
the
regional
shear
direction
(S1,
S2,
T
and
R)
developed
due
to
contrasts
in
competency
between
granitic
and
silica-rich
units
and
pelitic
schist
within
the
main
regional
shear
zone.
In
den
beiden
Chaminé
und
Casas
Novas
Lagerstätten
wird
der
interpretierte
Mineralisierungs-Stil
des
aktuellen
Modells
assoziiert
mit
einer
Scherung
im
niedrigen
Winkel
zur
regionalen
Scher-Richtung
(S1,
S2,
T
und
R)
und
entstehend
aufgrund
der
Kompetenz
Kontraste
zwischen
Granit-und
Silica-
reiche
Einheiten
und
pelitischen
Schiefer
innerhalb
der
wichtigsten
regionalen
Scherzone.
ParaCrawl v7.1
Three
holes
(PLS15-419,
PLS15-422,
PLS15-425)
which
tested
the
PLG-1B
EM
conductor
encountered
encouraging
hydrothermal
alteration
associated
with
graphitic
pelitic
gneiss.
Drei
Bohrungen
(PLS15-419,
PLS15-422,
PLS15-425),
die
den
PLG-1B
RM-Leiter
überprüften,
trafen
auf
eine
ermutigende
hydrothermale
Alteration
in
Verbindung
mit
einem
grafitführenden
pelitischen
Gneis.
ParaCrawl v7.1
Discovered
in
2008,
Zone
B
is
located
within
the
broader
6
kilometre
by
7
kilometre
Fraser
Lakes
target
area
where
multiple
mineralized
zones
have
been
discovered
along
a
65
kilometre
l
ong,
folded
EM
conductor
system
comprised
of
Wollaston
Group
graphitic
pelitic
gneisses
and
uraniferous
granitic
pegmatites.
Die
im
Dezember
2008
entdeckte
Zone
B
befindet
sich
im
breiteren
sechs
mal
sieben
Kilometer
großen
Zielgebiet
Fraser
Lakes,
wo
mehrere
mineralisierte
Zonen
entlang
eines
65
Kilometer
langen,
gefalteten
EM-Leitersystems,
bestehend
aus
grafitischen,
pelitischen
Gneisen
und
uranhaltigen
granitischen
Pegmatiten,
entdeckt
wurden.
ParaCrawl v7.1
These
drill
holes
clearly
delineate
a
zone
of
pervasively
altered,
radioactive
and
variably
mineralized
rock
within
a
panel
up
of
80
metres
wide
of
basement
Wollaston
Group
pelitic
gneisses
and
Hudsonian
pegmatites.
Diese
Bohrlöcher
beschreiben
eindeutig
eine
Zone
mit
pervasiv
alteriertem,
radioaktivem
und
unterschiedlich
mineralisiertem
Gestein
innerhalb
einer
bis
zu
80
Meter
mächtigen
Platte
mit
pelitischen
Gneisen
der
Wollaston
Group
und
Hudsonian-Pegmatiten.
ParaCrawl v7.1
The
hole
intersected
moderate
to
locally
strong
clay
alteration
within
a
thick
package
of
graphitic
to
garnetiferous
pelitic
gneiss.
Die
Bohrung
durchteufte
eine
mäßige
bis
stellenweise
starke
Ton-Alteration
innerhalb
eines
mächtigen
Pakets
eines
grafit-
bis
granatführenden
pelitischen
Gneis.
ParaCrawl v7.1
The
high
grade
spine
occurs
along
the
contact
between
the
variably
graphitic
pelitic
gneiss
and
silicified
semipelite
.
Der
hochgradige
Grat
tritt
entlang
des
Kontakts
zwischen
dem
unterschiedlich
grafithaltigen
pelitischen
Gneis
und
einem
verkieselten
Semi-Pelit
auf.
ParaCrawl v7.1
Wide
quartz-rich
sections
(up
to
20
m
etres)
within
the
fault
zone
appear
to
be
either
a
quartzite
or
highly
silicified
pelitic
gneiss.
Breite
quarzreiche
Abschnitte
(bis
zu
20
Meter)
innerhalb
der
Verwerfungszone
scheinen
entweder
ein
Quarzit
oder
stark
verkieselter
pelitischer
Gneis
zu
sein
.
ParaCrawl v7.1
In
addition,
a
weakly
to
moderately
graphitic
pelitic
gneiss
was
intersected
in
the
basement
from
156.0
to
179.55
metres
containing
1%
to
5%
graphite
as
fine
disseminations
along
foliation
and
coatings
along
fracture
surfaces,
as
well
as
t
race
to
5
%
pyrite
finely
disseminated,
as
stringers
and
lenses
along
foliation
and
within
millimetre
-size
veinlets.
Außerdem
wurde
schwach
bis
mittelmäßig
graphitischer,
pelitischer
Gneis
im
Grundgestein
von
156,
0
bis
179,
55
Metern
durchteuft
und
enthielt
1%
bis
5%
Graphit
in
Form
von
feinen
Einsprenglingen
entlang
Schieferung
und
Überzügen
entlang
Bruchoberflächen
sowie
Spuren
von
bis
zu
5
%
P
yrit
als
feine
Einsprenglinge,
Erzschnüre
und
Linsen
entlang
Schieferung
und
in
millimetergroßen
Erzgängen
.
ParaCrawl v7.1
Similar
to
PLS13-090
it
is
interpreted
that
these
mineralized
zones
are
further
north
than
the
preferred
pelitic
sequence,
which
hosts
the
high-grade
mineralization
seen
in
the
zones
further
to
the
west.
Vergleichbar
zu
PLS13-090
können
diese
mineralisierte
Zonen
als
weiter
Nördlich
interpretiert
werden
im
Gegensatz
zu
den
bevorzugten
pelitischen
Sequenzen,
die
die
hochgradigen
Mineralsierungen
die
man
in
den
Zonen
weiter
westlich
gefunden
hat.
ParaCrawl v7.1
On
the
basis
of
self-conducted
shear
tests
and
tests
found
in
literature,
minimum
requirements
were
defined
for
carrying
out
direct
shear
tests
with
pelitic
weak
rock.
Mit
Hilfe
der
selbst
durchgeführten
und
gesammelten
Scherversuche
konnten
Mindestanforderungen
an
die
Durchführung
von
direkten
Scherversuchen
an
pelitischen,
veränderlich
festen
Gesteinen
aufgestellt
werden.
ParaCrawl v7.1
The
mineralized
zones
are
contained
within
a
65
kilometre
long,
folded
EM
conductor
system
comprised
of
Wollaston
Group
graphitic
pelitic
gneisses
and
uraniferous
granitic
pegmatites
.
Die
mineralisierten
Zonen
sind
in
einem
65
Kilometer
langen,
gefalteten
EM-Leiter-System
enthalten,
das
aus
grafitischen,
pelitischen
Gneisen
der
Wollaston
Group
und
uranhaltigen
granitischen
Pegmatiten
besteht.
ParaCrawl v7.1
The
mineralisation
style
interpreted
in
the
current
model
(Figure
3)
is
associated
with
shears
at
low-angle
to
the
regional
shear
direction
(S1,
S2,
T
and
R)
developed
due
to
contrasts
in
competency
between
granitic
and
silica–rich
units
and
pelitic
schist
within
the
main
regional
shear
zone.
Der
Mineralisierungs-Stil
wird
im
aktuellen
Modell
(Abbildung
3)
als
Scheren
im
spitzen
Winkel
zur
regionalen
Scher-Richtung
(S1,
S2,
T
und
R)
verbunden,
wegen
der
Unterschiede
zwischen
Granit-
und
Silica-reichen
Einheiten
mit
zugehörigen
pelitischen
Schiefer
innerhalb
der
wichtigsten
regionalen
Scherzone.
ParaCrawl v7.1
The
mineralisation
style
interpreted
in
the
current
model
(Figures
3a
and
3b)
is
associated
with
shears
at
low-angle
to
the
regional
shear
direction
(S1,
S2,
T
and
R)
developed
due
to
contrasts
in
competency
between
granitic
and
silica-rich
units
with
pelitic
schist
within
the
main
regional
shear
zone.
Der
Mineralisierungs-Stil
wird
im
aktuellen
Modell
(3a
und
3b)
als
Scheren
im
spitzen
Winkel
zur
regionalen
Scher-Richtung
(S1,
S2,
T
und
R)
entwickelt,
wegen
der
Unterschiede
zwischen
Granit-
und
Silica-reichen
Einheiten
mit
zugehörigen
pelitischen
Schiefer
innerhalb
der
wichtigsten
regionalen
Scherzone.
ParaCrawl v7.1