Übersetzung für "Neurosensory" in Deutsch
The
Tomatis®
Method
is
a
natural
approach
to
neurosensory
stimulation.
Die
Tomatis®
Methode
ist
eine
natürliche
neurosensorische
Stimulation.
ParaCrawl v7.1
The
task
of
the
retina
is
the
neurosensory
processing
and
transmission
of
the
incoming
light
stimuli.
Die
Aufgabe
der
Netzhaut
ist
die
neurosensorische
Bearbeitung
und
Weiterleitung
des
einfallenden
Lichtreizes.
EuroPat v2
It
is
an
effective
tool
for
neurosensory
stimulation.
Das
ist
ein
wirksames
Gerät
für
die
neurosensorische
Stimulation.
ParaCrawl v7.1
Itching
of
atopic
skin
and
itching
with
skin
diseases
are
to
be
regarded
as
neurosensory
phenomena.
Als
neurosensorisches
Phänomen
ist
der
Juckreiz
bei
atopischer
Haut
anzusehen,
sowie
Juckreiz
bei
Hauterkrankungen.
EuroPat v2
The
following
serious
adverse
events
were
considered
to
be
treatment
related,
enterocolitis,
convulsion,
hypersensitivity,
stridor,
hypoxia,
neurosensory
deafness
and
ventricular
arrhythmia.
Die
folgenden
schwerwiegenden
Nebenwirkungen
wurden
als
behandlungsbedingt
bewertet,
Enterokolitis,
Konvulsion,
Hypersensitivität,
Stridor,
Hypoxie,
neurosensorische
Taubheit
und
ventrikuläre
Arrhythmie.
ELRC_2682 v1
These
additional
reactions
occurred
at
a
frequency
of
<
1%
unless
otherwise
noted:
meningism,
myocarditis,
pericardial
effusion,
cardiomyopathy,
autoimmune
hepatitis,
erythema
nodosum,
autoimmune
pancreatitis,
hyperpituitarism,
hypoparathyroidism,
infectious
peritonitis,
episcleritis,
scleritis,
Raynaud’s
phenomenon,
palmar-plantar
erythrodysaesthesia
syndrome,
cytokine
release
syndrome,
sarcoidosis,
decreased
blood
gonadotrophin,
leukopenia,
polycythaemia,
lymphocytosis,
ocular
myositis,
and
neurosensory
hypoacusis.
Diese
zusätzlichen
Nebenwirkungen
traten,
sofern
nicht
anders
vermerkt,
mit
einer
Häufigkeit
von
<
1%
auf:
Meningismus,
Myokarditis,
Perikarderguss,
Kardiomyopathie,
autoimmune
Hepatitis,
Erythema
nodosum,
autoimmune
Pankreatitis,
Hyperpituitarismus,
Hypoparathyroidismus,
infektiöse
Peritonitis,
Episkleritis,
Skleritis,
Raynaud-Syndrom,
palmar-plantares
Erythrodysästhesie-
Syndrom,
Zytokin-Freisetzungs-Syndrom,
Sarkoidose,
Verminderung
des
Gonadotropinspiegels,
Leukopenie,
Polyzythämie,
Lymphozytose,
okulare
Myositis,
neurosensorische
Hypakusis.
TildeMODEL v2018
However,
amino
acids,
in
particular
glycine,
have
also
been
determined
as
having
a
neurosensory
action
(such
substances
are
called
"stingers")
when
measured
by
this
method.
Bei
Messung
nach
dieser
Methode
wurden
aber
auch
Aminosäuren,
insbesondere
Glycin,
als
neurosensorisch
aktiv
ermittelt
(solche
Substanzen
werden
"Stinger"
genannt).
EuroPat v2
In
humans
with
delicate,
sensitive
or
vulnerable
skin,
a
neurosensory
phenomenon
called
"stinging"
("sting"=injure,
burn,
hurt)
can
be
observed.
Bei
Menschen
mit
sensibler,
empfindlicher
oder
verletzlicher
Haut
kann
ein
mit
"Stinging"
(
"to
sting"
=
verletzen,
brennen,
schmerzen)
bezeichnetes
neurosensorisches
Phänomen
beobachtet
werden.
EuroPat v2
Typical
disturbing
neurosensory
phenomena
associated
with
the
terms
"stinging"
or
"sensitive
skin"
are
reddening
of
the
skin,
tingling,
prickling,
tightening
and
burning
of
the
skin
and
itching.
Typische,
mit
den
Begriffen
"Stinging"
oder
"empfindlicher
Haut"
in
Verbindung
gebrachte,
störende
neurosensorische
Phänomene
sind
Hautrötung,
Kribbeln,
Prikkeln,
Spannen
und
Brennen
der
Haut
und
Juckreiz.
EuroPat v2
In
humans
with
delicate,
sensitive
or
vulnerable
skin,
a
neurosensory
phenomenon
called
“stinging”
(“sting”=injure,
burn,
hurt)
can
be
observed.
Bei
Menschen
mit
sensibler,
empfindlicher
oder
verletzlicher
Haut
kann
ein
mit
"Stinging"
(
"to
sting"
=
verletzen,
brennen,
schmerzen)
bezeichnetes
neurosensorisches
Phänomen
beobachtet
werden.
EuroPat v2
Typical
disturbing
neurosensory
phenomena
associated
with
the
terms
“stinging”
or
“sensitive
skin”
are
reddening
of
the
skin,
tingling,
prickling,
tightening
and
burning
of
the
skin
and
itching.
Typische,
mit
den
Begriffen
"Stinging"
oder
"empfindlicher
Haut"
in
Verbindung
gebrachte,
störende
neurosensorische
Phänomene
sind
Hautrötung,
Kribbeln,
Prikkeln,
Spannen
und
Brennen
der
Haut
und
Juckreiz.
EuroPat v2
However,
amino
acids,
in
particular
glycine,
have
also
been
determined
as
having
a
neurosensory
action
(such
substances
are
called
“stingers”)
when
measured
by
this
method.
Bei
Messung
nach
dieser
Methode
wurden
aber
auch
Aminosäuren,
insbesondere
Glycin,
als
neurosensorisch
aktiv
ermittelt
(solche
Substanzen
werden
"Stinger"
genannt).
EuroPat v2
Typical
disturbing
neurosensory
phenomena
associated
with
the
terms
“stinging”
or
“sensitive
skin”
are
reddening
of
the
skin,
tingling,
prickling
sensation,
tightening
and
burning
of
the
skin
and
itching.
Typische,
mit
den
Begriffen
"Stinging"
oder
"empfindlicher
Haut"
in
Verbindung
gebrachte,
störende
neurosensorische
Phänomene
sind
Hautrötung,
Kribbeln,
Prickeln,
Spannen
und
Brennen
der
Haut
und
Juckreiz.
EuroPat v2
In
contrast,
severe
itching,
in
particular
with
severe
itchy
skin
occurring
with
atopy
and
itching
with
skin
diseases,
can
also
be
labeled
as
a
more
serious
dermatological
disorder
or
a
neurosensory
phenomenon.
Starker
Juckreiz
dagegen,
insbesondere
bei
Atopie
auftretendes
starkes
Hautjucken
sowie
Juckreiz
bei
Hauterkrankungen,
kann
auch
als
schwerwiegendere
dermatologische
Störung
bzw.
neurosensorisches
Phänomen
bezeichnet
werden.
EuroPat v2
During
measurement
by
this
method,
however,
amino
acids,
in
particular
glycine,
were
also
identified
as
substances
which
exert
a
neurosensory
action
(such
substances
are
called
“stingers”).
Bei
Messung
nach
dieser
Methode
wurden
aber
auch
Aminosäuren,
insbesondere
Glycin,
als
neurosensorisch
aktiv
ermittelt
(solche
Substanzen
werden
"Stinger"
genannt).
EuroPat v2
A
neurosensory
phenomenon
called
“stinging”
(sting=injure,
burn,
hurt)
can
be
observed
in
people
with
sensitive,
susceptible
or
vulnerable
skin.
Bei
Menschen
mit
sensibler,
empfindlicher
oder
verletzlicher
Haut
kann
ein
mit
"Stinging"
(
"to
sting"
=
verletzen,
brennen,
schmerzen)
bezeichnetes
neurosensorisches
Phänomen
beobachtet
werden.
EuroPat v2
Typical
troublesome
neurosensory
phenomena
associated
with
the
terms
“stinging”
or
“sensitive
skin”
are
reddening
of
the
skin,
tingling,
prickling,
tightening
and
burning
of
the
skin
and
itching.
Typische,
mit
den
Begriffen
"Stinging"
oder
"empfindlicher
Haut"
in
Verbindung
gebrachte,
störende
neurosensorische
Phänomene
sind
Hautrötung,
Kribbeln,
Prickeln,
Spannen
und
Brennen
der
Haut
und
Juckreiz.
EuroPat v2
There
is
also
a
separation
of
neurosensory
hearing
loss
into
a
sudden
(development
within
a
couple
of
hours),
acute
(development
for
several
days)
and
chronic
(long-term
progressive).
Es
gibt
auch
eine
Trennung
von
neurosensorischen
Hörverlust
in
eine
plötzliche
(Entwicklung
innerhalb
von
ein
paar
Stunden),
akute
(Entwicklung
für
mehrere
Tage)
und
chronisch
(langfristig
progressiv).
CCAligned v1
Intraretinal
fluid
could
be
found
in
various
neurosensory
layers
and
to
a
variable
extend
with
a
preference
for
the
outer
retinal
layers
on
top
of
the
highest
PED
elevation.
Intraretinale
Flüssigkeit
konnte
in
verschiedenen
Schichten
der
neurosensorischen
Netzhaut
in
unterschiedlichem
Ausmaß
beobachtet
werden,
hauptsächlich
jedoch
in
den
äußeren
Schichten
im
Bereich
der
höchsten
Erhebung
der
PED.
ParaCrawl v7.1
The
discoveries
made
on
the
ear
and
on
the
use
of
sound
stimulation
by
Alfred
Tomatis,
have
left
an
indelible
mark
in
the
field
of
neurosensory
stimulation.
Die
Entdeckungen
von
Alfred
Tomatis
über
das
Ohr
und
den
Einsatz
von
Klangstimulation
haben
eine
unauslöschliche
Spur
auf
dem
Gebiet
der
neurosensorischen
Stimulation
hinterlassen.
ParaCrawl v7.1