Übersetzung für "Imaginarily" in Deutsch
The
calculation
of
GSF
and
GQF
is
carried
out
generally
by
imaginarily
tightening
a
rope
about
all
those
passage
openings
that
form
the
edge
of
the
screen
structure,
thus
supporting
the
imaginary
rope
line.
Die
Berechnung
von
GSF
und
GQF
erfolgt
generell
indem
fiktiv
ein
Seil
um
alle
diejenigen
Durchlassöffnungen
gespannt
wird,
die
die
Siebstruktur
beranden
und
damit
die
fiktive
Seillinie
abstützen.
EuroPat v2
In
Goya's
case,
empty
spaces
respond
to
reception
indices:
for
example
in
the
form
of
the
faceless
soldier,
whose
state
of
mind
the
viewer
can
imaginarily
complete
on
the
basis
of
the
pictorial
and
narrative
context.
Bei
Goya
antworten
Leerstellen
auf
Rezeptionsvorgaben,
beispielsweise
in
Gestalt
der
gesichtlosen
Soldaten,
deren
Gemütsverfassung
der
Betrachter
aufgrund
des
bildnerischen
und
narrativen
Zusammenhangs
imaginär
ergänzen
kann.
ParaCrawl v7.1
If
one
now
imaginarily
lifts
the
relatively
small
wall
element
6
upward
out
of
the
drawing
plane
and
places
it
downward
into
the
relatively
large
wall
element
centrally
from
above,
such
that
the
space-saving
arrangement
is
assumed,
the
vertically
running
reinforcement
elements
10
of
the
relatively
small
wall
element
6
are
thus
situated
entirely
or
partially
in
intermediate
spaces
12
formed
between
vertically
running
reinforcement
elements
10
on
the
relatively
large
wall
element
2,
so
as
to
occupy
for
example
a
first
common
space
region
17
together
with
the
vertical
reinforcement
elements
10
of
said
relatively
large
wall
element.
Hebt
man
nun
gedanklich
das
kleinere
Wandelement
6
von
der
Bildebene
aus
nach
oben
an
und
fügt
es
zentral
von
oben
her
nach
unten
in
das
größere
Wandelement
2,
um
die
raumsparende
Anordnung
einzunehmen,
so
befinden
sich
die
vertikal
verlaufenden
Verstärkungselemente
10
des
kleineren
Wandelementes
6
ganz
oder
teilweise
in
Zwischenräumen
12,
die
zwischen
vertikal
verlaufenden
Verstärkungselementen
10
am
größeren
Wandelement
2
gebildet
sind,
um
mit
dessen
vertikalen
Verstärkungselementen
10
beispielsweise
einen
zweiten
gemeinsamen
Raumbereich
17
zu
beanspruchen.
EuroPat v2
Measuring
transducers
of
the
kind
discussed
here
include,
additionally,
an
exciter
mechanism,
which,
driven
by
an
appropriately
conditioned,
electrical
driver
signal,
excites
the
measuring
tube
during
operation
by
means
of
at
least
one
electromechanical,
especially
electrodynamic,
oscillation
exciter
to
execute
bending
oscillations,
usually,
as
much
as
possible,
predominantly
or
exclusively,
in
a
single,
imaginary,
tube
oscillation
plane,
hereinafter
referred
to
as
the
primary
plane
of
oscillation
and
imaginarily
passing
through
the
two
coupling
zones.
Meßwandler
der
in
Rede
stehenden
Art
umfassen
des
weiteren
eine
Erregeranordnung,
die
das
Meßrohr
im
Betrieb,
angesteuert
von
einem
entsprechend
konditionierten
elektrischen
Treibersignal,
mittels
wenigstens
eines
darauf
einwirkenden
elektro-mechanischen,
insb.
elektro-dynamischen,
Schwingungserregers
zu
Biegeschwingungen
üblicherweise
möglichst
überwiegend
oder
ausschließlich
in
einer
einzigen
gedachten
-
im
weiteren
als
Primär-Schwingungsebene
bezeichneten
-
Rohrschwingungsebene
anregt,
die
die
beiden
Kopplungszonen
imaginär
schneidet.
EuroPat v2
In
an
additional
embodiment
of
the
invention,
the
at
least
one
measuring
tube
is
excited,
during
operation,
by
means
of
the
exciter
mechanism
116,
at
least
at
times,
in
a
wanted
mode,
in
which
it
executes
at
least
partially—especially
predominantly
or
exclusively—bending
oscillations
about
the
imaginary
oscillation
axis
connecting
in-
and
outlet
ends
of
the
measuring
tube
imaginarily
with
one
another,
for
example,
with
a
single
frequency
and/or
a
lowest
of
its
resonance
frequencies.
Gemäß
einer
weiteren
Ausgestaltung
der
Erfindung
ist
das
wenigstens
eine
Meßrohr
im
Betrieb
mittels
der
Erregeranordnung
116
zumindest
zeitweise
in
einem
Nutzmode
angeregt,
in
dem
es
zumindest
anteilig
-
insb.
überwiegend
oder
ausschließlich
-
Biegeschwingungen
um
die
Einlaß-
und
Auslaßende
des
Meßrohrs
imaginär
miteinander
verbindende
gedachte
Schwingungsachse
ausführt,
beispielsweise
mit
einer
einzigen
und/oder
einer
niedrigsten
seiner
Resonanzfrequenzen.
EuroPat v2
This
occurs
in
such
a
manner,
for
example,
that
each
of
the
connecting
struts
of
the
coupling
element
of
the
first
type
imaginarily
intersects
the
first
imaginary
longitudinal
section
plane,
for
example,
with
its
respective
straight
subsection,
and,
for
example,
at
an
angle
of
90°.
Dies
beispielsweise
derart,
daß
jede
der
Verbindungsstreben
des
Kopplerelements
erster
Art
die
erste
gedachte
Längsschnittebene,
beispielsweise
mit
dem
jeweiligen
geraden
Teilabschnitt,
imaginär
schneidet,
beispielsweise
unter
einem
Winkel
von
90°.
EuroPat v2
Naturally,
the
measuring
tube
10
has
a
large
number
of
different
oscillation
modes,
not
least
of
all
also
a
bending
oscillation
fundamental
mode
having
only
two
oscillation
nodes,
of
which
a
first
oscillation
node
is
located
toward
the
first
tube
end
and
a
second
oscillation
node
is
located
toward
the
second
tube
end,
and,
consequently,
a
single
oscillatory
antinode.
In
the
bending
oscillation
fundamental
mode,
the
at
least
one
measuring
tube
10
is
deflected
(in
the
manner
of
a
unilaterally
clamped
cantilever)
about
an
imaginary
oscillation
axis
imaginarily
connecting
the
two
pipe
ends
10
?,
10
?
with
one
another—here
an
imaginary
oscillation
axis
additionally
essentially
parallel
to
an
imaginary
longitudinal
axis
L
of
the
measuring
transducer.
Naturgemäß
wohnen
dem
Meßrohr
10
eine
Vielzahl
von
verschiedenen
Schwingungsmoden
inne,
nicht
zuletzt
auch
ein
lediglich
zwei
Schwingungsknoten,
von
denen
ein
erster
Schwingungsknoten
im
ersten
Rohrende
und
ein
zweiter
Schwingungsknoten
im
zweiten
Rohrende
verortet
sind,
mithin
ein
einen
einzigen
Schwingungsbauch
aufweisender
Biegeschwingungsgrundmode,
in
dem
das
wenigstens
eine
Meßrohr
10
um
eine
die
beiden
Rohrenden
10',
10"
imaginär
miteinander
verbindende
-
hier
zu
einer
gedachten
Längsachse
L
des
Meßwandlers
zudem
im
wesentlichen
parallele
-
gedachte
Schwingungsachse
nach
Art
eines
einseitig
eingespannten
Auslegers
ausgelenkt
wird.
EuroPat v2
The
bending
oscillations
in
the
wanted
mode
are,
in
such
case,
directed
essentially
transversely
to
a
bending
oscillation
axis
essentially
parallel,
especially
coinciding,
with
the
longitudinal
axis
L
connecting
the
two
coupling
zones
11
#,
12
#
imaginarily
together.
Die
Biegeschwingungen
im
Nutzmode
sind
dabei
im
wesentlichen
transversal
zu
einer
mit
der
Längsachse
L
im
wesentlichen
parallelen,
insb.
koinzidierenden,
Biegeschwingungsachse
ausgerichtet,
die
die
beiden
Kopplungszonen
11#,
12#
imaginär
miteinander
verbindet.
EuroPat v2
In
another
embodiment
of
the
invention,
the
two
spring
elements
are
so
placed
in
the
measuring
transducer
that
each
of
the
two
spring
elements
is
arranged
in
a
flat
cutting
plane
extending
imaginarily
through
the
inlet-side
region
and
the
outlet-side
region.
Nach
einer
anderen
Ausgestaltung
der
Erfindung
sind
die
beiden
Federelemente
so
im
Meßwandler
plaziert,
daß
jedes
der
beiden
Federelemente
in
einer
durch
den
einlaßseitigen
Bereich
und
den
auslaßseitigen
Bereich
imaginär
verlaufenden
geraden
Schnittebene
des
Meßrohrs
angeordnet
ist.
EuroPat v2
Since
the
thrust
washer
has
a
central
recess
(for
the
bolt),
the
imaginary
base
area
results
particularly
from
the
fact
that
the
empty
interior
is
imaginarily
connected
to
the
surrounding
areas
of
the
thrust
washer.
Da
die
Druckscheibe
eine
Mittenaussparung
-
für
den
Bolzen
-
aufweist,
ergibt
sich
die
imaginäre
Grundfläche
insbesondere
dadurch,
dass
der
leere
Innenraum
gedanklich
mit
den
umgebenden
Bereichen
der
Druckscheibe
verbunden
wird.
EuroPat v2
For
this
case,
according
to
an
additional
embodiment
of
the
invention,
the
at
least
one
electro-mechanical
oscillation
exciter
is
designed
to
excite
and
to
maintain
opposite-equal
vibrations
of
the
first
measuring
tube
and
the
second
measuring
tube,
especially
bending
oscillations
of
each
of
the
measuring
tubes,
each
oscillating
about
an
imaginary
oscillation
axis
imaginarily
connecting
the
relevant
first
measuring
tube
end
and
the
relevant
second
measuring
tube
end.
Für
diesen
Fall
ist
gemäß
einer
weiteren
Ausgestaltung
der
Erfindung
der
wenigstens
einen
elektro-mechanischen
Schwingungserreger
dafür
ausgelegt,
gegengleiche
Vibrationen
des
ersten
Meßrohrs
und
des
zweiten
Meßrohrs,
insb.
Biegeschwingungen
jedes
der
Meßrohre
um
eine
das
jeweilige
erste
Meßrohrende
und
das
jeweilige
zweite
Meßrohrende
imaginär
verbindende
gedachte
Schwingungsachse,
anzuregen
bzw.
aufrechtzuerhalten.
EuroPat v2
As
is
usual
in
the
case
of
such
measuring
transducers
with
a
curved
measuring
tube,
the
eigenoscillation
form
of
the
anti-symmetric
twist
mode,
for
example—thus
that
form,
in
the
case
of
which
the
measuring
tube
10,
as
already
mentioned,
also
executes
rotary
oscillations
about
an
imaginary
rotary
oscillation
axis
directed
perpendicular
to
the
bending
oscillation
axis
and
imaginarily
intersecting
the
center
line
of
the
measuring
tube
10
in
the
region
of
half
the
oscillatory
length—can
serve
as
the
Coriolis
mode.
Als
Coriolismode
kann,
wie
bei
derartigen
Meßwandlern
mit
gekrümmtem
Meßrohr
üblich,
z.B.
die
Eigenschwingungsform
des
anti-symmetrischen
Twistmodes
dienen,
also
jene,
bei
der
das
Meßrohr
10,
wie
bereits
erwähnt,
auch
Drehschwingungen
um
eine
senkrecht
zur
Biegschwingungsachse
ausgerichteten
gedachten
Drehschwingungsachse
ausführt,
die
die
Mittelinie
des
Meßrohrs
10
im
Bereich
der
halben
Schwingungslänge
imaginär
schneidet.
EuroPat v2
This
occurs,
especially,
in
such
a
manner,
that
vibrations
executed
by
each
of
the
measuring
tubes
18
1,
18
2,
18
3,
18
4
during
operation
at
the
same
time,
at
least
at
times
and/or
at
least
partially,
in
each
case,
are
developed
as
bending
oscillations
about
a
measuring
tube
longitudinal
axis
connecting
the
first
and
the,
in
each
case,
associated
second
measuring
tube
end
of
the
respective
measuring
tube,
wherein
the
four
measuring
tube
longitudinal
axes
in
the
here
illustrated
example
of
an
embodiment
with
four
mutually
parallel
measuring
tubes
18
1,
18
2,
18
3,
18
4
are
equally
parallel
to
one
another,
as
well
as
also
to
the
imaginary
longitudinal
axis
L
of
the
total
measuring
transducer
imaginarily
connecting
the
two
flow
dividers
through
a
center
of
mass
of
the
measuring
transducer.
Dies
im
besondern
derart,
daß
von
jedem
der
Meßrohre
18
1,
18
2,
18
3,
18
4
im
Betrieb
zeitgleich
ausgeführten
Vibrationen
zumindest
zeitweise
und/oder
zumindest
anteilig
jeweils
als
Biegeschwingungen
um
eine
das
erste
und
das
jeweils
zugehörige
zweite
Meßrohrende
des
jeweiligen
Meßrohrs
verbindende
gedachte
Meßrohr-Längsachse
ausgebildet
sind,
wobei
die
vier
Meßrohr-Längsachsen
im
hier
gezeigten
Ausführungsbeispiel
mit
vier
zueinander
parallelen
Meßrohre
18
1,
18
2,
18
3,
18
4
gleichermaßen
zueinander
parallel
verlaufen,
wie
die
Meßrohre
18
1,
18
2,
18
3,
18
4,
und
im
übrigen
auch
im
wesentlichen
parallel
zu
einer
die
beiden
Strömungsteiler
imaginär
verbindenden
und
durch
einen
Massenschwerpunkt
des
Meßaufnehmers
gedachten
Längsachse
L
des
gesamten
Meßaufnehmers
sind.
EuroPat v2
The
first
reference
axis
is
so
selected
that
it
is
perpendicular
to
an
imaginary
third
reference
axis
(z-axis)
imaginarily
connecting
the
first
tube
end
and
the
second
tube
end,
and
points
in
the
direction
of
a
peak
of
the
at
least
one
measuring
tube
farthest
from
the
third
reference
axis
in
the
static
resting
position,
while
the
second
reference
axis
is
so
selected
that
it
extends
through
an
intersection
of
the
first
and
third
reference
axes
and
points
in
the
vertical
direction,
namely
in
the
direction
of
the
local
acceleration
of
gravity.
Nämliche
erste
Bezugsachse
ist
so
gewählt,
daß
sie
senkrecht
auf
einer
das
erste
Rohrende
und
das
zweite
Rohrende
imaginär
verbindenden,
gedachten
dritten
Bezugsachse
(z-Achse)
steht
und
in
Richtung
eines
am
weitesten
von
nämlicher
dritten
Bezugsachse
entfernten
Scheitelpunkts
des
wenigstens
einen
Meßrohrs
in
statischer
Ruhelage
weist,
während
nämliche
zweite
Bezugsachse
so
gewählt
ist,
daß
sie
durch
einen
gemeinsamen
Schnittpunkt
der
ersten
und
dritten
Bezugsachsen
verläuft
und
in
Lotrichtung,
nämlich
in
Richtung
der
örtlichen
Erdbeschleunigung
weist.
EuroPat v2
In
a
tenth
embodiment
of
the
invention,
it
is,
furthermore,
provided
that
on
the
at
least
one
measuring
tube
a
component,
for
example,
a
coil
or
a
permanent
magnet
of
an
electro-mechanical,
for
example,
electro-dynamic,
oscillation
exciter
useful
for
active
exciting
of
oscillations
of
the
measuring
tube,
is
placed,
in
such
a
manner
that
the
imaginary
first
reference
axis,
or
a
lengthening
thereof,
imaginarily
intersects
the
oscillation
exciter,
or
the
component
of
the
oscillation
exciter.
Nach
einer
zehnten
Ausgestaltung
der
Erfindung
ist
ferner
vorgesehen,
daß
am
wenigstens
einen
Meßrohr
eine
Komponente,
beispielsweise
eine
Spule
oder
ein
Permanentmagnet,
eines
einem
aktiven
Anregen
von
Schwingungen
nämlichen
Meßrohrs
dienlichen
elektro-mechanischen,
beispielsweise
elektro-dynamischen,
Schwingungserregers
angebracht
ist,
derart
daß
die
gedachte
erste
Bezugsachse
bzw.
eine
Verlängerung
davon
den
Schwingungserreger
bzw.
nämliche
Komponente
des
Schwingungserregers
imaginär
schneidet.
EuroPat v2
The
first
reference
axis
is,
in
such
case,
so
selected
that
it
is
perpendicular
to
an
imaginary
third
reference
axis
z
(z-axis)
imaginarily
connecting
the
first
tube
end
and
the
second
tube
end,
and
that
it
points
in
the
direction
of
a
peak
of
the
at
least
one
measuring
tube
most
remote
from
the
third
reference
axis
z
in
the
static
resting
position.
Die
erste
Bezugsachse
ist
hierbei
so
gewählt,
daß
sie
senkrecht
auf
einer
das
erste
Rohrende
und
das
zweite
Rohrende
imaginär
verbindenden,
gedachten
dritten
Bezugsachse
z
(z-Achse)
steht
und
in
Richtung
eines
am
weitesten
von
nämlicher
dritten
Bezugsachse
z
entfernten
Scheitelpunkts
des
wenigstens
einen
Meßrohrs
in
statischer
Ruhelage
weist.
EuroPat v2
In
an
additional
embodiment
of
the
invention,
a
component,
for
example,
thus
a
coil
or
a
permanent
magnet,
of
the
above
described
electro-mechanical
oscillation
exciter
useful
for
the
active
exciting
of
oscillations
of
the
at
least
one
measuring
tube
is
so
placed
on
the
at
least
one
measuring
tube
that
the
imaginary
first
reference
axis,
or
a
lengthening
thereof,
imaginarily
intersects
the
oscillation
exciter,
i.e.
the
component
of
the
oscillation
exciter.
Gemäß
einer
weiteren
Ausgestaltung
der
Erfindung
ist
am
wenigstens
einen
Meßrohr
eine
Komponente,
beispielsweis
also
eine
Spule
oder
ein
Permanentmagnet,
des
vorbezeichneten,
dem
aktiven
Anregen
von
Schwingungen
des
wenigstens
einen
Meßrohrs
dienlichen
elektro-mechanischen
Schwingungserregers
so
angebracht,
daß
die
gedachte
erste
Bezugsachse
bzw.
eine
Verlängerung
davon
den
Schwingungserreger
bzw.
nämliche
Komponente
des
Schwingungserregers
imaginär
schneidet.
EuroPat v2
This
occurs
especially
in
such
a
manner
that,
during
operation,
each
of
the
measuring
tubes
18
1,
18
2,
18
3,
18
4
in
each
case
at
the
same
time
executes
vibrations
at
least
at
times
and/or
at
least
partially
formed
as
bending
oscillations
about
an
imaginary
oscillatory
axis
connecting
the
first
and
the
particular
associated
second
measuring
tube
end
of
the
respective
measuring
tube,
this
oscillatory
axis
being
parallel
to
each
of
the
mentioned
connecting
axes
Z
1,
Z
2,
Z
3,
Z
4,
wherein
the
four
oscillatory
axes
are,
in
the
example
of
an
embodiment
shown
here,
parallel
to
one
another,
as
well
as
also
to
the
imaginary
longitudinal
axis
L
of
the
entire
measuring
transducer,
this
longitudinal
axis
L
imaginarily
connecting
the
two
flow
dividers
and
passing
through
a
center
of
mass
of
the
measuring
transducer.
Dies
im
besonderen
derart,
daß
von
jedem
der
Meßrohre
18
1,
18
2,
18
3,
18
4
im
Betrieb
zeitgleich
ausgeführten
Vibrationen
zumindest
zeitweise
und/oder
zumindest
anteilig
jeweils
als
Biegeschwingungen
um
eine
das
erste
und
das
jeweils
zugehörige
zweite
Meßrohrende
des
jeweiligen
Meßrohrs
verbindende,
zu
den
erwähnten
Verbindungsachsen
Z
1,
Z
2,
Z
3,
Z
4
jeweils
parallele
gedachte
Schwingungssachse
ausgebildet
sind,
wobei
die
vier
Schwingungssachsen
im
hier
gezeigten
Ausführungsbeispiel
gleichermaßen
zueinander
wie
auch
zu
der
die
beiden
Strömungsteiler
imaginär
verbindenden
und
durch
einen
Massenschwerpunkt
des
Meßaufnehmers
gedachten
Längsachse
L
des
gesamten
Meßaufnehmers
parallel
sind.
EuroPat v2
In
a
fifth
embodiment
of
the
invention,
it
is
provided,
that
the
at
least
one
measuring
tube,
during
operation,
—driven
by
the
exciter
mechanism
driven
by
means
of
the
at
least
one
exciter
signal—is
excited,
at
least
at
times,
to
vibrate
in
a
wanted
mode
of
the
measuring
transducer,
in
which
it
executes,
at
least
partially,
especially
predominantly
and/or
symmetrically
with
reference
to
an
imaginary
central
plane
of
the
at
least
one
measuring
tube
coplanar
with
a
cross
section
of
the
measuring
tube,
bending
oscillations
about
an
imaginary
bending
oscillation
axis
of
the
measuring
transducer,
which
extends
essentially
parallel
to,
or
coincides
with,
an
imaginary
longitudinal
axis
of
the
measuring
transducer
imaginarily
connecting
an
inlet
end
of
the
measuring
tube
with
an
outlet
end
of
the
measuring
tube.
Nach
einer
Ausgestaltung
der
Erfindung
ist
vorgesehen,
daß
das
wenigstens
eine
Meßrohr
im
Betrieb
-
getrieben
von
der
mittels
des
wenigstens
einen
Erregersignals
angesteuerten
Erregeranordnung
-
zumindest
zeitweise
zu
Vibrationen
in
einem
Nutzmode
des
Meßaufnehmers
angeregt
ist,
in
dem
es
zumindest
anteilig,
insb.
überwiegend
und/oder
bezüglich
einer
zu
einem
Querschnitt
des
Meßrohrs
koplanaren
gedachten
Mittelebene
des
wenigstens
Meßrohrs
symmetrische,
Biegeschwingungen,
um
eine
gedachte
Biegeschwingungsachse
des
Meßaufnehmers
ausführt,
die
im
wesentliche
parallel
zu
einer
ein
Einlaßende
des
Meßrohrs
mit
einem
Auslaßende
des
Meßrohrs
imaginär
verbindende
gedachte
Längsachse
des
Meßaufnehmers
verläuft
oder
mit
dieser
koinzidiert.
EuroPat v2
According
to
an
embodiment
of
the
invention,
the
at
least
one
measuring
tube
10
is
in
such
case,
caused
to
vibrate
during
operation
in
such
a
manner
that
it
oscillates,
especially
in
a
bending
oscillation
mode,
about
an
oscillation
axis
which
is
parallel
to
or
coincident
with
an
imaginary
connecting
axis
imaginarily
connecting
the
two
measuring
tube
ends
11
#,
12
#.
Nach
einer
Ausgestaltung
der
Erfindung
wird
das
wenigstens
eine
Meßrohr
10
im
Betrieb
dabei
so
vibrieren
gelassen,
daß
es
um
eine
Schwingungsachse,
insb.
in
einem
Biegeschwingungsmode,
schwingt,
die
zu
einer
die
beiden
Meßrohrenden
11#,
12#
imaginär
verbindenden
gedachten
Verbindungsachse
parallel
oder
koinzident
ist,
mithin
also
um
seine
zugewiesene
statische
Ruhelage
oszilliert.
EuroPat v2
The
at
least
one
measuring
tube
10
is
additionally
embodied
and
arranged
in
the
measuring
transducer
in
such
a
manner
that
the
aforementioned
connecting
axis
extends
essentially
parallel
to—and,
in
given
cases,
also
coincides
with—an
imaginary
longitudinal
axis
L
of
the
measuring
transducers
imaginarily
connecting
the
inlet
and
outlet
ends
of
the
measuring
transducer.
Das
wenigstens
eine
Meßrohr
10
ist
ferner
so
geformt
und
im
Meßwandler
angeordnete,
daß
vorgenannte
Verbindungsachse
im
wesentlichen
parallel
zu
einer
Ein-
und
Auslaßende
des
Meßwandlers
imaginär
verbindenden
gedachten
Längsachse
L
des
Meßwandlers
verläuft,
ggf.
auch
koinzidiert.
EuroPat v2
As
explained
above,
this
evaluation
is
possible
since
the
individual
contributions
of
the
optical
elements
of
the
projection
objective
lens
system
imaginarily
rotated
relative
to
one
another
are
known.
Diese
Auswertung
ist,
wie
oben
erläutert,
möglich,
da
die
Einzelbeiträge
der
gegeneinander
fiktiv
verdrehten
optischen
Elemente
des
Projektionsobjektivs
bekannt
sind.
EuroPat v2
The
number
of
ring
structures
of
a
heterocycle
is
identical
to
the
number
of
ring
openings
which
imaginarily
have
to
be
carried
out
in
order
to
convert
the
heterocycle
into
an
acyclic
compound.
Die
Anzahl
der
Ringstrukturen
eines
Heterozyklus'
ist
mit
der
Anzahl
der
Ringöffnungen,
die
gedanklich
ausgeführt
werden
müssen,
um
den
Heterozyklus
in
eine
acyclische
Verbindung
zu
über-
führen,
identisch.
EuroPat v2
In
an
additional
embodiment
of
the
invention,
the
at
least
one
measuring
tube
is
excited,
during
operation,
by
means
of
the
exciter
mechanism
116,
at
least
at
times,
in
a
wanted
mode,
in
which
it
executes
at
least
partially—especially
predominantly
or
exclusively—bending
oscillations
about
the
imaginary
oscillation
axis
connecting
in—and
outlet
ends
of
the
measuring
tube
imaginarily
with
one
another,
for
example,
with
a
single
frequency
and/or
a
lowest
of
its
resonance
frequencies.
Gemäß
einer
weiteren
Ausgestaltung
der
Erfindung
ist
das
wenigstens
eine
Meßrohr
im
Betrieb
mittels
der
Erregeranordnung
116
zumindest
zeitweise
in
einem
Nutzmode
angeregt,
in
dem
es
zumindest
anteilig
-
insb.
überwiegend
oder
ausschließlich
-
Biegeschwingungen
um
die
Einlaß-
und
Auslaßende
des
Meßrohrs
imaginär
miteinander
verbindende
gedachte
Schwingungsachse
ausführt,
beispielsweise
mit
einer
einzigen
und/oder
einer
niedrigsten
seiner
Resonanzfrequenzen.
EuroPat v2