Übersetzung für "Dimerisation" in Deutsch

After splitting off the signal peptide (22 amino acids), dimerisation takes place.
Nach Abspaltung des Signalpeptids (22 Aminosäuren) kommt es zur Dimerisierung.
EuroPat v2

Dimerisation to give butane or butene derivatives does not occur.
Eine Dimerisierung zu Butan- oder Buten-Derivaten findet nicht statt.
EuroPat v2

The dimerisation can thereby be accelerated by basic catalysts, such as pyridine or tert.
Die Dimerisierung kann dabei durch basische Katalysatoren wie Pyridin oder tert.
EuroPat v2

The oligomerisation of two molecules with one another is also referred to as dimerisation.
Die Oligomerisierung von zwei Molekülen miteinander wird auch Dimerisierung genannt.
EuroPat v2

An alternative way of preparing octene is dimerisation of n-butene.
Ein alternativer Weg zur Herstellung von Octen besteht in der Dimerisierung von n-Buten.
EuroPat v2

In addition, the dimerisation can also be carried out in inorganic acids, for example polyphosphoric acid.
Daneben kann die Dimerisierung auch in anorganischen Säuren, z.B. Polyphosphorsäure, durchgeführt werden.
EuroPat v2

This dimerisation of a fully N-glycosylated ACE2 was ascertained by expression in the presence of Zn 2+ .
Diese Dimerisierung eines vollständig N-Glykosylierten ACE2 wurde durch Expression in Gegenwart von Zn 2+ festgestellt.
EuroPat v2

The dimerisation is a redox process, the dimer being a rhodium(I) species whilst the monomer has a rhodium(II) metal centre.
Bei der Dimerisierung handelt es sich formal um eine Redoxreaktion, das Dimer ist eine Rhodium(I)-Verbindung, während das Monomer eine Rhodium(II)-Verbindung ist.
Wikipedia v1.0

Mechanism of action Darunavir is an inhibitor of the dimerisation and of the catalytic activity of the HIV-1 protease (KD of 4.5 x 10-12M).
Wirkmechanismus Darunavir inhibiert die Dimerisation und die katalytische Aktivität der HIV-1-Protease (KD-Wert von 4,5 x 10-12 M).
EMEA v3

36 Darunavir is an inhibitor of the dimerisation and of the catalytic activity of the HIV-1 protease (KD of 4.5 x 10-12M).
Wirkmechanismus Darunavir inhibiert die Dimerisation und die katalytische Aktivität der HIV-1-Protease (KD-Wert von 4,5 x 10-12 M).
EMEA v3

The main metabolic pathways in humans were identified as oxidation by aldehyde oxidase, demethylation via CYP3A4, glutathione conjugation with elimination of the O-aryl group (chlorophenyl moiety), and combinations of these pathways followed by further biotransformations (e.g., glucuronidation, hydrolysis of the glutathione moiety, degradation of the cysteine moiety, and intramolecular rearrangement of the cysteinylglycine and cysteine conjugates with subsequent dimerisation).
Als Hauptstoffwechselwege beim Menschen wurden die Oxidation durch die Aldehydoxidase, die Demethylierung über CYP3A4, die Glutathion-Konjugation mit Elimination der O-Arylgruppe (funktionelle Chlorphenylgruppe) und Kombinationen dieser Wege mit anschließender weiterer Biotransformation identifiziert (z. B. Glukuronidierung, Hydrolyse der funktionellen Glutathiongruppe, Abbau der funktionellen Cysteingruppe und intramolekulare Umstellung der Cysteinylglycin- und Cystein-Konjugate mit anschließender Dimerisierung).
ELRC_2682 v1

Examples of dicarboxylic acids which can be used as co-components are linear or branched aliphatic dicarboxylic acids, such as succinic acid, glutaric acid, adipic acid, trimethyladipic acid, dodecylsuccinic acid, azelaic acid and dimeric acids (dimerisation products of unsaturated C10 -C20 -fatty acids), cycloaliphatic dicarboxylic acids, such as cyclohexane-1,4-dicarboxylic acid and aromatic dicarboxylic acids, such as isophthalic acid and diphenyl-4,4'-dicarboxylic acid.
Beispiele für Dicarbonsäuren als Cokomponente sind lineare oder verzweigte aliphatische Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Dodecylbernsteinsäure, Azelainsäure oder Dimersäuren (Dimerisationsprodukte von ungesättigten C 10 -C 20 -Fettsäuren), cycloaliphatische Dicarbonsäuren wie Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure oder aromatische Dicarbonsäuren wie Isophthalsäure und Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure.
EuroPat v2

Aliphatic dicarboxylic acids which can be used are those having 2 to 40 C atoms, for example oxalic acid, malonic acid, dimethylmalonic acid, succinic acid, octadecylsuccinic acid, pimelic acid, adipic acid, trimethyladipic acid, sebacic acid, azelaic acid and dimer acids (dimerisation products of unsaturated aliphatic carboxylic acids, such as oleic acid).
Als aliphatische Dicarbonsäuren kommen jene mit 2 bis 40 C-Atome in Frage, z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Dimethylmalonsäure, Bernsteinsäure, Octadecylbernsteinsäure, Pimelinsäure, Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Azalainsäure und Dimersäuren (Dimerisationsprodukte von ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren wie Oelsäure), alkylierte Malon- und Bernsteinsäuren wie Octadecylbernsteinsäure.
EuroPat v2

An especially elegant process for the manufacture of compounds of the formula III in which R'1 and R'2 are identical and represent, for example, lower alkoxycarbonyl-lower alkyl, especially methoxycarbonyl-lower alkyl, and R3, R4, R5 and R6 represent hydrogen, comprises heating a compound of the formula ##STR13## in which COOR represents lower alkoxycarbonyl, especially methoxycarbonyl, or a tautomer, for example the corresponding ?3,4 -enol, thereof, in aqueous acetonitrile to approximately from 50° C. to 82° C., in the course of which, with the removal of the ROOC group, dimerisation to the corresponding compound of the formula ##STR14## occurs, which, in an especially advantageous form of the process according to the invention, can be aminolysed by reaction with ammonia or a suitable amine to the corresponding ammonium salt of the corresponding compound of the formula ##STR15## from which the free compound of the formula I' can the be freed by treatment with an acid.
Ein besonders elegantes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III, worin R' 1 und R' 2 gleich sind und beispielsweise Niederalkoxycarbonylniederalkyl, insbesondere Methoxycarbonylniederalkyl, bedeuten und R 3, R 4, R 5 und R 6 für Wasserstoff stehen, besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel worin COOR Niederalkoxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl, bedeutet, oder ein Tautomeres, z.B. das entsprechende A3,4-Enol, davon in wässrigem Acetonitril auf etwa 50°C bis 82°C erwärmt, worin unter Abspaltung der ROOC-Gruppe Dimerisierung zur entsprechenden Verbindung der Formel erfolgt, die in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem geeigneten Amin zum entsprechenden Ammoniumsalze der entsprechenden Verbindung der Formel aminolysiert werden kann, aus dem die freie Verbindung der Formel I' dann durch Säurebehandlung freigesetzt werden kann.
EuroPat v2

An especially elegant process for the manufacture of compounds of the formula III in which R'1 and R'2 are identical and represent, for example, lower alkoxycarbonyl-lower alkyl, especially methoxycarbonyl-lower alkyl, and R3, R4, R5 and R6 represent hydrogen, comprises heating a compound of the formula ##STR13## in which COOR represents lower alkoxycarbonyl, especially methoxycarbonyl, or a tautomer, for example the corresponding ?3,4 -enol, thereof, in aqueous acetonitrile to approximately from 50° C. to 82° C., in the course of which, with the removal of the ROOC group, dimerisation to the corresponding compound of the formula ##STR14## occurs, which, in an especially advantageous form of the process according to the invention, can be aminolysed by reaction with ammonia or a suitable amine to the corresponding ammonium salt of the corresponding compound of the formula ##STR15## from which the free compound of the formula I'can then be freed by treatment with an acid.
Ein besonders elegantes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III, worin R' 1 und R' 2 gleich sind und beispielsweise Niederalkoxycarbonylniederalkyl, insbesondere Methoxycarbonylniederalkyl, bedeuten und R 3, R 4, R 5 und R 6 für Wasserstoff stehen, besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel worin COOR Niederalkoxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl, bedeutet, oder ein Tautomeres, z.B. das entsprechende A3,4-Enol, davon in wässrigem Acetonitril auf etwa 50°C bis 82°C erwärmt, worin unter Abspaltung der ROOC-Gruppe Dimerisierung zur entsprechenden Verbindung der Formel erfolgt, die in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem geeigneten Amin zum entsprechenden Ammoniumsalze der entsprechenden Verbindung der Formel aminolysiert werden kann, aus dem die freie Verbindung der Formel I' dann durch Säurebehandlung freigesetzt werden kann.
EuroPat v2

The indicator reaction is here the oxidative dimerisation of the resulting indoxyl to give indigo (Histochemie, 23, 266/1970) or coupling with diazonium salts to give indoxyl azo dyestuffs (Histochemie, 57, 323/1978).
Indikator-Reaktion ist hier die oxidative Dimerisierung des entstehenden Indoxyls zu Indigo [Histochemie 23, 266 (1970)] oder Kupplung mit Diazoniumsalzen zu Indoxyl-Azo-Farbstoffen [Histochemistry 57, 323 (1978)].
EuroPat v2

A hydrogenated dimeric fatty acid prepared, for example, by dimerisation of linoleic acid or tall oil fatty acid and subsequent hydrogenation is preferred.
Vorzugsweise geeignet ist eine hydrierte Dimerfettsäure, die z.B. durch Dimerisierung von Linolsäure oderTall- ölfettsäure und anschliessender Hydrierung hergestellt wird.
EuroPat v2

Aliphatic dicarboxylic acids which are suitable are those having 2 to 40 C atoms, for example: oxalic acid, malonic acid, dimethylmalonic acid, succinic acid, octadecylsuccinic acid, pimelic acid, adipic acid, trimethyladipic acid, sebacic acid, azelaic acid and dimeric acids (dimerisation products of unsaturated aliphatic carboxylic acids, such as oleic acid) or alkylated malonic and succinic acids, such as octadecylsuccinic acid.
Als aliphatische Dicarbonsäuren kommen jene mit 2 bis 40 C-Atomen in Frage, z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, alkylierte Malon- und Bernsteinsäure wie Dimethylmalonsäure, Octadecylbernsteinsäure, Pimelinsäure, Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure und Dimersäuren (Dimerisationsprodukte von ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren, wie Ölsäure).
EuroPat v2

Suitable aliphatic dicarboxylic acids are those containing 2 to 40 carbon atoms, for example oxalic acid, malonic acid, dimethylmalonic acid, succinic acid, pimelic acid, adipic acid, trimethyladipic acid, sebacic acid, azelaic acid and hydrogenated dimeric acids (dimerisation products of unsaturated aliphatic carboxylic acids such as oleic acid), and alkylated malonic and succinic acids, such as octadecylsuccinic acid.
Als aliphatische Dicarbonsäuren kommen jene mit 2 bis 40 C-Atomen in Frage, z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Dimethylmalonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure und hydrierte Dimersäuren (Dimerisationsprodukte von ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren wie Oelsäure), alkylierte Malon- und Bernsteinsäuren wie Octadecylbernsteinsäure.
EuroPat v2

Dimer acids, which are produced by the dimerisation of fatty acids and/or the esters thereof and the hydrogenation products thereof, are particularly suitable.
Dimersäuren, die durch Dimerisierung von Fettsäuren und/oder deren Ester entstehen und deren Hydrierungsprodukte eignen sich besonders.
EuroPat v2