Übersetzung für "Dendron" in Deutsch

Receive our monthly newsletter with current topics around the Dendron Academy.
Erhalten Sie monatlich unseren Newsletter mit aktuellen Themen rund um die Dendron Akademie.
CCAligned v1

The name comes from the Greek Philéo which means 'to love' and Dendron means 'tree'.
Der Name kommt vom griechischen Philéo, was "lieben" bedeutet und Dendron bedeutet "Baum".
ParaCrawl v7.1

Wind: gentle breeze, northeast, speed 11-18 km/h Relative humidity: 32-39% Atmospheric pressure: 1007-1008 hPa Tuesday, February 12, 2019 in Dendron the weather will be like this:
Wind: schwache Brise, östlicher, Geschwindigkeit 7-18 km/st relative Luftfeuchtigkeit: 58-77% Luftdruck: 1015-1016 hPa am Dienstag, 19. Februar 2019 in Dendron das Wetter wird dies:
ParaCrawl v7.1

The DENDRON academy is the leading provider of consulting and training services in the plant sector, providing regular management seminars and employee training for green companies.
Die DENDRON akademie ist der führende Anbieter von Beratungs- und Schulungsdienstleistungen im Pflanzenbereich, der für grüne Unternehmen regelmäßig Führungskräfteseminare sowie Mitarbeitertrainings durchführt.
CCAligned v1

In hydrology, the term 'dendritic' is derived from 'dendron' (Greek for tree) and describes a valley into which, as one moves upstream, ever-smaller side valleys open, which in turn are fed by even smaller tributaries.
In der Hydrologie wird der Begriff 'dendritisch' von dendron (griech. für Baum) abgeleitet und beschreibt ein Tal, in das talaufwärts immer kleinere Nebentäler münden, die wiederum von noch kleineren Zuflüssen gespeist werden.
ParaCrawl v7.1

Wind: light breeze, eastern, speed 7-14 km/h Relative humidity: 81-95% Atmospheric pressure: 1009-1011 hPa Saturday, February 16, 2019 in Dendron the weather will be like this:
Wind: leichte Brise, östlicher, Geschwindigkeit 7-14 km/st relative Luftfeuchtigkeit: 47-67% Luftdruck: 1011-1012 hPa am Montag, 4. März 2019 in Dendron das Wetter wird dies:
ParaCrawl v7.1

The formation of “mistakes” is minimized and the dendrons produced are easier to purify.
Das Entstehen von "Fehlstellen" wird minimiert und die erzeugten Dendrons lassen sich leichter aufreinigen.
EuroPat v2

In solution, these dendrons come together “branch to branch” to form vesicles, or tiny bubbles.
In Lösung lagern sich diese Dendrone „Ast an Ast“ zu Vesikeln, kleinen Bläschen, zusammen.
ParaCrawl v7.1

This makes it more favorable for the dendrons to group themselves into long nanoscopic tubes whose surfaces are coated with the cyclodextrin “cuffs”.
Für die Dendrone ist es jetzt günstiger, sich zu langen nanoskopischen Röhrchen zu gruppieren, deren Oberfläche mit den Cyclodextrin-„Manschetten“ bedeckt ist.
ParaCrawl v7.1

However, one disadvantage consists in the binding of dendrons to core units, which is frequently unsuccessful owing to steric hindrance.
Ein Nachteil besteht allerdings in der Anbindung der Dendrons an Kerneinheiten, die in vielen Fällen aufgrund sterischer Hinderung erfolglos ist.
EuroPat v2

The continued replication of branching layers normally produces an increased multiplicity of branching, and if appropriate or if desired, an increased number of end groups. The layers are referred to typically as generations, and the branches as dendrons.
Die fortgesetzte Replikation von Verzweigungsschichten ergibt normalerweise eine erhöhte Verzweigungsmultiplizität und gegebenenfalls oder gewünschtenfalls eine erhöhte Zahl von Endgruppen, Die Schichten werden üblicherweise Generationen und die Zweige Dendrone genannt.
EuroPat v2

The continued replication of branching layers normally produces an increased multiplicity of branching and, if appropriate or desired, an increased number of end groups. The layers are typically called generations and the branches dendrons.
Die fortgesetzte Replikation von Verzweigungsschichten ergibt normalerweise eine erhöhte Verzweigungsmultiplizität und gegebenenfalls oder gewünschtenfalls eine erhöhte Zahl von Endgruppen, Die Schichten werden üblicherweise Generationen und die Zweige Dendrone genannt.
EuroPat v2

Dendritic structures, production methods and nomenclature are known to the person skilled in the art and described for example in G. R. Newkome et. al., Dendrimers and Dendrons, Wiley-VCH, Weinheim, 2001.
Dendritische Strukturen, Herstellmethoden und Nomenklatur sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in G.R.Newkome et.al., Dendrimers and Dendrons, Wiley-VCH, Weinheim, 2001 beschrieben.
EuroPat v2

Dendritic structures, methods of preparing them and nomenclature are known to those skilled in the art and described, for example, in G. R. Newkome et al., Dendrimers and Dendrons, Wiley-VCH, Weinheim, 2001.
Dendritische Strukturen, Herstellmethoden und Nomenklatur sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in G.R.Newkome et.al., Dendrimers and Dendrons, Wiley-VCH, Weinheim, 2001 beschrieben.
EuroPat v2

For the purposes of the present invention, dendritic polyaminourethanes are macromolecules which contain amino groups and urethane groups and are structurally and molecularly uniform and have branched molecular chains, known as dendrons, extending out from a core molecule.
Unter dendrimeren Polyaminourethanen werden im Rahmen dieser Erfindung Makromoleküle mit Aminogruppen und Urethangruppen verstanden, die strukturell und molekular einheitlich sind und, ausgehend von einem Kernmolekül, verzweigte Molekülketten, so genannte Dendrons, aufweisen.
EuroPat v2

For the purposes of the present invention, the branched molecular chains (dendrons) themselves are classed as dendrimers.
Im Rahmen dieser Erfindung fallen auch die verzweigten Molekülketten (Dendrons) selbst unter den Begriff der Dendrimere.
EuroPat v2

It is likewise possible to construct dendrimers by the “convergent method”: here, defined arms of the dendrimer, viz. the dendrons, are firstly built up and are then attached to the core or starter molecule in the last reaction step.
Ebenso ist es möglich, Dendrimere nach der sogenannten "Konvergenten Methode" aufzubauen: hier werden zunächst definiert Dendimer-Arme, die Dendrons, aufgebaut, die im letzten Reaktionsschritt an das Kern- oder Startermolekül angekoppelt werden.
EuroPat v2