Übersetzung für "Carbocation" in Deutsch

The halogen is now the nucleophile recombining with the carbocation.
Das Halogen stellt jetzt das mit dem Carbokation rekombinierende Nucleophil dar.
Wikipedia v1.0

The nucleophile rapidly attacks the carbocation in the second reaction step.
Im zweiten Schritt reagiert das Carbokation schnell mit dem Nucleophil.
ParaCrawl v7.1

If the potential carbocation can not be stabilized, ether cleavage follows a bimolecular, concerted SN2 mechanism.
Ist die Stabilisierung eines Carbokations nicht möglich, wird der bimolekulare, konzertierte SN2-Mechanismus durchlaufen.
WikiMatrix v1

The resulting carbocation I + initiates the cationic polymerization and is incorporated into the resulting polymer.
Das entstehende Carbokation I + startet die kationische Polymerisation und wird in das entstehende Polymer eingebaut.
EuroPat v2

Distinguishing between both mechanisms requires consideration of inductive and mesomeric effects that could stabilize or destabilize a potential carbocation in the SN1 pathway.
Zur Unterscheidung beider Mechanismen ist die Berücksichtigung induktiver und mesomerer Effekte, die ein potentielles Carbokation stabilisieren bzw. destabilisieren, unerlässlich.
WikiMatrix v1

Though two particles are involved in this individual step, it is much more rapid than the formation of the carbocation.
An diesem Schritt sind zwar zwei Stoffe beteiligt, aber seine Geschwindigkeit ist schnell im Vergleich zur Bildung des Carbokations.
ParaCrawl v7.1

This confirms the assumption that ethanol is the most difficult to dehydrate due to the less stable carbocation.
Das bestätige die Vermutung, dass Ethanol aufgrund des weniger stabilisierten Carbokations am schwierigsten zu dehydratisieren ist.
EuroPat v2

Suitable compounds I are therefore all those compounds which are known to form a carbocation or at least a cationic complex with the abovementioned Lewis acids.
Als Verbindungen I kommen daher alle jene Verbindungen in Betracht, die bekanntermaßen mit den obengenannten Lewis-Säuren ein Carbokation oder zumindest einen kationogenen Komplex bilden.
EuroPat v2

At active points on the surface of the adsorbent, isobutene very readily forms a tertiary carbocation onto which a further isobutene molecule can be added.
Isobuten bildet - an aktiven Stellen der Oberfläche des Adsorbens - sehr leicht ein tertiäres Carbokation, an das ein weiteres Isobutenmolekül addiert werden kann.
EuroPat v2

The initiator system used generally comprises a Lewis acid and an “inifer”, i.e. an organic compound having an easily displaceable leaving group which forms a carbocation or a cationic complex with the Lewis acid.
Das eingesetzte Initiatorsystem umfasst in der Regel eine Lewis-Säure und einen "Inifer", d.h. eine organische Verbindung mit einer leicht verdrängbaren Austrittsgruppe, die mit der Lewis-Säure ein Carbokation oder einen kationogenen Komplex bildet.
EuroPat v2

The leaving group Y is bonded to a carbon atom in the radical R which is capable of forming a stable carbocation or at least stabilizing a positive partial charge.
Die Abgangsgruppe Y ist an ein Kohlenstoffatom im Rest R gebunden, das ein stabiles Carbokation ausbilden oder zumindest eine positive Partialladung stabilisieren kann.
EuroPat v2

The initiator system used for the cationic polymerization comprises, as a rule, at least one Lewis acid-metal halide complex as a catalyst and at least one organic compound which forms a carbocation or a cationic complex with the Lewis acid under the reaction conditions.
Das zur kationischen Polymerisation eingesetzte Initiatorsystem umfasst in der Regel wenigstens ein Lewis-saures Metallhalogenid als Katalysator und wenigstens eine organische Verbindung, die mit der Lewis-Säure unter den Reaktionsbedingungen ein Carbokation oder einen kationogenen Komplex bildet.
EuroPat v2

The preparation of isobutene polymers by cationic polymerization (also referred to as “living cationic polymerization”) is carried out using initiator systems which comprise a Lewis acid and an organic compound which reacts with the Lewis acid to form a carbocation or a cationogenic complex.
Bei der Herstellung von Isobutenpolymeren durch kationische Polymerisation (auch als "lebende kationische Polymerisation" bezeichnet) werden Initiatorsysteme eingesetzt, die eine Lewis-Säure und eine organische Verbindung umfassen, die mit der Lewis-Säure ein Carbokation oder einen kationogenen Komplex bildet.
EuroPat v2

The initiator system used comprises generally a Lewis acid and an “initiator”, i.e. an organic compound having a readily substitutable leaving group which forms a carbocation or a cationogenic complex with the Lewis acid.
Das eingesetzte Initiatorsystem umfasst in der Regel eine Lewis-Säure und einen "Initiator", d. h. eine organische Verbindung mit einer leicht substituierbaren Abgangsgruppe, die mit der Lewis-Säure ein Carbokation oder einen kationogenen Komplex bildet.
EuroPat v2

The carbocation or the cationogenic complex add or insert successive isobutene molecules onto the cationic site, which forms a growing polymer chain whose end is usually terminated by the leaving group of the initiator.
Das Carbokation oder der kationogene Komplex addieren oder insertieren sukzessive Isobutenmoleküle an das kationische Zentrum, wodurch sich eine wachsende Polymerkette ausbildet, deren Ende meist durch die Abgangsgruppe des Initiators terminiert ist.
EuroPat v2

In the rate-determining step of SN1 reactions, the substrate is cleaved into a positively charged carbocation and a negatively charged leaving group.
Im geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der SN1-Reaktion zerfällt das Substrat in ein positiv geladenes Carbokation und eine negativ geladene Abgangsgruppe.
ParaCrawl v7.1