Übersetzung für "Bootlace" in Deutsch
This
projection
has
a
notch
effect
on
the
bootlace,
which
reinforces
clamping
engagement.
Dieser
Vorsprung
hat
auf
den
Schnürsenkel
eine
Kerbwirkung,
die
den
Klemmeingriff
verstärkt.
EuroPat v2
With
this
separating
unit
the
bootlace
is
clamped
firmly
between
the
base
element
and
the
eyelet
element.
Bei
dieser
Trenneinheit
wird
der
Schnürsenkel
zwischen
dem
Basiselement
und
dem
Ösenelement
festgeklemmt.
EuroPat v2
For
that
purpose,
the
bootlace
associated
with
the
foot
region
is
attached
to
the
boot
by
one
end.
Dazu
ist
der
dem
Fußbereich
zugeordnete
Schnürsenkel
mit
einem
Ende
am
Stiefel
befestigt.
EuroPat v2
The
bootlace
13
of
the
tie
fastening
10
of
the
inner
upper
3
is
passed
through
these
two
laceholes
15.
Durch
diese
beiden
Schnürlöcher
15
wird
das
Schuhband
13
der
Verschnüreinrichtung
10
des
Innenschaftes
3
geführt.
EuroPat v2
For
example
the
heel
element
may
take
the
form
of
a
loop,
through
which
the
bootlace
may
be
passed.
Beispielsweise
kann
das
Fersenelement
als
Schlaufe
ausgebildet
sein,
durch
die
der
Schnürsenkel
hindurchführbar
ist.
EuroPat v2
Two
lace
loops
22
for
the
bootlace
13
are
fastened
here
on
each
edge
of
the
access
opening
5.
Dabei
sind
hier
am
Rand
der
Einstiegsöffnung
5
je
zwei
Schnürlaschen
22
für
das
Schuhband
13
befestigt.
EuroPat v2
Between
the
regions
of
the
eyelet
elements
and
the
hook
elements
a
separating
unit
is
conventionally
provided
on
either
side
of
an
inlet
in
the
boot
upper
covered
by
the
boot
tongue,
i.e.
on
both
the
inside
and
the
outside
of
the
boot,
the
task
of
said
separating
unit
being
to
separate
the
forefoot
region
and
the
lower
leg
region
from
one
another,
for
example
in
terms
of
the
tensile
stress
exerted
in
each
case
on
the
bootlace.
Zwischen
den
Bereichen
der
Ösenelemente
und
der
Hakenelemente
ist
dabei
üblicherweise
beidseits
eines
von
der
Schuhzunge
überdeckten
Schlitzes
des
Schuhschafts,
d.h.
sowohl
auf
der
Innenseite
als
auch
auf
der
Außenseite
des
Schuhs,
eine
Trenneinheit
vorgesehen,
deren
Aufgabe
es
ist,
den
Vorderfußbereich
und
den
Unterschenkelbereich
voneinander
zu
trennen,
beispielsweise
hinsichtlich
der
jeweils
auf
den
Schnürsenkel
ausgeübten
Zugspannung.
EuroPat v2
For
instance,
the
bootlace
may
be
firmly
tightened
for
example
both
in
the
forefoot
region
and
in
the
lower
leg
region
when
hiking
on
screen,
to
provide
the
hiker
with
a
secure
hold,
whereas
when
walking
downhill
or
on
flat,
easy
terrain
only
the
forefoot
region
is
laced
firmly,
while
the
lower
leg
region
may
be
laced
more
loosely,
in
order
to
give
the
ankle
joint
greater
freedom
of
movement
and
so
increase
walking
comfort.
So
kann
der
Schnürsenkel
beim
Wandern
auf
gerölligem
Untergrund
beispielsweise
sowohl
im
Vorderfußbereich
als
auch
im
Unterschenkelbereich
fest
angezogen
werden,
um
dem
Wanderer
sicheren
Halt
zu
verleihen,
wohingegen
beim
Bergabgehen
oder
im
flachen
und
einfachen
Gelände
nur
der
Vorderfußbereich
fest
geschnürt
wird,
während
der
Unterschenkelbereich
lockerer
geschnürt
sein
kann,
um
dem
Knöchelgelenk
eine
größere
Bewegungsfreiheit
zu
gewähren
und
damit
den
Gehkomfort
zu
erhöhen.
EuroPat v2
Users
find
in
particular
the
crossing
over
of
the
free
ends
of
the
bootlace,
in
particular
while
maintaining
the
tension,
to
be
extremely
laborious.
Insbesondere
das
Überkreuzen
der
freien
Enden
des
Schnürsenkels,
insbesondere
unter
Aufrechterhaltung
der
Spannung,
wird
vom
Verbraucher
als
überaus
mühsam
empfunden.
EuroPat v2
According
to
the
invention
this
object
is
achieved
by
a
boot
of
the
above-mentioned
type
in
which
the
two
clip
legs
each
comprise
an
opening,
wherein
the
bootlace
may
be
introduced
through
the
one
opening
into
the
inside
of
the
arch
shape,
passed
under
the
middle
part
and
then
passed
back
out
of
the
arch
shape
through
the
other
opening.
Erfindungsgemäß
wird
diese
Aufgabe
durch
einen
Schuh
der
eingangs
genannten
Art
gelöst,
bei
welchem
die
beiden
Bügelschenkel
jeweils
eine
Durchbrechung
aufweisen,
wobei
der
Schnürsenkel
durch
die
eine
Durchbrechung
in
das
Innere
der
Bogenform
einführbar,
unter
dem
Mittelteil
hindurchführbar
und
durch
die
andere
Durchbrechung
wieder
aus
der
Bogenform
herausführbar
ist.
EuroPat v2
Due
to
the
configuration
according
to
the
invention
of
the
eyelet
element,
in
the
region
of
the
separating
unit
the
bootlace
does
not
extend
orthogonally
to
the
plane
defined
by
the
eyelet
element,
as
is
the
case
in
DE
297
08
834
U1,
but
rather
substantially
in
this
plane.
Durch
die
erfindungsgemäße
Ausgestaltung
des
Ösenelements
verläuft
der
Schnürsenkel
im
Bereich
der
Trenneinheit
nicht
orthogonal
zu
der
vom
Ösenelement
aufgespannten
Ebene,
wie
dies
bei
der
DE
297
08
834
U1
der
Fall
ist,
sondern
im
Wesentlichen
in
dieser
Ebene.
EuroPat v2
To
reinforce
clamping
engagement
between
the
separating
unit
and
the
bootlace,
in
a
further
development
of
the
invention
the
eyelet
element
may
comprise
a
projection
on
the
inside
of
the
middle
part.
Zur
Verstärkung
des
Klemmeingriffs
zwischen
der
Trenneinheit
und
dem
Schnürsenkel
kann
in
Weiterbildung
der
Erfindung
vorgesehen
sein,
dass
das
Ösenelement
auf
der
Innenseite
des
Mittelteils
einen
Vorsprung
aufweist.
EuroPat v2
Such
a
gripping
structure
may
make
it
easier
to
release
the
clamping
engagement
between
separating
unit
and
bootlace,
i.e.
movement
of
the
eyelet
element
out
of
its
clamping
position
into
the
release
position.
Eine
derartige
Greifstruktur
kann
das
Lösen
des
Klemmeingriffs
zwischen
Trenneinheit
und
Schnürsenkel
erleichtern,
d.h.
das
Überführen
des
Ösenelements
aus
seiner
Klemmstellung
in
die
Lösestellung.
EuroPat v2
Since
the
bootlace
extends
through
the
eyelet
element
substantially
in
the
plane
defined
by
the
eyelet
element,
it
has
merely
to
be
held
in
such
a
way
that
it
extends
obliquely
to
the
plane
defined
by
the
eyelet
element
after
passing
back
out
of
the
eyelet
element.
Da
der
Schnürsenkel
im
Wesentlichen
in
der
vom
Ösenelement
aufgespannten
Ebene
durch
das
Ösenelement
verläuft,
braucht
er
lediglich
derart
gehalten
zu
werden,
dass
er
nach
dem
Wiederaustritt
aus
dem
Ösenelement
zu
der
vom
Ösenelement
aufgespannten
Ebene
schräg
verläuft.
EuroPat v2
If
the
bootlace
is
then
tightened,
a
force
is
exerted
in
this
way
on
the
eyelet
element
which
swivels
the
eyelet
element
out
of
its
clamping
position
towards
its
release
position.
Zieht
man
nun
an
dem
Schnürsenkel
an,
so
wird
hierdurch
auf
das
Ösenelement
eine
Kraft
ausgeübt,
welche
das
Ösenelement
aus
seiner
Klemmstellung
heraus
in
Richtung
seiner
Lösestellung
schwenkt.
EuroPat v2
Preferably
the
fastening
part
serves
to
fasten
the
separating
unit
to
the
upper
of
the
boot,
while
the
clamping
part
works
together
with
the
eyelet
element
to
provide
the
clamping
engagement
between
separating
unit
and
bootlace.
Vorzugsweise
dient
das
Befestigungsteil
dazu,
die
Trenneinheit
am
Schaft
des
Schuhs
zu
befestigen,
während
das
Klemmteil
im
Zusammenwirken
mit
dem
Ösenelement
für
die
Bereitstellung
des
Klemmeingriffs
zwischen
Trenneinheit
und
Schnürsenkel
sorgt.
EuroPat v2
To
be
able
to
prevent
the
separating
unit
from
twisting
relative
to
the
upper
of
the
boot
under
the
influence
of
the
forces
exerted
thereon
by
the
bootlace,
the
base
element,
preferably
the
fastening
part
thereof,
may
be
fastened
to
the
upper
of
the
boot
using
at
least
two
fastening
means,
for
example
rivets.
Um
verhindern
zu
können,
dass
sich
die
Trenneinheit
unter
dem
Einfluss
der
vom
Schnürsenkel
auf
sie
ausgeübten
Kräfte
relativ
zum
Schaft
des
Schuhs
verdreht,
kann
das
Basiselement,
vorzugsweise
dessen
Befestigungsteil,
mittels
wenigstens
zwei
Befestigungsmitteln,
beispielsweise
Nieten,
am
Schaft
des
Schuhs
befestigt
sein.
EuroPat v2