Übersetzung für "Assonance" in Deutsch
Rhyme
and
assonance
are
known
in
the
language,
but
are
not
used
consistently
throughout
the
world.
Reim
und
Assonanz
sind
in
der
Sprache
bekannt,
werden
aber
weltweit
nicht
einheitlich
verwendet.
ParaCrawl v7.1
Hannah
Arendt's
English
phrase
is
different,
it
is
informed
by
a
kind
of
rhyme
or
symmetry,
by
an
assonance
–
opinion
and
open
s.
Hannah
Arendts
englischer
Satz
lautet
anders,
er
ist
von
einer
Art
Reim
oder
Symmetrie,
von
einer
Assonanz
erfüllt
–
opinion
und
opens
.
ParaCrawl v7.1
Liberalism
is
not
the
virtuous
face
of
capitalism
under
pretext
which
the
word
liberalism
is
in
phonetic
assonance
with
the
word
freedom:
the
freedom
of
the
trade
and
industry
becomes
liberal
when
a
company
claims
and
obtains
the
right
to
produce
or
sell
in
other
countries
to
optimize
its
profits,
without
the
social
consequences
of
the
suppression
of
employment
in
a
country
being
able
to
be
reproached
to
him.
Der
Liberalismus
ist
nicht
die
tugendhafte
Seite
des
Kapitalismus,
unter
dem
Vorwand,
daß
das
Liberalismuswort
in
phonetischer
Assonanz
mit
dem
Freiheitswort
ist:
die
Freiheit
des
Handels
und
der
Industrie
wird
liberal,
wenn
ein
Unternehmen
das
Recht
fordert
und
erhält
zu
produzieren
oder
in
anderen
Ländern
zu
verkaufen,
um
seine
Profite
zu
optimieren,
ohne
daß
die
sozialen
Folgen
des
Abbaus
von
Arbeitsplätzen
in
einem
Land
ihm
vorgeworfen
werden
können.
ParaCrawl v7.1
Hannah
Arendt’s
English
phrase
is
different,
it
is
informed
by
a
kind
of
rhyme
or
symmetry,
by
an
assonance
–
opinion
and
opens.
Hannah
Arendts
englischer
Satz
lautet
anders,
er
ist
von
einer
Art
Reim
oder
Symmetrie,
von
einer
Assonanz
erfüllt
–
opinion
und
opens.
ParaCrawl v7.1
The
fact
that
the
rhymes
only
share
assonance
(ie.
rhyming
vowels)
doesn't
seem
to
matter
greatly
because
the
song
is
so
engaging.
Die
Tatsache,
dass
die
Reime
nur
Assonanz
(d.h.
reimende
Vokale)
teilen,
scheint
nicht
sehr
wichtig
zu
sein,
weil
das
Lied
so
einnehmend
ist.
ParaCrawl v7.1
The
beauty
of
Poetry
that
initiates
this
text,
is
due
to
the
assonance,
the
alliteration,
the
sensations
provoked
by
the
exact
combination
of
words.
Die
Schönheit
der
Poesie,
die
dieser
Text
beginnt,
ist
die
Assonanz,
die
alliteration,
die
Empfindungen,
verursacht
durch
die
exakte
Kombination
von
Wörtern.
ParaCrawl v7.1
Thanks
to
this
suspension
mechanism,
the
meaning
of
the
work
–
through
assonance
and
empathy
–
reverberates
within
us
and
expands
the
environment
welcoming
it.
Bei
diesem
Aufhebungsmechanismus
klingt
die
Bedeutung
des
Werks
dank
Übereinstimmung
und
Empathie
in
uns
nach,
wird
verstärkt
und
erweitert
den
Raum,
von
welchem
es
aufgenommen
wird.
ParaCrawl v7.1
Following
a
similar
exigency,
segueing
to
the
subject
matter
which
more
directly
concerns
your
service
to
the
Church,
today
I
would
like
to
reflect
upon
a
primary
aspect
of
the
judicial
ministry,
namely
the
interpretation
of
canonical
law
with
respect
to
its
application.2
The
connection
to
the
theme
just
touched
upon
—
the
right
interpretation
of
the
Faith
—
certainly
cannot
be
reduced
to
a
mere
semantic
assonance,
considering
that
Canon
Law
grounds
its
foundation
and
its
very
meaning
in
the
Truths
of
the
Faith,
and
that
the
Lex
Agendi
cannot
but
mirror
the
Lex
Credendi.
An
ein
ähnliches
Erfordernis
anknüpfend
gehe
ich
nun
zu
dem
Bereich
über,
der
euren
Dienst
an
der
Kirche
direkter
betrifft,
und
möchte
heute
über
einen
Grundaspekt
des
Dienstes
im
Gerichtswesen
sprechen:
die
Auslegung
des
kirchlichen
Gesetzes
im
Hinblick
auf
seine
Anwendung.[2]
Die
Verbindung
zu
dem
eben
erwähnten
Thema
–
die
rechte
Auslegung
des
Glaubens
–
ist
natürlich
nicht
auf
eine
rein
semantische
Übereinstimmung
beschränkt,
da
das
Kirchenrecht
in
den
Glaubenswahrheiten
seine
Grundlage
und
seinen
Sinn
hat
und
die
»lex
agendi«
stets
die
»lex
credendi«
widerspiegelt.
ParaCrawl v7.1
A
Jew
from
the
Diaspora,
he
spoke
Greek
although
his
name
was
of
Latin
origin.
Moreover,
it
derived
by
assonance
from
the
original
Jewish
Saul/Saulos,
and
he
was
a
Roman
citizen
(cf.
Acts
22:
25-28).
Paul
thus
appears
to
be
at
the
intersection
between
three
different
cultures
-
Roman,
Greek
and
Jewish
-
and
perhaps
partly
because
of
this
was
disposed
for
fruitful
universalistic
openness,
for
a
mediation
between
cultures,
for
true
universality.
Er
war
Diasporajude
und
sprach
Griechisch,
obwohl
er
einen
Namen
lateinischen
Ursprungs
trug,
der
übrigens
durch
Assonanz
vom
ursprünglichen
jüdischen
Namen
Saul/Saulos
abgeleitet
ist,
und
er
hatte
das
römische
Bürgerrecht
(vgl.
Apg
22,25–28).
Paulus
steht
daher
an
der
Grenze
zu
drei
verschiedenen
Kulturen
–
der
römischen,
griechischen
und
jüdischen
–,
und
vielleicht
war
er
auch
gerade
deshalb
zu
einer
fruchtbringenden
universalistischen
Offenheit,
zur
Vermittlung
zwischen
den
Kulturen
und
zur
wahren
Universalität
bereit.
ParaCrawl v7.1