Übersetzung für "Aldonic" in Deutsch
Aldonic
acids
are
typically
prepared
by
oxidation
of
the
sugar
with
bromine.
Aldonsäuren
werden
in
der
Regel
durch
die
Oxidation
von
Zucker
mit
Brom
synthetisiert.
Wikipedia v1.0
Selective
oxidation
of
the
aldehyde
group
of
an
aldose
results
in
an
aldonic
acid.
Durch
die
selektive
Oxidation
der
Aldehyd-Gruppe
einer
Aldose
wird
eine
Aldonsäure
erhalten.
EuroPat v2
The
formation
of
an
aldonic
acid
group
at
the
reducing
end
of
a
polysaccharide
is
known.
Die
Bildung
einer
Aldonsäuregruppe
am
reduzierenden
Ende
eines
Polysaccharids
ist
bekannt.
EuroPat v2
An
aldonic
acid
is
any
of
a
family
of
sugar
acids
obtained
by
oxidation
of
the
aldehyde
functional
group
of
an
aldose
to
form
a
carboxylic
acid
functional
group.
Aldonsäuren
gehören
zur
Gruppe
der
Zuckersäuren,
die
bei
der
Oxidation
der
Aldehydgruppe
einer
Aldose
entstehen.
Wikipedia v1.0
The
result
of
the
inventive
selective
oxidation
of
the
carbohydrate
is
therefore
preferably
an
aldonic
acid.
Im
Ergebnis
der
erfindungsgemäßen
selektiven
Oxidation
des
Kohlenhydrates
wird
daher
vorzugsweise
eine
Aldonsäure
erhalten.
EuroPat v2
Aldonic
acids
are
currently
prepared
mainly
by
microbial
or
enzymatic
conversion
from
the
corresponding
mono-
or
oligosaccharides.
Aldonsäuren
werden
derzeit
hauptsächlich
mittels
mikrobieller
oder
enzymatischer
Umwandlung
aus
den
entsprechenden
Mono-
oder
Oligosacchariden
hergestellt.
EuroPat v2
Selective
oxidation
of
a
mixture
of
aldoses
therefore
results
in
a
mixture
of
different
aldonic
acids.
Bei
der
selektiven
Oxidation
eines
Gemisches
von
Aldosen
wird
daher
ein
Gemisch
unterschiedlicher
Aldonsäuren
erhalten.
EuroPat v2
It
is
particularly
preferred
for
this
aldonic
acid
group
to
be
present
at
the
previously
reducing
end
of
the
polysaccharide
chain.
Insbesondere
bevorzugt
ist,
wenn
sich
diese
Aldonsäuregruppe
am
vormals
reduzierenden
Ende
der
Polysaccharidkette
befindet.
EuroPat v2
In
addition
to
oxalic
acid
which
has
already
been
mentioned,
glycolic
acid,
glyoxylic
acid,
pyruvic
acid,
fumaric
acid,
succinic
acid,
tartaric
acid,
ascorbic
acid,
especially
lactic
acid,
citric
acid
and
malic
acid,
as
well
as
sugar
acids
from
the
aldonic,
aldaric
and
uronic
series,
and
the
corresponding
lactones,
especially
gluconic
acid
?-lactone,
are
preferred.
Bevorzugt
sind
neben
der
bereits
genannten
Oxalsäure
die
Glykolsäure,
Glyoxylsäure,
Brenz
traubensäure,
Fumarsäure,
Bernsteinsäure,
Weinsäure,
Ascorbinsäure,
insbesondere
Milchsäure,
Zitronensäure
und
Äpfelsäure,
sowie
Zuckersäuren
aus
der
Aldon-,
Aldar-
und
Uronreihe
sowie
die
entsprechenden
Lactone,
insbesondere
GluConsäure-O-lacton.
EuroPat v2
The
solutions
thereby
obtained
in
general
contain
from
5
to
50,
preferably
from
10
to
30,
%
by
weight
of
the
potassium
salts
of
the
two
epimeric
aldonic
acids,
the
proportion
of
arabonate
being
from
about
60
to
80%
and
the
proportion
of
ribonate
from
about
40
to
20%.
Die
hierbei
erhaltenen
Lösungen
enthalten
im
allgemeinen
5
bis
50,
vorzugsweise
10
bis
30
Gew%
der
Kaliumsalze
der
beiden
epimeren
Aldonsäuren,
wobei
der
Anteil
an
Arabonat
etwa
60
bis
80%,
der
von
Ribonat
etwa
40
bis
20%
beträgt.
EuroPat v2
They
are
obtained
by
reaction
of
polysiloxanes
with
lactones
which
are
derived
from
aldonic
and
uronic
acid,
and
have
surface-active
properties.
Sie
werden
erhalten
durch
Umsetzung
von
Polysiloxanen
mit
Lactonen,
die
sich
von
Aldon-
und
Uronsäuren
ableiten,
und
grenzflächenaktive
Eigenschaften
zeigen.
EuroPat v2
The
skilled
worker
understands
this
to
mean,
preferably,
deoxy
sugars,
very
preferably
2-,
3-,
4-
or
6-deoxyaldoses
such
as,
for
example,
focuse,
rhamnose,
digitoxose
and
most
preferably
2-,
3-,
5-,
6-deoxyketoses,
preferably
deoxyamino
sugars
such
as,
for
example,
glucosamine,
mannosamine,
galactosamine,
preferably
deoxyacylamino
sugars
such
as,
for
example,
N-acetylglucosamine,
N-acetylmannosamine,
N-acetylgalactosamine,
preferably
aldonic,
aldaric
and/or
uronic
acids
such
as,
for
example,
gluconic
acid
or
glucuronic
acid.
Darunter
versteht
der
Fachmann
vorzugsweise
Deoxyzucker,
ganz
vorzugsweise
2-,
3-,
4-
oder
6-Deoxyaldosen,
wie
z.
B.
Fucose,
Rhamnose,
Digitoxase
und/oder
ganz
vorzugsweise
2-,
3-,
5-,
6-Deoxyketosen,
vorzugsweise
Deoxyaminozucker,
wie
z.
B.
Glucosamin,
Manosamin,
Galactosamin,
vorzugsweise
Deoxyacylaminozucker,
wie
z.
B.
N-Acetylglucosamin,
N-Acetylmanosamin,
N-Acetylgalactosamin,
vorzugsweise
Aldon-,
Aldar-
und/oder
Uronsäuren,
wie
z.
B.
Gluconsäure
oder
Glucuronsäure.
EuroPat v2
The
aldonic
acids
are
used
in
the
preparation
of
the
glycosides
(glyconamides)
to
be
used
according
to
the
present
invention
in
the
form
of
their
alkali
metal
salts,
for
example
as
sodium
or
potassium
salts.
Die
Aldonsäuren
werden
zur
Herstellung
der
erfindungsgemäss
zu
verwendenden
Glycoside
(Glyconamide)
in
Form
ihrer
Alkalisalze,
wie
z.B.
als
Natrium-
oder
Kaliumsalze
eingesetzt.
EuroPat v2
The
aldonic
acids
of
the
formula
(1b)
are
prepared
in
a
conventional
manner
by
oxidation,
for
example
electrochemical
oxidation
of
the
corresponding
monosaccharides.
Die
Herstellung
der
Aldonsäuren
der
Formel
(1b)
erfolgt
in
an
sich
bekannter
Weise
durch
Oxidation,
wie
z.B.
elektrochemischer
Oxidation
der
entsprechenden
Monosaccharide.
EuroPat v2
The
skilled
worker
understands
this
to
mean,
preferably,
deoxy
sugars,
very
preferably
2-,
3-,
4-
or
6-deoxyaldoses
such
as,
for
example,
fucose,
rhamnose,
digitoxose
and
most
preferably
2-,
3-,
5-
or
6-deoxyketoses,
preferably
deoxyamino
sugars
such
as,
for
example,
glucosamine,
mannosamine,
galactosamine,
preferably
deoxyacylamino
sugars
such
as,
for
example,
N-acetylglucosamine,
N-acetylmannosamine,
N-acetylgalactosamine,
preferably
aldonic,
aldaric
and/or
uronic
acids
such
as,
for
example,
gluconic
acid
or
glucuronic
acid.
Darunter
versteht
der
Fachmann
vorzugsweise
Deoxyzucker,
ganz
vorzugsweise
2-,
3-,
4-
oder
6-Deoxyaldosen,
wie
z.
B.
Fucose,
Rhamnose,
Digitoxase
und/oder
ganz
vorzugsweise
2-,
3-,
5-,
6-Deoxyketosen,
vorzugsweise
Deoxyaminozucker,
wie
z.
B.
Glucosamin,
Manosamin,
Galactosamin,
vorzugsweise
Deoxyacylaminozucker,
wie
z.
B.
N-Acetylglucosamin,
N-Acetylmanosamin,
N-Acetylgalactosamin,
vorzugsweise
Aldon-,
Aldar-
und/oder
Uronsäuren,
wie
z.
B.
Gluconsäure
oder
Glucuronsäure.
EuroPat v2
The
carboxyl
group
of
the
aldonic
acid
can
be
activated
by
means
of
a
carbodiimide,
for
example
dicyclohexylcarbodiimide,
in
an
organic
solvent.
Die
Carboxylgruppe
der
Aldonsäure
kann
dabei
mit
Hilfe
eines
Carbodiimids,
wie
z.B.
Dicyclohexylcarbodiimid
in
einem
organischen
Lösungsmittel
aktiviert
werden.
EuroPat v2
The
aldonic
acids
are
used
in
the
preparation
of
the
glycosides
(glyconamides)
to
be
used
according
to
the
invention
in
the
form
of
their
alkali
metal
salts,
for
example
as
sodium
or
potassium
salts.
Die
Aldonsäuren
werden
zur
Herstellung
der
erfindungsgemäss
zu
verwendenden
Glycoside
(Glyconamide)
in
Form
ihrer
Alkalisalze,
wie
z.B.
als
Natrium-
oder
Kaliumsalze
eingesetzt.
EuroPat v2
The
aldonic
acids
of
the
formula
(1c)
are
prepared
in
a
conventional
manner
by
oxidation,
for
example
electrochemical
oxidation
of
the
corresponding
monosaccharides.
Die
Herstellung
der
Aldonsäuren
der
Formel
(1c)
erfolgt
in
an
sich
bekannter
Weise
durch
Oxidation,
wie
z.B.
elektrochemischer
Oxidation
der
entsprechenden
Monosaccharide.
EuroPat v2
Examples
of
suitable
aldonic
acids
of
the
formula
(1c)
are
gluconic
acid,
mannonic
acid,
galaetonic
acid,
lyxonic
acid,
arabonic
acid,
xylonic
acid,
ribon
acid,
glucoheptonic
acid
or
glucooctonic
acid.
Als
Aldonsäuren
der
Formel
(1c)
kommen
beispielsweise
in
Betracht:
Gluconsäure,
Mannonsäure,
Galactonsäure,
Lyxonsäure,
Arabinonsäure,
Xylonsäure,
Ribonsäure,
Glucoheptonsäure
oder
Glucooctonsäure.
EuroPat v2
The
aldonic
acids
of
the
formula
(lc)
are
prepared
in
a
conventional
manner
by
oxidation,
for
example
electrochemical
oxidation
of
the
corresponding
monosaccharides.
Die
Herstellung
der
Aldonsäuren
der
Formel
(1c)
erfolgt
in
an
sich
bekannter
Weise
durch
Oxidation,
wie
z.B.
elektrochemischer
Oxidation
der
entsprechenden
Monosaccharide.
EuroPat v2
Examples
of
suitable
aldonic
acids
of
the
formula
(1c)
are
gluconic
acid,
mannonic
acid,
galactonic
acid,
lyxonic
acid,
arabonic
acid,
xylonic
acid,
ribon
acid,
glucoheptonic
acid
or
glucooctonic
acid.
Als
Aldonsäuren
der
Formel
(1c)
kommen
beispielsweise
in
Betracht:
Gluconsäure,
Mannonsäure,
Galactonsäure,
Lyxonsäure,
Arabinonsäure,
Xylonsäure,
Ribonsäure,
Glucoheptonsäure
oder
Glucooctonsäure.
EuroPat v2
The
particularly
suitable
hydroxycarboxylic
acids
include
glycolic
acid,
lactic
acid,
mandelic
acid,
tartaric
acid
(regardless
of
the
configuration),
citric
acid,
especially
salicylic
acid
or
acetylsalicylic
acid,
but
also
hydroxyl
group-containing
amino
acids
such
as
serine
or
threonine
and
aldonic
acid.
Zu
den
besonders
geeigneten
Hydroxycarbonsäuren
zählen
Glykolsäure,
Milchsäure,
Mandelsäure,
Weinsäure
(unabhängig
von
der
Konfiguration),
Zitronensäure,
insbesondere
Salicylsäure
oder
Acetylsalicylsäure,
aber
auch
Hydroxygruppen
enthaltende
Aminosäuren
wie
Serin
oder
Threonin
und
Aldonsäure.
EuroPat v2
The
invention
relates
to
polysulfuric
acid
esters
of
bis-aldonamides
in
which
the
underlying
aldonic
acids
can
be
linked
glycosidically
with
a
galactopyranosyl,
mannopyranosyl,
glucopyranosyl
or
oligopyranosyl
radical
in
the
3-,
4-
or
6-position.
Die
Erfindung
betrifft
Polyschwefelsäureester
von
Bis-aldonsäureamiden,
bei
denen
die
zugrundeliegenden
Aldonsäuren
in
3-,
4-
oder
6-Stellung
glykosidisch
mit
einem
Galaktopyranosyl-,
Mannopyranosyl-,
Glucopyranosyl-
oder
Oligopyranosylrest
verknüpft
sein
können.
EuroPat v2