Übersetzung für "Zielfrequenz" in Englisch
Zielfrequenz
auf
manuell
umstellen,
sobald
wir
ausgerichtet
sind.
Get
ready
to
set
the
target
frequency
to
manual
the
second
we're
aligned.
OpenSubtitles v2018
Die
Zuordnung
von
Quellfrequenz
zu
Zielfrequenz
wird
als
Kompressionskennlinie
bezeichnet.
The
allocation
of
source
frequency
to
target
frequency
is
called
a
compression
characteristic.
EuroPat v2
Damit
kann
eine
Abbildung
auf
eine
Zielfrequenz
erfolgen.
Mapping
to
a
target
frequency
can
therefore
take
place.
EuroPat v2
Anhand
dieser
Zielfrequenz
wird
dann
mittelbar
das
dritte
Frequenzband
bestimmt.
The
third
frequency
band
is
then
determined
indirectly
on
the
basis
of
this
target
frequency.
EuroPat v2
Anschließend
wird
in
Abhängigkeit
der
Resultate
dieser
Überprüfungen
eine
erste
Zielfrequenz
tf1
festgelegt.
A
first
target
frequency
tf
1
is
then
defined
depending
on
the
results
of
these
checks.
EuroPat v2
Anhand
dieser
Zielfrequenz
werden
dann
mittelbar
das
erste
und
zweite
Frequenzband
bestimmt.
The
first
and
the
second
frequency
band
are
then
determined
indirectly
on
the
basis
of
this
target
frequency.
EuroPat v2
Die
Abbildungsvorschrift
von
Quell-
auf
Zielfrequenz
muss
durch
geeignete
Mittel
der
Audiologie
bereitgestellt
werden.
The
mapping
rule
of
source
to
target
frequency
must
be
provided
by
suitable
audiology
means.
EuroPat v2
Hiermit
wird
die
dargestellte
Steuerung
bei
festgestellten
Abweichungen
die
Stimulationsfrequenz
(oedingt
auch
durch
die
Arbeitsweise
des
Mittelwertspeichers
7)
langsam
zu
der
neuen
physiologisch
bedingten
Stimulationsfrequenz
hinführen,
wobei
die
im
Verlaufe
der
Annäherung
zu
laufenden
weiteren
Intervalländerungen
das
Erreichen
der
endgültigen
Zielfrequenz
nicht
stören,
wenn
der
Zusammenhang
zwischen
aufgenommenem
Zeitintervall
und
zugehöriger
Schrittmacherrate
eindeutig
ist.
Thus,
if
deviations
are
noted,
the
illustrated
control
will
slowly
lead
the
stimulation
frequency
(also
as
a
result
of
the
operation
of
mean
value
memory
7)
to
the
new
physiologically
required
stimulation
frequency,
with
the
further
interval
changes
to
be
traversed
in
the
course
of
the
approach
not
interfering
with
the
realization
of
the
final
target
frequency
if
the
relationship
between
the
recorded
time
interval
and
the
associated
pacemaker
rate
is
unequivocal.
EuroPat v2
Das
sich
für
eine
augenblickliche
Stimulationsfrequenz
einstellende
Zeitintervall
bildet
also
nicht
direkt
ein
Maß
für
den
augenblicklichen
Frequenzbedarf,
da
bei
Stimulation
mit
einer
dieser
"physiologisch
korrekten"
Frequenz
abweichenden
Frequenz
die
Kammerfüllung
bei
der
aktuellen
Frequenz
das
systolische
Zeitintervall
mit
beeinflußt
und
somit
nur
mittelbar
auf
die
einzustellende
Zielfrequenz
geschlossen
werden
kann.
The
time
interval
developing
for
a
momentary
stimulation
frequency
is
thus
not
a
direct
measure
for
the
momentary
frequency
requirement,
since
upon
stimulation
with
a
frequency
which
deviates
from
this
"physiologically
correct"
momentary
frequency
requirement,
the
chamber
fill
level
at
the
actual
frequency
has
an
influence
on
the
systolic
time
interval
so
that
a
conclusion
as
to
the
target
frequency
to
be
set
can
be
made
only
indirectly.
EuroPat v2
Bei
einer
stufenweisen
Annäherung
erfolgt
eine
Approximation
an
die
Zielfrequenz
in
kleinen
Schritten,
wobei
sich
durch
den
fortgesetzten
Vergleich
der
Abweichungsrichtung
der
systolischen
Zeitintervalle
mit
der
Änderungsrichtung
eine
zusätzliche
Kontrolle
über
die
Korrektheit
der
vorgesehen
Änderung
ergibt.
With
a
step-wise
approximation,
the
approach
to
the
target
frequency
is
made
in
small
steps,
with
a
continuous
comparison
of
the
direction
of
the
deviation
of
the
systolic
time
intervals
with
the
direction
of
the
change
providing
an
additional
check
of
the
accuracy
of
the
intended
change.
EuroPat v2
Mathematisch
ausgedrückt,
wird
eine
konstante
Frequenzabweichung
durch
die
Aufsummierung
der
Differenz
der
Periodendauern
von
Ausgangs-
und
Zielfrequenz
erreicht.
Expressed
mathematically,
a
constant
frequency
deviation
is
achieved
by
the
summation
of
the
difference
between
the
period
durations
of
starting
and
target
frequencies.
EuroPat v2
Weiterhin
sind
Verfahren
zur
digitalen
Abtastratenumsetzung
bekannt,
die
jedoch
nur
mit
relativ
hohem
Aufwand
und
einer
Vielzahl
von
Schaltkreisen
zu
realisieren
sind,
wenn
das
Verhältnis
zwischen
ursprünglicher
Frequenz
und
Zielfrequenz
nicht
ganzzahlig
ist.
Furthermore,
methods
for
the
digital
conversion
of
sampling
frequencies
are
known
but
these
can
only
be
realised
at
relatively
high
expense
and
by
using
a
multiplicity
of
circuits
if
the
ratio
between
the
original
frequency
and
the
target
frequency
is
not
a
whole
number.
EuroPat v2
Dies
wiederum
führt
bei
der
Abbildung
auf
eine
Zielfrequenz
zu
einer
Phasenrandomisierung
bzw.
zufälligen
Modulation
in
dem
Kanal,
was
bei
rauschartigen
Kanälen
kaum
Einfluss
auf
den
Höreindruck
bewirkt.
When
mapping
to
a
target
frequency
this
in
turn
leads
to
a
phase
randomization
or
random
modulation
in
the
channel,
and
this
barely
affects
the
auditory
impression
in
the
case
of
noisy
channels.
EuroPat v2
Innerhalb
des
Zielkanals
wird
dann
eine
Modulation
vorgenommen,
sodass
aufgrund
der
geschätzten
Momentanfrequenz
des
ausgewählten
Quellkanals
und
der
Abbildungsvorschrift
die
gewünschte
Zielfrequenz
im
Zielkanal
vorliegt.
A
modulation
is
then
performed
within
the
target
channel,
so
the
desired
target
frequency
exists
in
the
target
channel
owing
to
the
estimated
instantaneous
frequency
of
the
selected
source
channel
and
the
mapping
rule.
EuroPat v2
Aus
der
Änderung
der
Resonanzfrequenz
und
des
Q-Faktors,
zwischen
der
Messung
mit
der
mit
dem
Flüssigkristall
gefüllten
Kapillare
und
der
Messung
ohne
der
mit
dem
Flüssigkristall
gefüllten
Kapillare,
wird
die
dielektrische
Konstante
und
der
Verlustwinkel
bei
der
entsprechenden
Zielfrequenz
mittels
der
Gleichungen
10
und
11
der
A.
Penirschke,
S.
Müller,
P.
Scheele,
C.
Weil,
M.
Wittek,
C.
Hock
und
R.
Jakoby:
"Cavity
Perturbation
Method
for
Characterization
of
Liquid
Crystals
up
to
35GHz",
34th
European
Microwave
Conference
-
Amsterdam,
S.
545-548
bestimmt,
wie
dort
beschrieben.
The
change
in
the
resonance
frequency
and
the
Q
factor
between
the
measurement
with
the
capillary
filled
with
the
liquid
crystal
and
the
measurement
without
the
capillary
filled
with
the
liquid
crystal
is
used
to
determine
the
dielectric
constant
and
the
loss
angle
at
the
corresponding
target
frequency
by
means
of
equations
10
and
11
in
A.
Penirschke,
S.
Müller,
P.
Scheele,
C.
Weil,
M.
Wittek,
C.
Hock
and
R.
Jakoby:
“Cavity
Perturbation
Method
for
Characterization
of
Liquid
Crystals
up
to
35
GHz”,
34
th
European
Microwave
Conference—Amsterdam,
pp.
545-548,
as
described
therein.
EuroPat v2
Durch
das
einfache
Kopieren
der
Kanäle
entsteht
allerdings
auch
eine
nicht
kontinuierliche
Abbildung
von
Quellfrequenz
auf
Zielfrequenz,
wie
bei
dem
in
FIG
3
dargestellten
Test
mittels
Frequenz-Sweep
zu
sehen
ist.
Simple
copying
of
the
channels
does
not
result
in
a
continuous
mapping
of
source
frequency
to
target
frequency,
however,
as
can
be
seen
in
the
test,
shown
in
FIG.
3,
by
means
of
frequency
sweep.
EuroPat v2
Im
Zielkanal
wird
das
Signal
aus
dem
ausgewählten
Quellkanal
über
einen
Modulator
24
mittels
Amplitudenmodulation
derart
moduliert,
dass
die
Abbildung
von
Quellfrequenz
auf
Zielfrequenz
exakt
der
Kompressionskennlinie
entspricht.
In
the
target
channel
the
signal
from
the
selected
source
channel
is
modulated
by
means
of
amplitude
modulation
by
a
modulator
24
in
such
a
way
that
mapping
of
source
frequency
to
target
frequency
corresponds
exactly
to
the
compression
characteristic.
EuroPat v2
Insbesondere
kann
die
Frequenz
der
Flackerlichtquelle
in
dem
Beschleunigungsdurchlauf
auf
eine
Zielfrequenz
erhöht
werden,
die
zumindest
doppelt
so
hoch
ist
wie
die
Ausgangsfrequenz.
The
frequency
of
the
flickering
light
source
in
the
acceleration/deceleration
cycle
can
in
particular
be
increased
to
a
target
frequency
which
is
at
least
twice
as
high
as
the
starting
frequency.
EuroPat v2
Diese
Beschleunigungswirkung
kann
hierbei
in
besonderer
Weise
dadurch
erzielt
werden,
dass
die
Frequenz
der
Flackerlichtquelle
über
eine
ausreichend
große
Frequenzspanne
variiert
wird,
wobei
die
Größe
der
Frequenzvariation
an
die
Dauer
des
Beschleunigungsdurchlaufs
und/oder
die
Zeitspanne,
die
für
das
Hochfahren
der
Flackerlichtfrequenz
von
der
genannten
Anfangsfrequenz
bis
zur
Zielfrequenz
benötigt
wird,
angepasst
wird.
This
acceleration
effect
can
in
this
respect
be
achieved
in
a
particular
manner
in
that
the
frequency
of
the
flickering
light
source
is
varied
over
a
sufficiently
large
frequency
range,
with
the
magnitude
of
the
frequency
variation
being
adapted
to
the
duration
of
the
acceleration
passage
and/or
to
the
time
span
which
is
required
for
the
ramping
up
of
the
flickering
light
source
from
the
named
starting
frequency
to
the
target
frequency.
EuroPat v2
In
Weiterbildung
der
Erfindung
beträgt
die
Zielfrequenz
mindestens
das
Fünffache,
vorzugsweise
mehr
als
das
Zehnfache
der
Ausgangsfrequenz.
In
a
further
development
of
the
invention,
the
target
frequency
is
at
least
five
times,
preferably
more
than
ten
times,
the
starting
frequency.
EuroPat v2
Vorteilhafterweise
kann
die
Dauer
eines
Beschleunigungsdurchlaufs
variabel
eingestellt
werden,
wobei
vorteilhafterweise
die
Zeitspanne,
die
zur
Erhöhung
der
Flackerlichtfrequenz
von
deren
Ausgangsfrequenz
zur
Zielfrequenz
benötigt
wird,
vorzugsweise
im
Bereich
von
1
min
bis
1
h
gewählt
wird.
The
duration
of
an
acceleration
passage
can
advantageously
be
set
variable,
with
the
time
span
which
is
required
to
increase
the
flickering
light
frequency
from
its
starting
frequency
to
the
target
frequency
advantageously
being
selected
in
the
range
from
1
min
to
1
hr.
EuroPat v2
Die
Abbildungsvorschrift
von
Quellfrequenz
nach
Zielfrequenz
für
die
Frequenzkompression
wird
in
der
Audiologie
in
bekannter
Weise
durchgeführt.
The
source
frequency
to
target
frequency
mapping
rule
for
frequency
compression
is
applied
in
the
known
manner
in
audiology.
EuroPat v2
Durch
Vorgabe
einer
kontinuierlichen
Abbildungskennlinie
von
Quell-
auf
Zielfrequenz
lässt
sich
grundsätzlich
sicherstellen,
dass
Frequenzen
in
ihrer
Reihenfolge
am
Ausgang
nicht
vertauscht
erscheinen.
By
defining
a
continuous
mapping
characteristic
from
source
to
target
frequency
it
may
basically
be
ensured
that
frequencies
do
not
appear
mixed
up
in
their
sequence
at
the
output.
EuroPat v2
Lichtbehandlungsvorrichtung
nach
dem
vorhergehenden
Anspruch,
wobei
die
Zielfrequenz
im
Bereich
der
optischen
Fusionsgrenze,
vorzugsweise
oberhalb
der
optischen
Fusionsgrenze,
gewählt
ist.
The
apparatus
of
claim
2,
wherein
the
target
frequency
is
in
the
range
of
the
optical
fusion
limit.
EuroPat v2
Lichtbehandlungsvorrichtung
nach
einem
der
vorhergehenden
Ansprüche,
wobei
die
Zielfrequenz
mindestens
das
Fünffache,
vorzugsweise
mehr
als
das
Zehnfache,
der
Ausgangsfrequenz
beträgt.
The
apparatus
of
claim
1,
wherein
the
target
frequency
is
more
than
ten
times
the
starting
frequency.
EuroPat v2