Übersetzung für "Wandlerprinzip" in Englisch

Die Funktionalität beider Sensorstrukturen beruht auf dem gleichen vorgegebenen Wandlerprinzip.
The functionality of both sensor patterns is based on the same predefined converter principle.
EuroPat v2

Zusammenfassend kann das erläuterte Wandlerprinzip so beschrieben werden, daß bei einem hermetisch dichten und biokompatiblen metallischen Gehäuse eine Wandung als Membran ausgebildet ist, die Teil eines piezoelektrischen Heteromorph-Verbundelements ist.
In summary, the explained transducer principle involves the use of a hermetically sealed and biocompatible metallic housing, a wall of which is designed as a membrane that is part of a piezoelectric heteromorphic connecting element.
EuroPat v2

Zur Fokussierung von ebenen oder schwach gekrümmten Stoßwellenfronten, wie sie bei Lithotripsiegeräten erzeugt werden, die z.B. nach dem elektromagnetischen oder piezoelektrischen Wandlerprinzip arbeiten, wird ein akustisches Linsensystem benötigt.
For the focussing of flat or slightly curved shock wave fronts, as they are generated in the case of lithotrity instruments which operate, for example, according to the electromagnetic or piezoelectric converter principle, an acoustic lens system is required.
EuroPat v2

Eine Schallquelle 7, z.B. eine Stoßwellenquelle nach dem elektromagnetischen oder piezomagnetischen Wandlerprinzip, bildet die Grundfläche 1 eines zylindrischen Rohrs 6, das durch die Ankoppelfläche 4 an den Patientenkörper abgeschlossen wird.
The base area 1 of a cylindrical tube 6, which is closed off by the coupling surface 5 to the patient's body, forms a sound source 7, for example, a shock wave source according to the electromagnetic or piezomagnetic converter principle.
EuroPat v2

Unabhängig von dem im Einzelfall vorgesehenen Wandlerprinzip ist vorzugsweise durch Wahl der mechanischen Eigenschaften der Wandlermembran und der Wandler-Antriebseinheit das diese Bauteile umfassende schwingfähige System so abgestimmt, daß die erste mechanische Resonanzfrequenz des gesamten Wandlers spektral am oberen Ende des Übertragungsbereiches, und zwar vorteilhaft im Bereich von 4 bis 12 kHz, insbesondere bei etwa 10 kHz, liegt.
Regardless of the converter principle used in a particular application of the converter, by selecting the mechanical properties of the converter membrane and the converter drive unit, the vibratory system which encompasses these components is tuned such that the first mechanical resonant frequency of the entire converter is spectrally at the top end of the transmission range, advantageously in the range from 4 to 12 kHz and preferably, roughly 10 kHz.
EuroPat v2

Der ausgangsseitige elektromechanische Wandler kann für eine direkte mechanische Kopplung mit dem Mittelohr oder für eine berührungslose, luftspaltgekoppelte Ankopplung an das Mittelohr nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip (Permanentmagnet an Ossikel angebracht) ausgelegt sein, um seinen vibratorischen Ausgangsstimulus an ein Ossikel des Mittelohres zu übertragen.
The output-side electromechanical transducer can be designed for direct mechanical coupling to the middle ear or for contactless, air gap-coupled coupling to the middle ear according to the electromagnetic transducer principle (permanent magnet attached to the ossicle) in order to transmit its vibratory output stimulus to an ossicle of the middle ear.
EuroPat v2

Die Aktoren 14 des Wandler-Arrays 10 können nach jedem bekannten elektromechanischen Wandlerprinzip arbeiten, nämlich elektromagnetisch, elektrodynamisch, piezoelektrisch, magnetostriktiv oder dielektrisch (kapazitiv).
The actuators 14 of the converter array 10 can work according to any known electromechanical converter principle, specifically electromagnetic, electrodynamic, piezoelectric, magnetostrictive or dielectric (capacitive).
EuroPat v2

Das Interface 15 enthält eine digitale Schnittstelle (DIG) 16, welche die digital erzeugten Signale des Rechners 14 an einen D/A-Wandler 17 mit einem nachfolgenden Treiber 18 überträgt, der dem jeweiligen Wandlerprinzip des elektromechanischen Wandlers 10 angepasst ist.
The interface 15 comprises a digital interface (DIG) 16, which transmits the digitally generated signal of computer 14 to a digital to analog converter 17 and a subsequent driver 18 . Driver 18 is adapted to the respective transducer principle of the electromechanical transducer 10 .
EuroPat v2

Nach dem D/A-Wandler 17 und dem dem vorgesehenen Wandlerprinzip angepassten Treiberverstärker 18 folgt eine in einem Gehäuse 28 untergebrachte Einheit 29 mit einem elektromechanischen Wandler 30, der ein elektromechanisch aktives Element, zum Beispiel ein piezoelektrisches und/oder elektromechanisches System, aufweist.
Connected to the digital to analog converter 17 and to the driver amplifier 18, which is adapted to the transducer principle used, is a unit 29 which is received in a housing 28 and which includes an electromechanical transducer 30 having an electromechanically active element, for example a piezoelectric and/or electromagnetic system.
EuroPat v2

Nach dem D/A-Wandler 14 und dem dem vorgesehenen Wandlerprinzip angepassten Treiberverstärker 15 folgt eine in einem Gehäuse 34 untergebrachte Einheit 35 mit einem ausgangsseitigen elektromechanischen Wandler 36, der ein elektromechanisch aktives Element 37, zum Beispiel ein piezoelektrisches und/oder elektromagnetisches System, aufweist.
Connected to the digital to analog converter 14 and to the driver amplifier 15, which is adapted to the transducer principle used, is a unit 35 which is received in a housing 34 and which includes an a electromechanical output transducer 36 having an electromechanically active element 37, for example a piezoelectric and/or electromagnetic system.
EuroPat v2

Der beziehungsweise die elektromechanische(n) Wandler ist (sind) bevorzugt hermetisch dicht aufgebaut, und sie können grundsätzlich nach jedem bekannten elektromechanischen Wandlerprinzip arbeiten und insbesondere als elektromagnetische, elektrodynamische, piezoelektrische, magnetostriktive oder dielektrische (kapazitive) Wandler ausgebildet sein.
The electromechanical converter(s) is (are) preferably made hermetically sealed and the electromechanical converter(s) can work fundamentally according to any known electromechanical converter principle, and can be made especially as electromagnetic, electrodynamic, piezoelectric, magnetostrictive or dielectric (capacitive) converters.
EuroPat v2

Der beziehungsweise die Körperschallsensoren können nach jedem bekannten elektromechanischen Wandlerprinzip arbeiten, insbesondere elektromagnetisch, elektrodynamisch, piezoelektrisch, magnetostriktiv oder dielektrisch (kapazitiv).
The at least one body sound sensor may utilize any known electromechanical transducer principle; preferably it is an electromagnetic, electrodynamic, piezoelectric, magnetostrictive or dielectric (capacitive) sensor.
EuroPat v2

Der ausgangsseitige elektromechanische Wandler ist bevorzugt hermetisch dicht aufgebaut, und er kann grundsätzlich nach jedem bekannten elektromechanischen Wandlerprinzip arbeiten und insbesondere als elektromagnetischer, elektrodynamischer, piezoelektrischer, magnetostriktiver oder dielektrischer (kapazitiver) Wandler ausgebildet sein.
The output-side electromechanical transducer is preferably made hermetically sealed, and basically, can operate according to any known electromechanical transducer principle, and can be designed especially as an electromagnetic, electrodynamic, piezoelectric, magnetostrictive or dielectric (capacitive) transducer.
EuroPat v2

Die elektromechanischen Wandler 14 können nach jedem bekannten elektromechanischen Wandlerprinzip arbeiten, nämlich elektromagnetisch, elektrodynamisch, piezoelektrisch, magnetostriktiv oder dielektrisch (kapazitiv).
The electromechanical converters 14 can work according to any known electromechanical converter principle, specifically electromagnetic, electrodynamic, piezoelectric, magnetostrictive or dielectric (capacitive).
EuroPat v2

Die ausgangsseitigen elektromechanischen Wandler sind bevorzugt hermetisch dicht aufgebaut, und sie können grundsätzlich nach jedem bekannten elektromechanischen Wandlerprinzip arbeiten und insbesondere als elektromagnetische, elektrodynamische, piezoelektrische, magnetostriktive oder dielektrische (kapazitive) Wandler ausgebildet sein.
The output-side electromechanical transducers are preferably hermetically sealed and they basically can operate according to any known electromechanical transducer principle, and can be designed especially as electromagnetic, electrodynamic, piezoelectric, magnetostrictive or dielectric (capacitive) transducers.
EuroPat v2

Die Erfindung kann vorteilhaft für Drucksensoren, Mikrofone, Beschleunigungssensoren in z-Richtung und andere Sensoren eingesetzt werden, bei denen eine elektrische oder weitgehend thermische Isolation der (monokristallinen) Membran erwünscht ist und/oder die mit einem kapazitiven Wandlerprinzip arbeiten.
The exemplary embodiments and/or exemplary methods of the present invention may be used to advantage for pressure sensors, microphones, acceleration sensors in the z-direction, and for other sensors in which an electrical or largely thermal insulation of the (monocrystalline) diaphragm is desired and/or which operate on the basis of a capacitive converter principle.
EuroPat v2

Das Wandlerprinzip kann für automatische Prüfsysteme ohne Koppelmittel eingesetzt werden, so dass es auch für Anwendungen bei hohen Temperaturen zur Verfügung steht.
The transducer principle can be used for automatic test systems without coupling means, so that it is also available for applications at high temperatures.
EuroPat v2

Figur 2 zeigt den Bereich eines Ultraschallwandlers 18a in der Leitungswand 22 in einer vergrößerten Darstellung, um die Verbesserung und Vereinfachung durch das erfindungsgemäße Wandlerprinzip genauer zu illustrieren.
FIG. 2 shows the region of an ultrasonic transducer 18 a in the line wall 22 in an enlarged representation to illustrate the improvement and simplification by the transducer principle in accordance with the invention.
EuroPat v2

Aus der Druckschrift DE 103 23 559 A1 ist bereits eine mikromechanische Vorrichtung, insbesondere ein Drucksensor, bekannt, wobei die Funktionalität der Sensorstruktur des Drucksensors auf einem piezoresistiven Wandlerprinzip zur Umwandlung einer mechanischen Kraft in ein elektrisches Signal beruht.
BACKGROUND INFORMATION German Patent Application No. DE 103 23 559 describes a micromechanical device, in particular a pressure sensor, the functionality of the sensor pattern of the pressure sensor being based on a piezoresistive converter principle for converting a mechanical force into an electrical signal.
EuroPat v2

Besonders vorteilhaft ist, dass das Wandlerprinzip auf dem piezosensitiven Effekt, insbesondere dem piezoresistiven Effekt, in einer Mehrzahl von Sensorbereichen des Halbleitermaterials beruht.
It is particularly advantageous that the converter principle is based on the piezo-sensitive effect, in particular the piezoresistive effect, in a plurality of sensor regions of the semiconductor material.
EuroPat v2

Es ist ferner so, dass ein Wandlerprinzip auf Basis des piezoresistiven Effekts weniger anfällig für die durch statische Aufladung auftretenden Probleme ist, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung betriebssicherer gestaltet werden kann.
Furthermore, a converter principle on the basis of the piezoresistive effect is less susceptible to the problems caused by static charges, so that the device according to the present invention is able to be configured in a more fail-safe manner.
EuroPat v2

Die Wandler 14 und 24 können nach jedem bekannten elektromechanischen Wandlerprinzip arbeiten, nämlich elektromagnetisch, elektrodynamisch, piezoelektrisch, magnetostriktiv oder dielektrisch (kapazitiv).
The transducers 14, 24 can operate according to any known electromechanical transducer principle, specifically the electromagnetic, electrodynamic, piezoelectric, magnetostrictive or dielectric (capacitive) principle.
EuroPat v2

Auf den D/A-Wandler 14 und den dem jeweils vorliegenden Wandlerprinzip des Ausgangswandlers 16 angepassten Treiberverstärker 15 folgt ein nachstehend näher erläutertes Messsystem (IMS) 25 zur analogen Ermittlung der elektrischen Wandlerimpedanz.
Connected to the digital to analog converter 14 and driver unit 15, the latter being adapted to the respective transducer principle of output transducer 16, is a measuring system 25 (IMS) for analog measurement of the electrical transducer impedance.
EuroPat v2

Die Erfindung betrifft einen nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeitenden implantierbaren Wandler für Hörsysteme sowie ein Verfahren zum Abstimmen des Frequenzganges eines solchen Wandlers.
The invention relates to an implantable transducer for hearing aids which transducer operates using the electromagnetic transducer principle, and to a process for tuning the frequency response of the transducer.
EuroPat v2

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, einen nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeitenden implantierbaren Wandler für Hörsysteme zu schaffen, der an die in der Praxis jeweils auftretenden, unter anderem von der Art des Wandlereinsatzes als Aktor oder Sensor, von dem beabsichtigten Implantationsort und dergleichen abhängigen Gegebenheiten besonders gut angepasst werden kann.
SUMMARY OF THE INVENTION The primary object of the invention is to devise an implantable transducer for hearing aids which works according to the electromagnetic transducer principle, and which can be especially well adapted to circumstances which arise in practice.
EuroPat v2

Ferner könnten auch andere Antriebe als die im vorhergehenden beschriebenen vorgesehen sein, Antriebe, die auf einem anderen Wandlerprinzip als dem elektrodynamischen Prinzip beruhen.
In addition, provision may also be made for other drives than those described above, drives which are based on a transducer principle different from the electrodynamic principle.
EuroPat v2

Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerprinzip auf dem piezoresistiven Effekt in einer Mehrzahl von Sensorbereichen (22, 23, 32, 33) des Halbleitermaterials (10) beruht.
The device according to claim 1, wherein the converter principle is based on a piezoresistive effect in a plurality of sensor regions of the semiconductor material.
EuroPat v2