Übersetzung für "Wahlrechtsgleichheit" in Englisch

Dieser Eingriff in das Recht der Antragstellerin auf Wahlrechtsgleichheit und Chancengleichheit ist nicht gerechtfertigt.
This encroachment on the right of the applicant to equality of electoral rights and equal opportunities is not justified.
ParaCrawl v7.1

Differenzierungen im Wahlrecht können nur durch Gründe gerechtfertigt werden, die durch die Verfassung legitimiert und von einem Gewicht sind, das der Wahlrechtsgleichheit die Waage halten kann.
Differentiations in electoral law can only be justified by constitutionally legitimised reasons which are weighty enough to balance the principle of electoral equality.
ParaCrawl v7.1

Soweit die Drei-Prozent-Sperrklausel danach mit der Erwägung gerechtfertigt werden sollte, der beabsichtigte "Demokratisierungsschub" dürfe nicht dadurch in Frage gestellt werden, dass von Deutschland aus eine Zersplitterung des Europäischen Parlaments in Kauf genommen werde, verfehlte dies nicht nur die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Rechtfertigung von Eingriffen in die Wahlrechtsgleichheit und die Chancengleichheit der politischen Parteien.
The argument that the three-percent electoral threshold is justified by the consideration that the proposed "push for democratisation" should not be called into question by Germany accepting a fragmentation of the European Parliament, does not only fail to meet the constitutional requirements for the justification of interferences with electoral equality and equal opportunities for political parties.
ParaCrawl v7.1

Die Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht verstößt unter den gegebenen rechtlichen und tatsächlichen Verhältnissen gegen die Grundsätze der Wahlrechtsgleichheit (Art. 3 Abs. 1 GG) und der Chancengleichheit der politischen Parteien (Art. 21 Abs. 1 GG).
Under the current legal and factual circumstances, the three-percent electoral threshold in the law governing European elections violates the principles of electoral equality (Art. 3 sec. 1 GG) and equal opportunities of political parties (Art. 21 sec. 1 GG).
ParaCrawl v7.1

Mit Urteil vom 25. Juli 2012 – 2 BvF 3/11, 2 BvR 2670/11, 2 BvE 9/11 – hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Regelung zu den Überhangmandaten (§6 Abs. 5 Bundeswahlgesetz) insoweit gegen die Grundsätze der Wahlrechtsgleichheit und der Chancengleichheit der Parteien verstößt, als ausgleichslose Überhangmandate in einem Umfang zugelassen werden, der den Grundcharakter der Bundestagswahl als Verhältniswahl aufheben kann.
By decision of 25 July 2012 – 2 BvF 3/11, 2 BvR 2670/11, 2 BvE 9/11 – the FederalConstitutional Court ruled that the provision pertaining to overhang mandates (Section 6 (5) of the Federal Elections Act) violates the principles of electoral equality and equality of opportunity for all parties in so far as uncompensated overhang mandates are admitted to an extent which may destroy the fundamental character of the Bundestag election which is based on proportional representation.
ParaCrawl v7.1

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts stellte mit Urteil vom 13. Februar 2008 fest, dass der Landtag Schleswig-Holstein in das Recht der Antragstellerin auf Wahlrechtsgleichheit und Chancengleichheit dadurch eingegriffen hat, dass er einen Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bezüglich der Fünf-Prozent-Klausel abgelehnt hat.
The Second Senate of the Federal Constitutional Court found in its judgment of 13 February 2008 that the Schleswig-Holstein Landtag (state parliament) encroached on the right of the applicant to equality of electoral rights and equal opportunities by rejecting a draft Bill of the ALLIANCE 90/THE GREENS parliamentary group regarding the five per cent barrier clause.
ParaCrawl v7.1

Daraus folgt jedoch nicht, dass der auch mit der Drei-Prozent-Sperrklausel verbundene Eingriff in die Wahlrechtsgleichheit vernachlässigbar wäre und keiner Rechtfertigung bedürfte.
It does, however, not follow that the interference with electoral equality which the three-percent electoral threshold entails would be negligible and require no justification.
ParaCrawl v7.1

Der Senat hat im Urteil vom 9. November 2011 festgestellt, dass die bei der Europawahl 2009 gegebenen und fortbestehenden tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse keine hinreichenden Gründe bieten, die den mit der Fünf-Prozent-Sperrklausel verbundenen schwerwiegenden Eingriff in die Grundsätze der Wahlrechtsgleichheit und Chancengleichheit der politischen Parteien rechtfertigen.
In the judgment of 9 November 2011, the Senate found that the factual and legal circumstances that existed during the 2009 European elections, and which continued to exist, did not provide sufficient reasons to justify the serious interference with the principles of electoral equality and equal opportunities of political parties which the five-percent threshold entails.
ParaCrawl v7.1