Übersetzung für "Vorneigung" in Englisch

Die Handhabung der Verstellung der Vorneigung geschieht in fünf Schritten:
The execution of the adjustment of the forward tilt occurs in five steps:
EuroPat v2

Jeder Fläche ist ein bestimmter Winkel der Vorneigung zugeordnet.
A specific angle of forward tilt is assigned to each surface.
EuroPat v2

Die individuellen Trägerdaten umfassen ferner vorzugsweise die Vorneigung V des Gleitsichtglases angeordnet in einer vorgegebenen Brillenfassung.
The personal wearer data also preferably include the forward inclination V of the progressive lens provided in a specified eyeglass frame.
EuroPat v2

Bevorzugt umfassen ferner die individuellen Trägerdaten die Vorneigung V des Gleitsichtglases angeordnet in einer vorgegebenen Brillenfassung.
The personal wearer data also preferably include the forward inclination V of the progressive lens provided in a specified eyeglass frame.
EuroPat v2

Hierfür kann beispielsweise nach dem Schema vorgegangen werden, daß zunächst der Scheitelabstand um ein bestimmtes Maß vergrößert wird und daß dann, wenn dies nicht ausreicht, die Vorneigung oder die Seitenneigung geändert wird.
Here it is possible to proceed, for example, according to a schematic drawing so that first the vertex distance is enlarged by a certain amount and that then if this is not sufficient, the inclination forward or lateral inclination is changed.
EuroPat v2

In der vorgegebenen Sollstellung haben die Brillengläser beispielsweise einen Scheitelabstand von 12 mm, eine Vorneigung von 6°, eine Seitenneigung (Neigung der Brillengläser derart, daß ihre nasenferneren Ränder sich weiter hinten befinden als ihre nasennäheren Ränder, d.h. im dargestellten Koordinatensystem kleinere z-Werte haben) von 3° und eine vertikale Dezentration von 2 mm, aufgrund derer die optischen Mitten OM der Brillengläser vertikal 2 mm unterhalb der Nullblickrichtung NB liegen (siehe Fig.
In the target position assigned the lenses will have, for example, a vertex interval of 12 mm, a forward inclination of 6°, a lateral inclination (inclination of the lenses of a type in which the borders farthest from the nose are situated more to the rear than the borders nearest the nose, i.e., have a smaller value of z in the coordinate system) of 3° and a vertical decentration of 2 mm, by virtue of which the optical centers OM of the lenses are located 2 mm vertically below the zero view direction NB (see FIG.
EuroPat v2

Bei dieser Sollstellung kann es sich um eine unter optischen und ästhetischen Gesichtspunkten gewählte Stellung handeln, in der beispielsweise die Brillengläser einen Scheitelabstand von 12 mm, eine gewisse Vorneigung und eine gewisse Seitenneigung haben.
With this target position it can be a matter of position chosen from optical and aesthetic standpoints, in which the spectacle lenses have a vertex distance of 12 mm, a ccertain inclination forward and a certain lateral inclination.
EuroPat v2

Um diese optische Anpassung zu ermöglichen, können daher bei dem üblichen Vorgehen im Anschluß an die mechanische Anpassung eine Reihe von Messungen vorgenommen, zu denen die Messung des Augenabstands, die Messung des Scheitelabstandes, die Messung der Vorneigung bzw. Vorbiegung der Brillenglasebene und gegebenenfalls die Messung der Seitenneigung der Brillenglasebene und die Messung der Nahteilhöhe gehören.
In order to make this optical adaptation possible a series of measurements thus will be taken in the known process subsequent to the mechanical adaptation, among which belong the measurement of the interval between the eyes, measurement of the vertex distance, measurement of the tilt or bend forward of the plane of the lens and, if required, measurement of the lateral inclination of the lens and measurement of the bifocal segment height.
EuroPat v2

In der vorgegebenen Sollstellung haben die Brillengläser beispielsweise einen Scheitelabstand von 12 mm, eine Vorneigung von 6°, eine Seitenneigung (Neigung der Brillengläser derart, daß ihre nasenferneren Ränder sich weiter hinten befinden als ihre nasennäheren Ränder, d.h. im dargestellten Koordinatensystem kleinere z-Werte haben) von 3° und eine vertikale Dezentration von 2 mm, aufgrund derer die optischen Mitten 0M der Brillengläser vertikal 2 mm unterhalb der Nullblickrichtung NB liegen (siehe Fig.
In the target position assigned the lenses will have, for example, a vertex interval of 12 mm, a forward inclination of 6°, a lateral inclination (inclination of the lenses of a type in which the borders farthest from the nose are situated more to the rear than the borders nearest the nose, i.e., have a smaller value of z in the coordinate system) of 3° and a vertical decentration of 2 mm, by virtue of which the optical centers OM of the lenses are located 2 mm vertically below the zero view direction NB (see FIG.
EuroPat v2

Die brillenglasspezifischen Daten umfassen insbesondere Refraktionsdaten (Sphäre, Zylinder, Achslage, Addition, Prisma und Basis), Fassungs- und Zentrierdaten (Scheibenhöhe und Zentrierhöhe, Fassungsform), und/oder Parameter der Gebrauchssituation bzw. Gebrauchsstellung der Brille (insbesondere Pupillendistanz, Hornhautscheitelabstand, Vorneigung, Fassungsscheibenwinkel, etc.).
The spectacle lens-specific data in particular comprises refraction data (sphere, cylinder, cylinder axis, addition, prism, and base), frame and centration data (vertical lens size and centering height, frame shape), and/or parameters of the situation of wear or position of wear of the spectacles (in particular pupillary distance, corneal vertex distance, forward inclination, face form angle, etc.).
EuroPat v2

Die Verschieblichkeit von Dura und Nervenwurzeln im Wirbelkanal ist oft so gering, daß sogar schon eine Vorneigung des Kopfes die typischen Beschwerden auslöst.
The free movement of the dura and nerve roots in the vertebral canal is frequently so restricted, that even tilting the head forward triggers the typical pain.
ParaCrawl v7.1

Auf der Abszisse ist die Vorneigung des Gleitsichtglases in Grad und auf der Ordinate die relative Größe des Fernbereichs des Blickfelds in Prozent aufgetragen.
The forward inclination of the progressive lens is plotted in degrees on the abscissa, and the relative size of the far region of the visual field is plotted in percent on the ordinate.
EuroPat v2

Auf diese Weise können für alle Parameter (sphärische und astigmatische Wirkung, Achslage, prismatische Wirkung, Basislage, Homhautscheitelabstand, Pupillendistanz, Vorneigung und/oder Fassungsscheibenwinkel, etc.) geeignete Performancefunktionen ermittelt werden.
In this manner suitable performance functions may be determined for all parameters (spherical and astigmatic power, axis direction, prismatic power, prism base direction, corneal vertex distance, interpupillary distance, forward inclination, and/or horizontal frame inclination, etc.).
EuroPat v2

Gebrauchsbedingungen sind etwa die Vorneigung, der Fassungsscheibenwinkel, die Pupillendistanz, der Hornhautscheitelabstand (der Abstand der Rückfläche des Linsenelements zur Hornhaut), die Fassungsmaße und Objektentfernungen in Ferne und Nähe.
Use conditions are, for example, the pantoscopic angle, the frame wrap angle, the pupil distance, the corneal vertex distance (the distance of the back surface of the lens element from the cornea), the frame dimensions and object distances in distance and proximity.
EuroPat v2

Bei dem Berechnen der Vergrößerung und/oder der Verzerrung des Brillenglases können ferner durchschnittliche Parameter (Augendrehpunkt, Eintrittspupille, und/oder Hauptebene, etc.) eines Standardauges (wie z.B. dem sogenannten Gullstrand-Auge), einer Standardgebrauchssituation (Fassungsscheibenwinkel, Vorneigung, Hornhautscheitelabstand, etc.) und/oder eines Standardobjektmodells bzw. Standardobjektentfernung berücksichtigt werden.
When calculating the magnification and/or the distortion of the spectacle lens, in addition, average parameters (rotation point of the eye, entrance pupil and/or principal plane, etc.) of a standard eye (such as the so-called Gullstrand eye), a standard use situation (frame piece angle, forward tilt, corneal vertex distance, etc.) and/or a standard object model or standard object distance respectively can be taken into account.
EuroPat v2

In einem nächsten Schritt S23 werden durch die ermittelten numerischen Werte der relativen Blickfeldgrößen Funktionen (Performancefunktionen) in Abhängigkeit von der Addition, der sphärischen, der astigmatischen, der prismatischen Wirkung, der Achslage, der Basislage, des Hornhautscheitelabstandes, der Pupillendistanz, der Vorneigung und/oder des Fassungsscheibenwinkels, etc. gefittet bzw. angenähert.
In a next step S 23, the determined numerical values of the relative visual field sizes are used to fit or approximate functions (performance functions) as a function of the addition, the spherical, astigmatic, or prismatic power, axis direction, prism base direction, corneal vertex distance, interpupillary distance, forward inclination, and/or horizontal frame inclination, etc.
EuroPat v2

Werden die Sollwerte bzw. die Optimierungssollwerte in Bezug auf die Hauptlinie vorgegeben, ist es bei einer Änderung der zu berücksichtigenden Gebrauchsstellung des Brillenglases, insbesondere bei einer Änderung der Pupillendistanz, des Hornhautscheitelabstands, der Vorneigung, des Objektabstandsmodells, etc., ausreichend, lediglich einen Abgleich der Hauptlinie an die veränderte Hauptblicklinie durchzuführen.
If the desired specifications or the optimization desired values are specified with respect to the principal line, it is sufficient—the position of wear of the spectacle lens to be taken into account, in particular if the pupillary distance, the corneal vertex distance, the forward inclination, the object distance model, etc. change(s)—to merely match the principal line to the changed principal line of sight.
EuroPat v2

Es erfolgt jedoch keine Berücksichtigung der individuellen Trägerdaten des Brillenträgers (Hornhautscheitelabstand (HSA), Pupillendistanz (PD), Vorneigung, Fassungsscheibenwikel (FSW), etc.).
However, the personal wearer data for the eyeglass wearer (corneal vertex distance (HSA), interpupillary distance (PD), forward inclination, horizontal frame inclination (FSW), etc.) are not taken into account.
EuroPat v2

Bei der Optimierung der Gleitsichtgläser dieser Qualitätsklasse werden sowohl die individuellen Rezeptdaten (individuelle sphärische, astigmatische und/oder prismatische Wirkung) als die individuellen Trägerdaten des Brillenglasträgers (Hornhautscheitelabstand (HSA), Pupillendistanz (PD), Vorneigung und/oder Fassungsscheibenwinkel, etc) berücksichtigt.
The personal prescription data (spherical, astigmatic, and/or prismatic power) as well as the personal wearer data for the eyeglass wearer (corneal vertex distance (HSA), interpupillary distance (PD), forward inclination, and/or horizontal frame inclination, etc.) are taken into account in the optimization of progressive lenses of this quality class.
EuroPat v2

Die durchschnittlichen oder individuellen Parameter des Brillenträgers und/oder der Gebrauchsstellung des Brillenglases können insbesondere die Pupillendistanz (PD), den Hornhautscheitelabstand (HSA), die Vorneigung (VN), den Fassungsscheibenwinkel (FSW), etc. umfassen.
The average or individual parameters of the spectacle wearer and/or of the position of wear of the spectacle lens can in particular comprise the pupillary distance (PD), the corneal vertex distance (CVD), the forward inclination (FI), the face form angle (FFA), etc.
EuroPat v2

Unter Berücksichtigung von Vorneigung, Hornhautscheitelabstand, sowie der Fassungs- und Zentrierdaten wird die Lage des Designpunktes Nähe DN berechnet, damit der Brillenträger seine individuelle physiologisch günstigste Blicksenkung einnehmen kann.
The position of the design point near DN is calculated considering forward inclination, corneal vertex distance, as well as frame and centration data, so that the spectacle wearer can assume their individual, physiologically convenient infraduction.
EuroPat v2

Ferner können sich Unterschiede in der Progressionszonenlänge und/oder in der Lage des Designpunkts Nähe DN durch verschieden große HSA's und/oder Vorneigung des Brillenglases ergeben.
Moreover, differences in the progression zone length and/or in the position of the design point near DN can result from differently sized CVDs and/or forward inclination of the spectacle lens.
EuroPat v2

Die individuellen Daten des Brillenträgers können zum Beispiel die Pupillendistanz PD, den Inset, den Hornhautscheitelabstand HSA, den Fassungsscheibenwinkel FSW, die Vorneigung, den Designpunkt Nähe DN, die eventuell vorhandene Anisometropie, Fassungs- und/oder Zentrierdaten, etc. umfassen.
For example, the individual data of the spectacle wearer can comprise the pupillary distance PD, the inset, the corneal vertex distance CVD, the face form angle FFA, the forward inclination, the design point near DN, the possibly present anisometropia, frame and/or centration data, etc.
EuroPat v2

Bei Verwendung der Brillenfassung bzw. der Brille gemäß einer standardisierten Gebrauchsstellung beträgt der Augendrehpunktabstand etwa 27,4 mm oder etwa 27,9 mm oder etwa 28,5 mm oder etwa 28,8 mm, die Vorneigung, d.h. der pantoskopische Winkel beträgt etwa 8°, der Fassungsscheibenwinkel beträgt etwa 0°, die Pupillendistanz beträgt etwa 63 mm, der Hornhautscheitelabstand beträgt etwa 15 mm, die Objektentfernung im Fernbezugspunkt beträgt etwa 0 dpt und die Objektentfernung im Nahbezugspunkt beträgt etwa -2,5 dpt.
If the spectacle frame or the spectacles according to a standardized position of wear are used, the ocular center of rotation distance is approx. 27.4 mm or approx. 27.9 mm or approx. 28.5 mm or approx. 28.8 mm, the forward inclination, i.e. the pantoscopic angle, is approx. 8°, the face form angle is approx. 0°, the pupillary distance is approx. 63 mm, the corneal vertex distance is approx. 15 mm, the object distance in the distance reference point is approx. 0 D, and the object distance in the near reference point is approx. ?2.5 D.
EuroPat v2

Insbesondere beträgt bei einer Verwendung der Brillenfassung bzw. der Brille gemäß einer standardisierten Gebrauchsstellung der Augendrehpunktabstand etwa 26,5 mm, die Vorneigung, d.h. der pantoskopische Winkel etwa 9°, der Fassungsscheibenwinkel etwa 5°, die Pupillendistanz etwa 64 mm und der Hornhautscheitelabstand beträgt etwa 13 mm.
In particular, if the spectacle frame or the spectacles according to a standardized position of wear are used, the ocular center of rotation distance is approx. 26.5 mm, the forward inclination, i.e. the pantoscopic angle, is approx. 9°, the face form angle is approx. 5°, the pupillary distance is approx. 64 mm, and the corneal vertex distance is approx. 13 mm.
EuroPat v2