Übersetzung für "Transformator übersetzungsverhältnis" in Englisch
Sollte
der
vorhandene
Transformator
in
seinem
Übersetzungsverhältnis
nicht
automatisch
oder
per
Fernsteuerung
regelbar
sein,
so
ist
es
zweckmäßig,
dass
die
Rechen-
und
Regeleinheit
eine
Empfehlung
zur
Einstellung
eines
entsprechenden
Übersetzungsverhältnisses
an
den
Netzbetreiber
abgibt.
If
the
transformer
that
is
present
cannot
be
controlled
automatically
or
by
remote
control
with
regard
to
its
transformation
ratio,
it
is
useful
for
the
computing
and
control
unit
to
issue
a
recommendation
to
the
network
operator
to
set
an
appropriate
transformation
ratio.
EuroPat v2
Anordnung
nach
Anspruch
9,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
der
Transformator
ein
Übersetzungsverhältnis
im
Bereich
zwischen
8:1
bis
20:1,
vorzugsweise
im
Bereich
15:1
hat.
The
circuit
as
claimed
in
claim
9,
wherein
the
pulse
transformer
has
a
transformation
ratio
between
8:1
and
20:1,
inklusive.
EuroPat v2
Schaltgerät
(1)
nach
einem
der
Ansprüche
1
bis
11,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
der
Transformator
(10)
ein
Übersetzungsverhältnis
von
1:1
aufweist.
The
switching
device
according
to
claim
1,
wherein
the
transformer
has
a
translation
ratio
of
1:1.
EuroPat v2
Es
kann
sich
hierbei
typischerweise
um
einen
Transformator
mit
geeignetem
Übersetzungsverhältnis
(in
der
Praxis
Faktor
2
bis
4)
handeln.
This
is
typically
a
transformer
with
a
suitable
transformation
ratio
(in
practice,
factor
2
to
4).
EuroPat v2
Durch
das
aufeinander
folgende
Durchschalten
der
Stromrichterventile
der
ersten
Halbbrücken
und
die
damit
verbundene
Auswahl
der
sekundärseitigen
Anzapfung
des
Transformators
kann
das
Übersetzungsverhältnis
des
Transformators
bestimmt
werden.
The
voltage
ratio
of
the
transformer
can
be
defined
by
sequentially
connecting
the
converter
valves
of
the
first
half
bridges
and
selecting
the
corresponding
secondary-side
taps
of
the
transformers.
EuroPat v2
In
der
Mess-
und
Überwachungseinheit
4
werden
die
nicht
bekannten
Admittanzen
Y
der
Querglieder
des
Transformators
und
dessen
Übersetzungsverhältnis
ü
aus
dem
Eingangsstrom
I
OS,
dem
Ausgangsstrom
I
US
und
der
Ausgangsspannung,
U
US
sowie
der
als
bekannt
vorausgesetzten
Impedanz
Z
des
Längsgliedes
ermittelt.
In
the
measurement
and
monitoring
unit
4,
the
unknown
admittances
Y
of
the
parallel
elements
in
the
transformer
and
its
transformation
ratio
ü
are
determined
from
the
input
current
I
OS,
the
output
current
I
US
and
the
output
voltage
U
US,
as
well
as
the
impedance
Z,
which
is
assumed
to
be
known,
of
the
series
element.
EuroPat v2
Anstelle
einer
direkten
Messung
der
oberspannungsseitig
anliegenden
Eingangsspannung
ließe
sich
durch
Messung
der
ausgangsseitig
an
den
Transformatoren
der
Ortsnetzstationen
2
anliegenden
Ausgangsspannung
U
US
und
des
ausgangsseitig
fließenden
Ausgangsstroms
I
US
mit
Hilfe
von
elektrischen
Kenngrößen
des
Transformators
(ü:
Übersetzungsverhältnis,
d.h.
das
Verhältnis
der
Anzahl
der
primärseitigen
Windungen
zu
der
Anzahl
der
sekundärseitigen
Windungen,
Y:
Querglieder
eines
p-Ersatzschaltbildes
des
Transformators)
die
oberspannungsseitig
anliegende
Eingangsspannung
ermitteln,
jedoch
sind
insbesondere
gerade
bei
älteren
Ortsnetzstationen
nicht
alle
elektrischen
Kenngrößen
bekannt,
die
dafür
erforderlich
sind.
Instead
of
a
direct
measurement
of
the
input
voltage
which
is
present
on
the
high-voltage
side,
the
input
voltage
which
is
present
on
the
high-voltage
side
can
be
determined
by
measuring
the
output
voltage
U
US
which
is
present
on
the
output
side
on
the
transformers
in
the
transforming
stations
2,
and
the
output
current
I
US
flowing
on
the
output
side,
with
the
aid
of
electrical
characteristic
variables
of
the
transformer
(e.g.,
ü:
transformation
ratio,
that
is
to
say
the
ratio
of
the
number
of
turns
on
the
primary
side
to
the
number
of
turns
on
the
secondary
side,
Y:
parallel
elements
in
a
p-equivalent
circuit
of
the
transformer),
although,
particularly
in
the
case
of
relatively
old
transforming
stations,
the
electrical
characteristic
variables
which
are
required
for
this
purpose
are
not
all
known.
EuroPat v2