Übersetzung für "Schmelzintervall" in Englisch
Wesentlich
für
die
Erfindung
ist
das
dem
Sprengstoff
angeglichene
Schmelzintervall
der
Bindemittelkombination.
Essential
to
the
invention
is
the
melting
interval
of
the
binding
medium
combination
which
is
correlated
with
the
explosive.
EuroPat v2
Besondere
Aufmerksamkeit
wird
hierbei
dem
Schmelzintervall
gewidmet.
Particular
attention
is
paid
to
the
melting
interval.
EuroPat v2
Das
Schmelzintervall
betrug
153
-
158°C.
The
melting
range
was
153-158°
C.
EuroPat v2
Zudem
kann
das
Schmelzintervall
des
Hartlots
von
575°C-615°C
betragen.
Moreover,
the
melting
range
of
the
hard
solder
can
be
575°
C.-615°
C.
EuroPat v2
Diese
Legierungen
besitzen
ein
relativ
hohes
Schmelzintervall
und
zeigen
kein
optimales
Haftungsvermögen
auf
den
üblichen
Dentalkeramiken.
These
alloys
have
a
relatively
high
melting
range
and
do
not
show
optimum
bonding
to
the
generally
available
porcelains.
EuroPat v2
Man
erhält
so
die
Titelverbindung
als
Feststoff
mit
einem
Schmelzintervall
von
74-80°.
The
title
compound
is
thus
obtained
as
a
solid
having
a
melting
interval
of
74°-80°.
EuroPat v2
Bedingt
durch
das
kleine
Schmelzintervall
wird
dieser
Temperaturbereich
relativ
rasch
durchschritten
und
somit
die
Warmrissneigung
minimiert.
Due
to
the
smaller
melt
interval,
this
temperature
range
is
passed
relatively
quickly
and
thus
the
tendency
to
heat
cracking
is
minimized.
EuroPat v2
Eine
so
behandelte
rekristallisierte
Probe
zeigt
ein
Schmelzintervall
von
140
bis
143°C.
A
recrystallized
sample
treated
in
this
way
has
a
melting
range
of
140
to
143°
C.
EuroPat v2
Die
gebildeten
Kristalle
werden
nach
mehrtägigem
Stehen
abgesaugt,
welche
ein
Gemisch
der
Diastereoisomeren
des
a-[N-[2-(3-Carbamoyl-4-hydroxy-
phenoxy)-1-methy)-äthyi]-aminomethyi]-benzyi-
alkohols
mit
einem
Schmelzintervall
von
ca.
120-150°
darstellen.
After
standing
for
several
days,
the
crystals
which
have
formed
and
which
are
a
mixture
of
the
diastereoisomers
of
a-[N-[2-(3-carbamoyl-4-hydroxy-phenoxy)-1-methyl-ethyl]-aminomethyl]-benzyl
alcohol
with
a
melting
range
of
about
120°-150°
are
filtered
off
with
suction.
EuroPat v2
Die
gebildeten
Kristalle
werden
nach
mehrtägigem
Stehen
abgesaugt,
welche
ein
Gemisch
der
Diastereoisomeren
des
a-[N-[2-(3-Carbamoyl-4-hydroxy-phenoxy)-1-methyl-äthyl]-aminomethyl]-benzylalkohols
mit
einem
Schmelzintervall
von
ca.
120
-
150°
darstellen.
After
standing
for
several
days,
the
crystals
which
have
formed
and
which
are
a
mixture
of
the
diastereoisomers
of
a-[N-[2-(3-carbamoyl-4-hydroxy-phenoxy)-1-methyl-ethyl]-aminomethyl]-benzyl
alcohol
with
a
melting
range
of
about
120°-150°
are
filtered
off
with
suction.
EuroPat v2
Die
MASURCA-Legierung
hat
einen
Schmelzintervall
von
700
bis
800
C.
Sie
ist
relativ
hart
und
spröde,
über
ihre
Eigenschaften
wurden
ausführliche
Untersuchungen
veröffentlicht
.
The
MASURCA
alloy
melts
between
700
and
800°C
and
is
relatively
hard
and
brittle.
Detailed
examinations
of
its
properties
have
been
published
.
EUbookshop v2
Man
erhält
7,4
g
eines
Acylierungsgemisches
mit
einem
Schmelzintervall
von
180-211
°C,
welches
bei
der
Applikation
in
PES
gemäss
Beispiel
1
gelbe
Färbungen
erzeugt,
welche
sich
durch
gute
Echtheitseigenschaften
auszeichnen.
Yield:
7.4
g
of
an
acylation
mixture
having
a
melting
range
of
180°-211°
C.,
which
gives
yellow
colorations
of
good
fastness
properties
in
PES
in
accordance
with
the
procedure
of
Example
1.
EuroPat v2
Schmelzintervall,
Härte,
Streckgrenze,
Bruchdehnung
und
Kornzahl
dieser
sechs
Legierungen
sind
in
der
folgenden
Tabelle
angegeben.
Melting
range
hardness,
0.2%
yield
strength
elongation
at
break
and
grain
size
of
these
six
alloys
are
set
forth
in
the
following
table.
EuroPat v2
Goldarme
Dentaliegierungen,
insbesondere
zum
Aufbrennen
von
Dentalporzellanen,
sollen
sich
leicht
verarbeiten
lassen,
keine
Verfärbungen
und
Blasenbildung
beim
Aufbrennen
ergeben
und
eine
physiologisch
vertretbare
Härte
und
ein
niedrigeres
Schmelzintervall
aufweisen.
Low
gold
dental
alloys,
especially
for
firing
on
dental
porcelains,
should
be
easily
worked,
result
in
no
discolorations
and
bubble
formation
in
the
firing,
and
have
a
physiologically
replaceable
hardness
and
a
low
melting
interval.
EuroPat v2
Man
erhält
60,73
g
Zink-D-Panthenolat
als
weißes
amorphes
Pulver
mit
einem
Schmelzintervall
von
105-107°C
und
einer
spezifischen
Drehung
von
EPMATHMARKEREP
+31°C(c
=
1%inDimethylsulfoxid).
There
are
obtained
60.73
g
of
zinc
D-panthenolate
in
the
form
of
a
white
amorphous
powder
having
a
melting
interval
of
105°-107°
C.
and
a
specific
rotation
of
[a]D20
=+31°
(c=1%
in
dimethyl
sulphoxide).
EuroPat v2
Sie
wird
aus
Ethylacetat
kristallin
erhalten
und
zeigt
einen
Schmelzintervall
von
105-115
°
und
eine
optische
Drehung
EPMATHMARKEREP
-69,95°t0,05°
(c
=
1
%
in
Methanol).
It
is
obtained
from
ethyl
acetate
in
crystalline
form
and
has
a
melting
interval
of
105°-1150°
and
an
optical
rotation
[a]D20
of
-69.95°.+-Ø05°
(c=1%
in
methanol).
EuroPat v2
Da
sich
aus
grundlegenden
physikalischen
Gründen
der
thermische
Ausdehnungskoeffizient
und
das
Schmelzintervall
einer
hochgoldhaltigen,
gelben
Legierung
nicht
an
die
konventionellen
Dentalkeramiken
apassen
läßt,
ist
eine
derartige
Legierung
nur
bei
einer
modifizierten
Dentalkeramik
möglich,
die
hinsichtlich
thermischem
Ausdehnungskoeffizient
und
Aufbrenntemperatur
an
die
Legierung
angenähert
ist.
Since,
due
to
fundamental
physical
laws,
the
thermal
expansion
coefficient
and
the
melting
interval
of
a
yellow
alloy
with
a
high
gold
content
cannot
be
adapted
for
the
conventional
dental
ceramics,
such
an
alloy
is
only
possible
for
modified
dental
ceramics
that
with
regard
to
the
thermal
expansion
coefficient
and
the
baking-on
temperature
come
close
to
the
alloy.
EuroPat v2
Nach
Vakuumtrocknung
bei
Raumtemperatur
erhält
man
133
g
eines
Isomeren-Gemisches
vom
Schmelzintervall
69
bis
83°C,
das
den
Formeln
entspricht
und
in
dem
das
p-Isomere
vorherrschend
ist.
After
drying
in
vacuo
at
room
temperature,
133
g
of
a
mixture
of
isomers
having
a
melting
range
of
69°
to
83°
C.
and
corresponding
to
the
formulae
##STR210##
is
obtained,
in
which
the
p
isomer
is
predominant.
EuroPat v2
Auf
diese
Weise
erhält
man
7,0
g
(ca.
87,5
%
der
theoretischen
Ausbeute)
der
Titelverbindung
als
gelbbräunliches
Kristallisat
mit
einem
Schmelzintervall
von
208-220
°C
(unter
Zersetzung).
In
this
manner
the
yield
of
(ethylphosphonato)bis(2-pyridinethiolato)aluminum
N,N'-dioxide
is
7.0
g,
about
87.5%
of
theory,
as
a
yellow-brownish
crystallizate
with
a
melting
interval
of
208°-220°
C.
(with
decomposition).
EuroPat v2
So
besitzen
die
handelsüblichen
Legierungen
auf
der
Basis
Gold-Palladium
mit
einem
Goldgehalt
zwischen
45
und
55
Gew%
fast
ausnahmslos
ein
sehr
hohes
Schmelzintervall,
was
zum
Teil
die
Leistungsfähigkeit
handelsüblicher
Gießapparaturen
überfordert.
Thus,
the
commercial
alloys
on
the
basis
gold-palladium
with
a
gold
content
between
45
and
55
wt.%
almost
without
exception
have
a
very
high
melting
interval
which
in
part
exceeds
the
capacity
of
commercial
casting
apparatuses.
EuroPat v2
Bei
diesen
Legierungen
führt
z.B.
die
Zugabe
von
Legierungsbestandteilen,
die
das
Schmelzintervall
auf
notwendige
Werte
herabsetzen,
zu
einer
unvertretbaren
Härtesteigerung.
For
example,
with
these
alloys
the
addition
of
alloying
elements,
which
reduce
the
melting
interval
to
the
needed
values
lead
to
an
unacceptable
increase
in
hardness.
EuroPat v2
Es
war
daher
Aufgabe
der
vorliegenden
Erfindung,
goldarme
Dental-Legierungen
zu
schaffen,
insbesondere
zum
Aufbrennen
von
Dentalporzellanen,
aus
20
bis
35
Gew%
Gold
und
45
bis
65
Gew%
Palladium,
deren
Goldgehalt
deutlich
unter
dem
der
üblichen
Gold-Palladium-Sparaufbrennlegierungen
liegen
soll,
die
sich
leicht
verarbeiten
lassen,
in
ihrem
thermischen
Ausdehnungskoeffizienten
den
bekannten
Dentalporzellanen
entsprechen,
bei
denen
weder
Verfärbungen
der
Porzellane
noch
Blasenbildung
nach
Schmelzen
im
Graphittiegel
auftreten
und
die
gegenüber
bekannten
Gold-Sparlegierungen
vor
allem
eine
verminderte
Härte
und
ein
erniedrigtes
Schmelzintervall
aufweisen
sollen.
Therefore,
it
was
the
problem
of
the
present
invention
to
provide
low
gold
dental
alloys,
especially
for
firing
on
dental
porcelains
from
20
to
35
wt.%
gold
and
45
to
65
wt.%
palladium,
whose
gold
content
should
be
clearly
below
the
customary
gold-palladium
economical
fired
alloys
which
can
be
easily
worked,
correspond
to
the
known
dental
porcelains
in
their
thermal
coefficient
of
expansion,
in
which
there
do
not
occur
discoloration
of
the
porcelain
or
bubble
formation
after
melting
in
graphite
crucibles
and
which
compared
to
the
known
economical
gold
alloys
above
all
should
display
a
reduced
hardness
and
a
decreased
melting
interval.
SUMMARY
OF
THE
INVENTION
EuroPat v2
In
diesem
Fall
ist
das
Schmelzintervall
nicht
deutlich
ausgeprägt,
insbesondere
fehlt
ein
eindeutig
erkennbarer
horizontaler
Abschnitt
der
Temperaturkurve.
In
this
case,
the
melting
interval
is
not
distinctly
defined
and,
in
particular,
there
is
no
clearly
recognisable
horizontal
section
in
the
temperature
curve.
EuroPat v2
Das
Schmelzintervall
der
Verbindung
Si
2
A10
(P0
4)
3
wurde
im
Erhitzungsmikroskop
zu
1.000
bis
1.300°C
bestimmt.
The
melting
interval
of
the
compound
Si2
AlO
(PO4)3
was
determined
as
1000°
to
1300°
C.
in
a
heating
microscope.
EuroPat v2
Als
besonders
vorteilhaft
haben
sich
Legierungen
herausgestellt,
insbesondere
was
deren
Härte,
Ausdehnungskoeffizient
und
Schmelzintervall
angeht,
bei
denen
die
Summe
der
Gewichtsprozente
der
Elemente
Nickel,
Kupfer,
Indium,
Zinn,
Gallium
und
Gold
einen
Wert
zwischen
23
und
28
ergibt,
wobei
der
Gallivimgehalt
mit
einem
Faktor
2,5
und
der
Goldgehalt
mit
einem
Faktor
0,3
zu
multiplizieren
sind.
Alloys
have
been
proven
especially
advantageous,
especially
in
regard
to
their
hardness,
coefficient
of
expansion
and
melting
interval,
in
which
the
sum
of
the
weight
percents
of
the
elements
nickel,
copper,
indium,
tin,
gallium,
and
gold
has
a
value
between
23
and
28,
whereby
the
gallium
content
is
multiplied
by
a
factor
2.5
and
the
gold
content
by
a
factor
of
0.3.
EuroPat v2
Nach
dem
Trocknen
im
Vakuumtrockenschrank
bei
50°C
erhielt
man
29,4
g
(77,4
%
d.
Th.)
braunes,
kristallines
Rohprodukt
der
Verbindung
mit
einem
Schmelzintervall
von
147
-
156°C.
Drying
in
a
vacuum
drying
oven
at
50°
C.
gave
29.4
g
(77.4%
of
theory)
of
brown,
crystalline
crude
product
of
the
compound
having
a
melting
range
of
147-156°
C.
EuroPat v2
Durch
Umkristallisation
einer
Probe
des
Rohprodukts
aus
n-Hexan/Ethanol
(1:2)
erhielt
man
hellbeige
Kristalle
mit
einem
Schmelzintervall
von
120
-
125°C.
Recrystallization
of
a
sample
of
the
crude
product
from
n-hexane/ethanol
(1:2)
gave
light-beige
crystals
having
a
melting
range
of
120°
C.-125°
C.
EuroPat v2
Nach
beendeter
hydrolytischer
Kondensation
werden
auf
übliche
Art
und
Weise
die
flüchtigen
Bestandteile
der
Mischung
entfernt,
und
es
resultiert
eine
bei
Raumtemperatur
feste,
spröde
Masse,
die
das
Schmelzverhalten
(Schmelzintervall)
eines
organischen
Polymers
zeigt.
After
finishing
the
hydrolytic
condensation
the
volatile
components
of
the
mixture
are
removed
in
the
usual
way
and
a
friable
solid
mass
results
are
room
temperature,
which
has
the
melt
behavior
(melting
range)
of
an
organic
polymer.
EuroPat v2