Übersetzung für "Nachkonditionierung" in Englisch
Zur
Nachkonditionierung
werden
die
Prüfblätter
noch
10
Minuten
bei
120°C
im
Trockenschrank
getrocknet.
For
final
conditioning,
the
test
sheets
are
dried
for
a
further
10
minutes
at
120°
C.
in
a
drying
cabinet.
EuroPat v2
Der
Trocknung
folgt
die
sogenannte
Nachkonditionierung,
die
eine
Wiederbefeuchtung,
Sieben
und
Kühlen
umfasst.
Drying
is
followed
by
so-called
post-conditioning,
comprising
re-moistening,
sieving
and
cooling.
EuroPat v2
Anschließend
sind
die
PM-Filter
nach
Absatz
8.2.4
(Nachkonditionierung
und
Gesamtwägung
der
PM-Filter)
zu
konditionieren
und
zu
wägen.
Then
the
PM
sample
filters
shall
be
conditioned
and
weighted
accordingly
to
paragraph
8.2.4.
(PM
filter
post-conditioning
and
total
weighing
procedures).
DGT v2019
Die
angeschlossenen
Reaktoren
besitzen
eine
Einrichtung
zur
Nachkonditionierung
über
Heiz-,
Kühlungs-
und
Befeuchtungsregister
für
die
Luftmengen,
die
intern
das
Rottegut
durchströmen.
The
connected
reactors
have
a
means
for
reconditioning
via
heating,
cooling
and
humidification
registers
for
the
quantities
of
air
which
flow
internally
through
the
rotting
material.
EuroPat v2
Die
angeschlossenen
Reaktoren
besitzen
zusätzlich
oder
anstelle
der
Nachkonditionierung
über
Heiz-,
Kühlungs-
und
Befeuchtungsregister
ein
eigenes
Umluftsystem,
dessen
Strömungsparameter
separat
und
individuell
einstellbar
sind.
In
addition
to
or
instead
of
the
reconditioning
via
heating,
cooling
and
humidification
registers,
the
connected
reactors
have
their
own
air
circulation
system
whose
flow
parameters
are
separately
and
individually
adjustable.
EuroPat v2
Gemäß
einer
weiteren
Ausführungsform
wird,
wie
bereits
vorstehend
angedeutet,
zwischen
Schritt
B)
und
in
Schritt
D)
eine
Nachkonditionierung
durchgeführt,
bei
der
zumindest
der
Feststoffanteil
des
pyrolysierten
Materials
bei
einer
Temperatur
von
450°
C
bis
800°
C
behandelt
wird,
mit
der
Maßgabe,
dass
die
Temperatur
in
Schritt
C)
nicht
kleiner
ist
als
die
in
Schritt
B)
sodass
hochwertigere
Pyrolyseprodukte
erhalten
werden.
According
to
an
additional
embodiment—as
was
already
indicated
above—a
post-conditioning
step
can
be
conducted
between
step
B)
and
step
D),
in
which
at
least
the
solid
portion
of
the
pyrolysed
material
is
treated
at
a
temperature
of
450°
C.
to
800°
C.,
with
the
proviso
that
the
temperature
in
step
C)
is
not
less
than
that
in
step
B),
so
that
higher-value
pyrolysis
products
are
obtained.
EuroPat v2
Figur
11:
Rasterelektronenmikroskopische
Aufnahme
einer
durch
Gießen
hergestellten
Membran,
enthaltend
30
Gew%
HPWA/PAOS
in
SPEEK,
wobei
die
enthaltene
Phosphorwolframsäure
durch
Nachkonditionierung
in
die
Membran
eingebracht
wurde.
FIG.
11
is
a
scanning
electron
microscopic
picture
of
a
membrane
made
by
casting
which
contains
30
percent
by
weight
of
HPWA/PAOS
in
SPEEK,
the
contained
phosphotungstic
acid
being
introduced
into
the
membrane
by
subsequent
conditioning;
EuroPat v2