Übersetzung für "Hornhautscheitelabstand" in Englisch
Das
Gerät
ist
beispielsweise
auf
einen
Hornhautscheitelabstand
von
16
mm
geeicht.
The
instrument
is
calibrated,
for
instance,
to
a
corneal
vertex
distance
of
16
mm.
EuroPat v2
Die
richtige
Bestimmung
des
Refraktionszustandes
ist
abhängig
vom
Hornhautscheitelabstand.
The
correct
determination
of
the
condition
of
refraction
is
dependent
on
the
corneal
vertex
distance.
EuroPat v2
Das
Gerät
ist
beispiels
weise
auf
einen
Hornhautscheitelabstand
von
16
nm
geeicht.
The
instrument
is
calibrated,
for
instance,
to
a
corneal
vertex
distance
of
16
mm.
EuroPat v2
Vorzugsweise
umfassen
die
individuellen
Brillenträgerdaten
den
Hornhautscheitelabstand
HSA.
The
individual
spectacle
wearer's
data
preferably
comprise
the
corneal
vertex
distance
HSA.
EuroPat v2
Für
unendlichen
Abstand
sind
die
Sehachsen
der
Augen
parallel,
für
den
Nahbereich
stellen
sie
sich
konvergent,
wodurch
einerseits
der
Winkel
der
Sehachsen
verändert
wird,
andererseits
die
Pupillendistanz
verringert
wird,
weiters
ändert
sich
bei
Konvergenz
der
Abstand
der
Augenpupillen
vom
Gerät
(Hornhautscheitelabstand).
For
an
infinite
distance,
the
visual
axes
of
the
eyes
remain
parallel,
for
a
close-up
region,
they
converge,
whereby,
on
one
hand,
the
angle
of
the
visual
axes
changes,
and,
on
the
other
hand,
the
pupil
distance
diminishes.
Further,
with
convergence,
the
distance
of
the
eye
pupils
from
the
apparatus
(cornea
vertex
distance)
changes.
EuroPat v2
Gemäß
de
Erfindung
wird
ferner
eine
Vorrichtung
zur
computergestützten
Auswertung
bzw.
Ermittlung
der
Performance
bzw.
des
Wirkungseffekts
bzw.
des
Leistungseffekts
von
Gleitsichtgläsern
bereitgestellt,
und
zwar
unter
Berücksichtigung
individueller
Parameter
eines
bestimmten
Brillenträgers,
wobei
die
individuellen
Parameter
zumindest
individuelle
Rezeptdaten,
insbesondere
Addition,
sphärische,
astigmatische
und/oder
prismatische
Wirkung,
und/oder
individuelle
Trägerdaten
des
Brillenträgers,
insbesondere,
Vomeigung,
Fassungsscheibenwikel,
Hornhautscheitelabstand
und/oder
Pupillendistanz,
umfassend:
Furthermore,
a
device
for
computer-assisted
evaluation
or
determination
of
the
performance,
i.e.,
the
activity
effect
or
the
performance
effect,
of
progressive
lenses
is
provided
according
to
the
invention,
specifically
while
taking
into
account
individual
parameters
of
a
given
eyeglass
wearer,
the
individual
parameters
including
at
least
personal
prescription
data,
in
particular
addition,
spherical,
astigmatic,
and/or
prismatic
power,
and/or
personal
wearer
data
for
the
eyeglass
wearer,
in
particular
forward
inclination,
horizontal
frame
inclination,
corneal
vertex
distance,
and/or
interpupillary
distance,
including:
EuroPat v2
Die
brillenglasspezifischen
Daten
umfassen
insbesondere
Refraktionsdaten
(Sphäre,
Zylinder,
Achslage,
Addition,
Prisma
und
Basis),
Fassungs-
und
Zentrierdaten
(Scheibenhöhe
und
Zentrierhöhe,
Fassungsform),
und/oder
Parameter
der
Gebrauchssituation
bzw.
Gebrauchsstellung
der
Brille
(insbesondere
Pupillendistanz,
Hornhautscheitelabstand,
Vorneigung,
Fassungsscheibenwinkel,
etc.).
The
spectacle
lens-specific
data
in
particular
comprises
refraction
data
(sphere,
cylinder,
cylinder
axis,
addition,
prism,
and
base),
frame
and
centration
data
(vertical
lens
size
and
centering
height,
frame
shape),
and/or
parameters
of
the
situation
of
wear
or
position
of
wear
of
the
spectacles
(in
particular
pupillary
distance,
corneal
vertex
distance,
forward
inclination,
face
form
angle,
etc.).
EuroPat v2
Analog
können
Fassungsscheibenwinkel
und
Hornhautscheitelabstand
bzw.
Pupillendistanz
aus
dem
dreidimensionalen
Datensatz
für
das
rechte
Auge
54
und
das
linke
Auge
56
sowie
Mittelwerte
davon
bestimmt
werden
und
gegebenenfalls
Hinweise
über
den
Monitor
18
ausgegeben
werden,
falls
die
Abweichungen
der
Werte
für
das
rechte
Auge
54
und
das
linke
Auge
56
einen
Maximalwert
jeweils
überschreiten.
Analogously,
the
bow
angle
and
corneal
vertex
distance
and/or
interpupillary
distance
may
be
determined
from
the
three-dimensional
data
set
for
the
right
eye
54
and
the
left
eye
56
as
well
as
mean
values
thereof
and
notifications
may
be
output
via
the
monitor
18
if
necessary
if
the
deviations
of
the
values
for
the
right
eye
54
and
the
left
eye
56
each
exceed
a
maximum
value.
EuroPat v2
Gemäß
der
Bezugspunktforderung
entspricht
der
Hornhautscheitelabstand
dem
Abstand
des
Scheitelpunktes
des
Brillenglases
50
von
der
Hornhaut
an
dem
Durchstoßpunkt
der
Fixierlinie
des
Auges
in
Nullblickrichtung.
According
to
the
reference
point
requirement,
the
corneal
vertex
distance
corresponds
to
the
distance
of
the
vertex
of
the
spectacle
lens
50
in
front
of
the
cornea
at
the
penetration
point
of
the
visual
axis
of
the
eye
in
the
zero
viewing
direction.
EuroPat v2
In
Formeln
(1)
bis
(5)
bezeichnet
e
den
effektiven
Hornhautscheitelabstand,
wobei
EPMATHMARKEREP
je
nach
verwendetem
Modell.
In
Formulas
(1)
to
(5),
e
indicates
the
effective
corneal
vertex
distance,
wherein
EuroPat v2
Die
Gebrauchssituation
kann
insbesondere
durch
die
Seiten-
und
Vomeigung
des
Brillenglases,
den
Hornhautscheitelabstand,
etc.
charakterisiert
werden.
The
usage
situation
can
be
characterized
particularly
by
the
side
tilt
and
forward
tilt
of
the
spectacle
lens,
the
corneal
vertex
distance,
etc.
EuroPat v2
Ferner
kann
das
Brillenglas
in
einer
durchschnittlichen
Gebrauchssituation
(charakterisiert
durch
die
Seiten-
und
Vomeigung
des
Brillenglases,
den
Hornhautscheitelabstand,
etc.)
angeordnet
werden.
Furthermore,
the
spectacle
lens
can
be
arranged
in
an
average
usage
position
(characterized
by
the
side
tilt
and
forward
tilt
of
the
spectacle
lens,
the
corneal
vertex
distance,
etc.).
EuroPat v2
In
einer
anderen
besonders
bevorzugten
Ausführungsform
erfolgt
die
Berechnung
der
lokalen
Vergrößerung
und/oder
der
lokalen
Verzerrung
sowie
die
Optimierung
des
Brillenglases
bzw.
die
Flächenoptimierung
des
Brillenglases
unter
Berücksichtigung
der
individuellen
Parameter
des
Auges
des
Brillenglasträgers
(Pupillenabstand,
Position
der
Hauptebenen,
des
Augendrehpunkts,
der
Eintrittspupille,
etc),
der
individuellen
Gebrauchssituation,
in
welcher
das
Brillenglas
angeordnet
ist
(z.B.
Seitein-
und
Vomeigung
des
Brillenglases
angeordnet
in
einer
Brillenfassung,
den
Hornhautscheitelabstand,
Pupillenabstand,
etc),
des
Verwendungszwecks
des
Brillenglases
(Lesebrille,
Sportbrille,
etc)
und/oder
des
individuellen
Modells
des
zu
betrachtenden
Objektraums.
In
another,
particularly
preferred
embodiment,
the
calculating
of
the
local
magnification
and/or
of
the
local
distortion
as
well
as
the
optimizing
of
the
spectacle
lens
or
the
surface
optimizing
of
the
spectacle
lens
takes
place
while
taking
into
account
the
individual
parameters
of
the
spectacle
wearer's
eye
(interpupillary
distance,
position
of
the
principal
planes,
of
the
rotation
point
of
the
eye,
of
the
entrance
pupil,
etc.)
the
individual
usage
situation
in
which
the
spectacle
lens
is
arranged
(such
as
the
side
tilt
and
forward
tilt
of
the
spectacle
lens
arranged
in
a
spectacle
frame,
the
corneal
vertex
distance,
the
interpupillary
distance,
etc.),
the
intended
use
of
the
spectacle
lens
(reading
glasses,
sports
glasses,
etc.)
and/or
the
individual
model
of
the
object
space
to
be
viewed.
EuroPat v2
Es
erfolgt
keine
Berücksichtigung
der
individuellen
Parameter,
wie
individuellen
Rezeptdaten
(sphärische,
astigmatische
und/oder
prismatische
Wirkung)
und
individuellen
Trägerdaten
des
Brillenträgers
(Hornhautscheitelabstand,
Pupillendistanz
etc.).
Individual
parameters
such
as
personal
prescription
data
(spherical,
astigmatic,
and/or
prismatic
power)
and
personal
wearer
data
for
the
eyeglass
wearer
(corneal
vertex
distance,
interpupillary
distance,
etc.)
are
not
taken
into
account.
EuroPat v2
Die
Gebrauchsstellung
ist
von
einer
Vielzahl
von
Parametern
abhängig,
beispielsweise
von
der
Pupillendistanz
des
Benutzers,
dem
Fassungsscheibenwinkel,
der
Brillenglasvorneigung,
der
Brillenfassung,
dem
Hornhautscheitelabstand
des
Systems
von
Brille
und
Auge
und
der
Einschleifhöhe
der
Brillengläser.
The
wearing
position
is
a
function
of
multiple
parameters,
for
example,
the
interpupillary
distance,
the
bow
angle,
the
spectacle
lens
pantoscopic
angle,
the
spectacle
frame,
the
corneal
vertex
distance
of
the
system
of
spectacles
and
eye,
and
the
grinding
height
of
the
spectacle
lenses.
EuroPat v2
Vorneigungswinkel
und
Hornhautscheitelabstand
können
beispielsweise
mit
einem
Meßgerät
bestimmt
werden,
bei
dem
in
habitueller
Kopf-
und
Körperhaltung
des
Kunden
das
Meßgerät
an
eine
Fassungsebene
einer
Brillenfassung
gehalten
wird.
Pantoscopic
angle
and
corneal
vertex
distance
may
be
determined
using
a
measuring
device
in
which,
in
the
habitual
head
and
body
posture
of
the
customer,
the
measuring
device
is
held
on
a
frame
plane
of
a
spectacle
frame.
EuroPat v2
Gebrauchsbedingungen
sind
etwa
die
Vorneigung,
der
Fassungsscheibenwinkel,
die
Pupillendistanz,
der
Hornhautscheitelabstand
(der
Abstand
der
Rückfläche
des
Linsenelements
zur
Hornhaut),
die
Fassungsmaße
und
Objektentfernungen
in
Ferne
und
Nähe.
Use
conditions
are,
for
example,
the
pantoscopic
angle,
the
frame
wrap
angle,
the
pupil
distance,
the
corneal
vertex
distance
(the
distance
of
the
back
surface
of
the
lens
element
from
the
cornea),
the
frame
dimensions
and
object
distances
in
distance
and
proximity.
EuroPat v2
Bei
dem
Berechnen
der
Vergrößerung
und/oder
der
Verzerrung
des
Brillenglases
können
ferner
durchschnittliche
Parameter
(Augendrehpunkt,
Eintrittspupille,
und/oder
Hauptebene,
etc.)
eines
Standardauges
(wie
z.B.
dem
sogenannten
Gullstrand-Auge),
einer
Standardgebrauchssituation
(Fassungsscheibenwinkel,
Vorneigung,
Hornhautscheitelabstand,
etc.)
und/oder
eines
Standardobjektmodells
bzw.
Standardobjektentfernung
berücksichtigt
werden.
When
calculating
the
magnification
and/or
the
distortion
of
the
spectacle
lens,
in
addition,
average
parameters
(rotation
point
of
the
eye,
entrance
pupil
and/or
principal
plane,
etc.)
of
a
standard
eye
(such
as
the
so-called
Gullstrand
eye),
a
standard
use
situation
(frame
piece
angle,
forward
tilt,
corneal
vertex
distance,
etc.)
and/or
a
standard
object
model
or
standard
object
distance
respectively
can
be
taken
into
account.
EuroPat v2
Der
Vektor
e
entspricht
dem
effektiven
Hornhautscheitelabstand
e,
welcher
in
der
Berechnung
der
Vergrößerung
nach
den
klassischen
Formeln
1
bis
5
eingeht.
The
vector
e
corresponds
to
the
effective
corneal
vertex
distance
e
which
is
entered
in
the
calculation
of
the
magnification
according
to
classical
Formulas
1
to
5.
EuroPat v2
Der
Basiskurvenwert
kann
insbesondere
in
Abhängigkeit
von
den
Rezeptwerten
(Shp,
Zyl,
Achse,
Addition)
und
individuellen
Werten,
wie
z.B.
Hornhautscheitelabstand
(HSA)
festgelegt
und
in
einer
Datenbank
hinterlegt
werden.
The
base
curve
value
can
in
particular
be
specified
depending
on
the
prescription
values
(shp,
cyl,
axis,
addition)
and
individual
values,
such
as
corneal
vertex
distance
(CVD),
and
be
deposited
in
a
database.
EuroPat v2
Vorteilhafterweise
können
gemäß
der
Vorrichtung
10
der
vorliegenden
Erfindung
die
optischen
Parameter,
das
heißt
beispielsweise
Pupillendistanz,
Hornhautscheitelabstand,
Fassungsscheibenwinkel,
Vorneigung
und
Einschleifhöhe
für
einen
Benutzer
30
bestimmt
werden,
dessen
Blickauslenkung
nicht
der
Nullblickrichtung
entspricht.
According
to
the
device
10
of
the
present
invention,
the
optical
parameters,
i.e.,
for
example,
interpupillary
distance,
corneal
vertex
distance,
bow
angle,
pantoscopic
angle,
and
grinding
height,
may
advantageously
be
determined
for
a
user
30
whose
gaze
deflection
does
not
correspond
to
the
zero
viewing
direction.
EuroPat v2
Es
erfolgt
jedoch
keine
Berücksichtigung
der
individuellen
Trägerdaten
des
Brillenträgers
(Hornhautscheitelabstand
(HSA),
Pupillendistanz
(PD),
Vorneigung,
Fassungsscheibenwikel
(FSW),
etc.).
However,
the
personal
wearer
data
for
the
eyeglass
wearer
(corneal
vertex
distance
(HSA),
interpupillary
distance
(PD),
forward
inclination,
horizontal
frame
inclination
(FSW),
etc.)
are
not
taken
into
account.
EuroPat v2
Bei
der
Optimierung
der
Gleitsichtgläser
dieser
Qualitätsklasse
werden
sowohl
die
individuellen
Rezeptdaten
(individuelle
sphärische,
astigmatische
und/oder
prismatische
Wirkung)
als
die
individuellen
Trägerdaten
des
Brillenglasträgers
(Hornhautscheitelabstand
(HSA),
Pupillendistanz
(PD),
Vorneigung
und/oder
Fassungsscheibenwinkel,
etc)
berücksichtigt.
The
personal
prescription
data
(spherical,
astigmatic,
and/or
prismatic
power)
as
well
as
the
personal
wearer
data
for
the
eyeglass
wearer
(corneal
vertex
distance
(HSA),
interpupillary
distance
(PD),
forward
inclination,
and/or
horizontal
frame
inclination,
etc.)
are
taken
into
account
in
the
optimization
of
progressive
lenses
of
this
quality
class.
EuroPat v2
Die
durchschnittlichen
oder
individuellen
Parameter
des
Brillenträgers
und/oder
der
Gebrauchsstellung
des
Brillenglases
können
insbesondere
die
Pupillendistanz
(PD),
den
Hornhautscheitelabstand
(HSA),
die
Vorneigung
(VN),
den
Fassungsscheibenwinkel
(FSW),
etc.
umfassen.
The
average
or
individual
parameters
of
the
spectacle
wearer
and/or
of
the
position
of
wear
of
the
spectacle
lens
can
in
particular
comprise
the
pupillary
distance
(PD),
the
corneal
vertex
distance
(CVD),
the
forward
inclination
(FI),
the
face
form
angle
(FFA),
etc.
EuroPat v2
Unter
Berücksichtigung
von
Vorneigung,
Hornhautscheitelabstand,
sowie
der
Fassungs-
und
Zentrierdaten
wird
die
Lage
des
Designpunktes
Nähe
DN
berechnet,
damit
der
Brillenträger
seine
individuelle
physiologisch
günstigste
Blicksenkung
einnehmen
kann.
The
position
of
the
design
point
near
DN
is
calculated
considering
forward
inclination,
corneal
vertex
distance,
as
well
as
frame
and
centration
data,
so
that
the
spectacle
wearer
can
assume
their
individual,
physiologically
convenient
infraduction.
EuroPat v2
Die
Position
der
Designpunkte
Mitte
DM
und
Nähe
DN
ist
abhängig
von
der
Designcharakteristik,
den
Fassungs-
und
Zentrierdaten
sowie
den
individuellen
Parametern,
Vomeigung
und
Hornhautscheitelabstand.
The
position
of
the
design
points
mid-range
DM
and
near
DN
depends
on
the
design
characteristic,
the
frame
and
centration
data,
as
well
as
on
the
individual
parameters,
forward
inclination,
and
corneal
vertex
distance.
EuroPat v2
Die
individuellen
Daten
des
Brillenträgers
können
zum
Beispiel
die
Pupillendistanz
PD,
den
Inset,
den
Hornhautscheitelabstand
HSA,
den
Fassungsscheibenwinkel
FSW,
die
Vorneigung,
den
Designpunkt
Nähe
DN,
die
eventuell
vorhandene
Anisometropie,
Fassungs-
und/oder
Zentrierdaten,
etc.
umfassen.
For
example,
the
individual
data
of
the
spectacle
wearer
can
comprise
the
pupillary
distance
PD,
the
inset,
the
corneal
vertex
distance
CVD,
the
face
form
angle
FFA,
the
forward
inclination,
the
design
point
near
DN,
the
possibly
present
anisometropia,
frame
and/or
centration
data,
etc.
EuroPat v2
Bei
Verwendung
der
Brillenfassung
bzw.
der
Brille
gemäß
einer
standardisierten
Gebrauchsstellung
beträgt
der
Augendrehpunktabstand
etwa
27,4
mm
oder
etwa
27,9
mm
oder
etwa
28,5
mm
oder
etwa
28,8
mm,
die
Vorneigung,
d.h.
der
pantoskopische
Winkel
beträgt
etwa
8°,
der
Fassungsscheibenwinkel
beträgt
etwa
0°,
die
Pupillendistanz
beträgt
etwa
63
mm,
der
Hornhautscheitelabstand
beträgt
etwa
15
mm,
die
Objektentfernung
im
Fernbezugspunkt
beträgt
etwa
0
dpt
und
die
Objektentfernung
im
Nahbezugspunkt
beträgt
etwa
-2,5
dpt.
If
the
spectacle
frame
or
the
spectacles
according
to
a
standardized
position
of
wear
are
used,
the
ocular
center
of
rotation
distance
is
approx.
27.4
mm
or
approx.
27.9
mm
or
approx.
28.5
mm
or
approx.
28.8
mm,
the
forward
inclination,
i.e.
the
pantoscopic
angle,
is
approx.
8°,
the
face
form
angle
is
approx.
0°,
the
pupillary
distance
is
approx.
63
mm,
the
corneal
vertex
distance
is
approx.
15
mm,
the
object
distance
in
the
distance
reference
point
is
approx.
0
D,
and
the
object
distance
in
the
near
reference
point
is
approx.
?2.5
D.
EuroPat v2
Insbesondere
beträgt
bei
einer
Verwendung
der
Brillenfassung
bzw.
der
Brille
gemäß
einer
standardisierten
Gebrauchsstellung
der
Augendrehpunktabstand
etwa
26,5
mm,
die
Vorneigung,
d.h.
der
pantoskopische
Winkel
etwa
9°,
der
Fassungsscheibenwinkel
etwa
5°,
die
Pupillendistanz
etwa
64
mm
und
der
Hornhautscheitelabstand
beträgt
etwa
13
mm.
In
particular,
if
the
spectacle
frame
or
the
spectacles
according
to
a
standardized
position
of
wear
are
used,
the
ocular
center
of
rotation
distance
is
approx.
26.5
mm,
the
forward
inclination,
i.e.
the
pantoscopic
angle,
is
approx.
9°,
the
face
form
angle
is
approx.
5°,
the
pupillary
distance
is
approx.
64
mm,
and
the
corneal
vertex
distance
is
approx.
13
mm.
EuroPat v2