Übersetzung für "Gradientenverfahren" in Englisch

Die Filterkoeffizienten werden iterativ nach dem Gradientenverfahren mit einem konstanten Schrittfaktor eingestellt.
The filter coefficients are set by iteration according to the gradient procedure with a constant step factor.
EuroPat v2

Ein Autoencoder wird häufig mit einer der vielen Backpropagation-Varianten (CG-Verfahren, Gradientenverfahren etc.) trainiert.
An autoencoder is often trained using one of the many variants of backpropagation (such as conjugate gradient method, steepest descent, etc.).
WikiMatrix v1

Das Gradientenverfahren ermöglicht das Finden eines lokalen Optimums von Stellwerten für den Betrieb der Kraftwerksanlage.
The gradient method enables a local optimum of variables for the operation of the power plant to be found.
EuroPat v2

So kann beispielsweise die Minimierung einer aus Kreuzkorrelationstermen bestehenden quadratischen Kostenfunktion mit einem Gradientenverfahren durchgeführt werden.
Thus, for example, the minimization of a quadratic cost function consisting of cross-correlation terms can be carried out with a gradient process.
EuroPat v2

Der Rückstand wird an 50 ml Kieselgel mit Toluol unter Zusatz von Essigsäureethylester im Gradientenverfahren chromatografiert.
The residue is chromatographed on 50 ml of silica gel using toluene and ethyl acetate in a gradient system.
EuroPat v2

Diese Methode verwendet einen geeigneten Algorithmus (z. B. das Gradientenverfahren), um die molekulare Struktur eines lokalen Energieminimums zu finden.
This method uses an appropriate algorithm (e.g. steepest descent) to find the molecular structure of a local energy minimum.
WikiMatrix v1

Hierbei werden die Geschwindigkeiten aus den Phasenunterschieden in den Bilddaten berechnet, die wiederum unter Verwendung spezieller Gradientenverfahren erzeugt werden.
This means velocities are calculated from phase differences in the image data that has been produced using special gradient techniques.
WikiMatrix v1

Mit Hilfe verschiedener Verfahren, beispielsweise den Gradientenverfahren, lassen sich die Koeffizienten automatisch auf den gewünschten, optimalen Wert einstellen.
The coefficients can be adjusted automatically to the desired optimal value by various methods, for instance the gradient method.
EuroPat v2

Der Regelkreis dieses Rührmechanismus wird invers, wenn das entsprechende Gradientenverfahren ebenfalls mit inversen Lösungs- und Keim-Arrangements arbeitet.
The feedback control system of that stirring mechanism will operate inversely if the corresponding gradient process uses inverse solution and seed arrangements.
EuroPat v2

Wie bei allen Gradientenverfahren wird auch hier der Zucht- vom Nähr-Raum durch ein Prallsieb (baffle) getrennt.
As in all gradient processes, the growing region is separated from the feeding region by a sieve.
EuroPat v2

Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Optimierungskriterien eine nach der Methode des kleinsten Fehlerquadrats (? 2) und/oder einem Gradientenverfahren, gegebenenfalls mit Empfndlichkeitsanalyse (18), arbeitende Adaptionsrechenregel umfaßt, mittels der der Parametervektor (X0, Y0, Xc, Yc, Xd, Yd) ständig abgeglichen und an den aktuellen Meßprozeß angepaßt wird.
Process according to claim 1, wherein the predetermined optimization criteria comprises an adaptation rule operating according to at least one of a method of a least squares error and a method of a gradient process, by which means the parameter vector is continuously adjusted relative to the current measuring process.
EuroPat v2

Das angereicherte Antibiotikum Ala(0)-Actagardin (280 mg), gewonnen nach Beispiel 6, wird auf einer Nucleosil7 12C 18 AB-HPLC-Säule (Breite x Höhe = 3,2 cm x 25 cm) im Gradientenverfahren mit 5 % bis 30 % Acetonitril in 0,05 % Trifluoressigsäure aufgetrennt.
The enriched antibiotic Ala(0)-actagardine (280 mg), obtained according to Example 6, is applied to a NucleosilRTM 12C18 AB-HPLC column (width×height=3.2 cm×25 cm) in the gradient procedure using 5% to 30% acetonitrile and 0.05% trifluoroacetic acid.
EuroPat v2

Das angereicherte Antibiotikum Feglymycin (270 mg), gewonnen nach Beispiel 6, wird auf einer Nucleosil® 12C 18 AB-HPLC-Säule (Breite x Höhe = 3,2 cm x 25 cm) im Gradientenverfahren mit 5 % bis 30 % Acetonitril in 0,05 % Trifluoressigsäure aufgetrennt.
The enriched antibiotic feglymycin (270 mg), obtained according to Example 6, is separated on a NucleosilRTM 12C18 AB HPLC column (width×height=3.2 cm×25 cm) in a gradient method using 5% to 30% acetonitrile in 0.05% trifluoroacetic acid.
EuroPat v2

Wenn bekannt ist, daß eine spezielle verwendete Approximationsfunktion in einem Approximations-Bereich nur ein einziges Minimum haben kann, ist zur Ermittlung des lokalen Minimums in einem Approximations-Bereich ein Gradientenverfahren mit Hilfe eines beliebigen oder aufgrund einer Abschätzung festgelegten Startvektors im jeweiligen Approximations-Bereich vorteilhaft.
If it is known that a specifically applied approximation function may have only a single minimum in an approximation region, a gradient method by means of a random start vector or one that is established by an approximation in the respective approximation region is advantageous for determining the local minimum in an approximation region.
EuroPat v2

Bei einem solchen Gradientenverfahren wird, ausgehend von einer Ausgangsstellung, der maximale Gradient der Lichtleistung in Abhängigkeit von einer Positionsveränderung der Lampe relativ zum Beleuchtungsstrahlengang und/oder der Lampe und der Kollektoroptik relativ zum Beleuchtungsstrahlengang ermittelt und nachfolgend die Lampe und/oder die Kollektoroptik im Beleuchtungsstrahlengang in Richtung des maximalen Gradienten der Lichtleistung verstellt.
In such a gradient method, and starting from an initial position, the maximum gradient of the light power is determined in dependence upon a position change of the lamp relative to the illuminating beam path and/or the lamp and the collector optic relative to the illuminating bean path and, thereafter, the lamp and/or the collector optic is shifted in the direction of the maximum gradient of the light power in the illuminating beam path.
EuroPat v2

Das Gradientenverfahren liefert dabei den Vorteil, daß es einerseits relativ einfach implementierbar ist und andererseits mit relativ wenigen Iterationsschritten zu einer optimalen Justierung führt.
The gradient method affords the advantage that it can, on the one hand, be implemented simply and, on the other hand, leads to an optimal adjustment with relatively few iteration steps.
EuroPat v2

Es sind ferner sogenannte Laufzeitkorrelatoren bekannt, welche mit Hilfe einer steuerbaren Verzögerungsstrecke, eines Regelkreises und eines spannungsgesteuerten Oszillators in einer vorwiegend analogen Technik die Laufzeit aus dem Nulldurchgang der differenzierten Korrelationsfunktion nach einem Gradientenverfahren kontinuierlich bestimmen.
So-called delay correlators are further known which with the aid of a controllable delay path, a control circuit and a voltage-controlled oscillator continuously determine with a mainly analog technique the delay from the zero passage of the differentiated correlation function by a gradient method.
EuroPat v2

Um den Einfluß eines variablen Schrittfaktors a auf die Zahl der zur Entzerrung nötigen Iterationsintervalle i zu verdeutlichen, sind in Figur 4 der Verlauf des quadratischen Entzerrungsfehlers I'für einen automatischen und adaptiven, entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer E,, bei dem die Filterkoeffizienten nach dem Gradientenverfahren mit kon- s tantem Schrittfaktor und für einen Entzerrer E, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wurde, einander gegenübergestellt.
In order to illustrate the influence of a variable step size factor a on the number of iteration intervals i necessary for equalization, FIG. 4 shows the course of the square equalization error I for an automatic and adaptive, decision feedback equalizer E1, where the filter coefficients are determined according to the gradient procedure with a constant step factor and for an equalizer E, where the invention method is employed.
EuroPat v2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entzerren eines abgetasteten, verrauschten Datensignales für einen automatischen und adaptiven, entscheidungsrückgekoppelten Entzerrer, bei dem ein Korrekturkriterium, insbesondere das des kleinsten mittleren Fehlerquadrates zwischen einem Referenzsignal und einem Filterausgangssignal abgeleitet wird und bei dem das Korrekturkriterium iterativ nach dem Gradientenverfahren minimiert und zur Einstellung der Filterkoeffizienten verwendet wird.
Field of the Invention The present invention relates to an apparatus and method for equalizing an incoming noisy digital signal for an automatic and adaptive decision feedback equalizer where a correction procedure is derived from a reference signal and a filter output signal and where the correction procedure is minimized by iteration according to the gradient procedure and is employed for setting of filter coefficients.
EuroPat v2

Als Nachteil erweist sich bei einer solchen Schaltungsanordnung die Wahl eines konstanten Schrittfaktors bei der iterativen Einstellung der Filterkoeffizienten mit dem Gradientenverfahren.
The selection of a constant step factor in the iterative setting of the filter coefficients according to the gradient procedure is a disadvantage in such a circuit.
EuroPat v2

Zu Beginn eines Iterationsintervalls werden für die Zeit, in der sich der Schalter in der einen Stellung befindet, die Gradientenkoeffizienten nach dem Gradientenverfahren berechnet und abgespeichert.
The gradient coefficients are calculated according to the gradient procedure and are stored at the beginning of the iteration interval for a time, during which the switch is in the one position.
EuroPat v2

Das Filter Fi enthält im allgemeinen einen rekursiven und einen nichtrekursiven Teil, deren Filterkoeffizienten iterativ nach dem Gradientenverfahren mit einem konstanten Schrittfaktor oder nach einem anderen Verfahren eingestellt werden.
The filter in general comprises a nonrecursive and a recursive part and the filter coeffients of the nonrecursive and of the recursive part are determined by iteration according to the gradient procedure with a constant step factor or by another method.
EuroPat v2

Figur 2 zeigt für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel die Struktur eines automatischen und adaptiven, entscheidungsrückgekoppelten Entzerrers, wobei die iterative Einstellung der Filterkoeffizienten a j und b k nach dem Gradientenverfahren mit variablen Schrittfaktor a durchgeführt wird.
A preferred embodiment of the structure of an automatic and adaptive decision feedback equalizer is shown in FIG. 2, where the iterative setting of the filter coefficients aj and bk is provided according to the gradient procedure with a variable step size factor a.
EuroPat v2

Beispielsweise bei D. A. Pierre, "Optimization Theory With Applications", Jon Wiley and Sons, New York 1969, sind zahlreiche iterative Optimierungstechniken wie beispielsweise Newton-Verfahren, Gradientenverfahren und Koordinatenaustauschverfahren beschrieben.
For example, numerous iterative optimization techniques such as for example Newton methods, gradient methods, and coordinate exchange methods are described in D. A. Pierre, Optimization Theory with Applications, John Wiley and Sons, New York 1969.
EuroPat v2

Im Stand der Technik sind zahlreiche Minimierungsverfahren beschrieben, die im wesentlichen in drei Kategorien eingeteilt werden können, nämlich Newton-Verfahren, GradientenVerfahren und Koordinaten-Austauschverfahren.
Numerous minimization procedures are described in the prior art; these can essentially be broken down into three categories: Newton methods, gradient methods, and coordinate exchange methods.
EuroPat v2

Um einen optimalen Satz von Stellwerten zur Steuerung der Kraftwerksanlage zu finden, werden üblicherweise Gradientenverfahren zum Finden eines Minimums oder Maximums der Zielfunktion angewendet.
In order to find an optimum set of variables for controlling the power plant, it is usual to use gradient methods to find a minimum or maximum for the target function.
EuroPat v2

Daher sollte das vergleichsweise schnellere Gradientenverfahren grundsätzlich beibehalten werden, jedoch in der Art einer hybriden Struktur durch ein zufallsbasiertes System erweitert werden, so dass auch das Auffinden eines globalen Optimums von Stellwerten ermöglicht wird.
Therefore, the comparatively faster gradient methods should in principle be retained, but extended in the form of a hybrid structure by a random-based system to enable the determination of a global optimum of variables.
EuroPat v2