Übersetzung für "Grabausstattung" in Englisch
Der
Papyrus
gehörte
zur
Grabausstattung
der
Amun-Sängerin
Nehem-es-Rataui.
The
papyrus
was
among
the
grave
goods
of
the
Singer
of
Amun,
Nehem-es-Rataui.
WikiMatrix v1
Schon
früh
gehörten
Kosmetikartikel
zur
Grabausstattung
in
Ägypten.
Extremely
early
on,
cosmetic
articles
were
a
feature
of
grave
goods
in
Egypt.
ParaCrawl v7.1
In
der
Regel
wurden
sie
zusammen
mit
der
Grabausstattung
in
die
Gräber
gelegt.
They
used
to
be
placed
in
tombs
along
with
the
funerary
accoutrement.
ParaCrawl v7.1
Obwohl
es
geschändet
worden
war,
waren
im
Grabinnern
noch
Teile
der
Grabausstattung
vorhanden.
Although
the
tomb
had
been
violated,
some
of
the
grave
goods
were
still
conserved
inside.
ParaCrawl v7.1
Mesehti
ist
bisher
nur
von
seiner
Grabausstattung
bekannt,
die
sich
am
Ende
des
19.
Jahrhunderts
bei
illegalen
Grabungen
in
Assiut
fand.
Mesehti
is
well
known
for
his
funerary
equipment,
found
in
Asyut
at
the
end
of
19th
century
during
an
illegal
excavation.
WikiMatrix v1
Die
Grabkammer
enthielt
Bruchstücke
eines
Sarkophags
aus
Rosengranit,
Teile
der
Grabausstattung
und
die
beschädigte
Mumie
einer
Frau
von
etwa
23
Jahren,
deren
Identität
unbekannt
ist.
The
burial
chamber
contained
fragments
of
a
pink
granite
sarcophagus,
parts
of
the
grave
goods
and
the
damaged
mummy
of
a
woman
aged
about
23,
whose
identity
is
unknown.
WikiMatrix v1
Die
Grabausstattung
bestand
zu
jener
Zeit
aus
einem
äußeren
Sarkophag
(wie
bei
dem
hier
vorliegenden
Sarkophag
der
Djedmut),
einem
inneren
Sarkophag
(unlängst
im
Museum
von
La
Rochelle
in
Frankreich
wiederentdeckt)
und
einer
hölzernen
Abdeckung,
die
direkt
auf
die
(nicht
mehr
erhaltene)
Mumie
gelegt
wurde.
The
grave
goods
of
the
age
included
an
external
sarcophagus
(as
in
the
case
of
the
item
in
question,
belonging
to
Djedmut),
an
internal
sarcophagus
(recently
discovered
in
the
Museum
of
Rochelle
in
France),
and
a
wooden
cover
placed
directly
over
the
mummy
(now
lost).
ParaCrawl v7.1
Die
Ohrringe
sind
Teil
einer
reichen
Grabausstattung,
die
1837
entdeckt
wurde
und
in
Zusammenhang
mit
einer
doppelten
Beisetzung
steht
(der
eines
Mannes
und
einer
Frau).
The
earrings
form
part
of
a
rich
funerary
treasure
discovered
in
1837,
regarding
a
double
burial
(a
man
and
a
woman).
ParaCrawl v7.1
Von
Forno
di
Zoldo
gelangen
wir
in
Selva
di
Cadore,
eine
Ortschaft,
die
viele
Beispiele
der
traditionellen
Alpenarchitektur
aufbewahrt,
wie
alte
Holz-
und
Steinhäuser,
die
Kirche
von
St.
Lorenz
und
das
Stadtmuseum
von
Val
Fiorentina,
mit
dem
Skelett
und
die
Grabausstattung
des
berühmten
Jägers
"l'uomo
de
Mondeval
",
aus
der
Mittelsteinzeit,
die
1987
in
Mondeval
de
Sora,
in
der
Nähe
von
Passo
Giau,
entdeckt
wurden.
From
Forno
di
Zoldo
get
to
Selva
di
Cadore,
the
centre
of
which
offers
examples
of
the
architectonic
tradition
in
the
Veneto
Alps
with
its
wood
and
stone
country
houses.
You
can
also
visit
the
Church
of
San
Lorenzo
and
the
Museum
of
the
Val
Fiorentina
valley,
where
there
are
the
skeleton
and
the
funeral
equipment
of
a
Mesolithic
hunter
known
as
the
"man
of
Mondeval
",
discovered
in
1987
in
Mondeval
de
Sora,
near
Passo
Giau.
ParaCrawl v7.1
Die
Sammlung
an
ägyptischen
Antiquitäten
geht
zurück
auf
eine
Schenkung
von
Edwin
Simond
(1856-1911),
ein
Yverdoner
Landwirtschaftsberater,
der
in
Alexandria
lebte
und
arbeitete
und
der
Stadt
Yverdon
1896
die
Mumie
des
Priesters
Nes-Shou
mit
der
gesamten
Grabausstattung
übergab.
The
museum’s
collection
of
Egyptian
antiquities
goes
back
to
1896,
when
Edwin
Simond
(1856-1911),
an
agricultural
engineer
from
Yverdon
who
was
living
and
working
in
Alexandria
at
the
time,
donated
the
mummy
of
the
priest
Nes-Shou
and
his
funerary
equipment
to
the
town
of
Yverdon.
ParaCrawl v7.1
Ein
Turm
des
Schlosses
beherbergt
eine
Sammlung
ägyptischer
Antiquitäten,
darunter
die
vollständigste
Grabausstattung,
die
in
der
Schweiz
aufbewahrt
wird:
die
Mumie
des
Priesters
Nes-Shou
und
sein
Sarginhalt
aus
der
ptolemäischen
Epoche
(gegen
200
v.
Chr.).
One
tower
of
the
castle
houses
a
collection
of
Egyptian
antiquities
which
includes
the
most
complete
funerary
ensemble
held
in
Switzerland:
the
mummy
of
the
priest
Nes-Shou
and
his
funerary
equipment,
dating
from
the
Ptolemaic
period
(ca
200
B.C.).
The
museum
owes
most
of
these
pieces
to
Edwin
Simond
bey,
a
citizen
of
Yverdon
who
moved
to
Egypt
in
the
19th
century.
ParaCrawl v7.1