Übersetzung für "Eisensalz" in Englisch
Beim
Abkühlen
kristallisiert
das
Eisensalz
aus.
The
iron
salt
crystallizes
upon
cooling.
EuroPat v2
Auch
die
Transportbänder
der
mit
Eisensalz
behandelten
Filterkuchen
zeigen
Korrosionschäden.
Similarly,
the
conveyor
belts
for
the
filter
cakes
treated
with
iron
salt
show
corrosion
damage.
EuroPat v2
Derartige
Mengen
an
Eisensalz
führen
nach
der
Aufarbeitung
zu
einer
erheblichen
Abwasserbelastung.
Such
amounts
of
iron
salt
result
in
severe
pollution
of
the
wastewater
after
working
up.
EuroPat v2
Die
Kombination
Chelator
mit
EDTA-Struktur
und
Eisensalz
ist
lichtempfindlich.
The
combination
of
chelator
with
EDTA
structure
and
iron
salt
is
sensitive
to
light.
ParaCrawl v7.1
Bevorzugt
ist
das
Kupfersalz
Kupfersulfat
oder
Kupferacetat
und
das
Eisensalz
ist
bevorzugt
Eisennitrat.
The
copper
salt
is
preferably
copper
sulphate
or
copper
acetate
and
the
iron
salt
is
preferably
iron
nitrate.
EuroPat v2
Das
Eisensalz
löst
sich
im
Wasser
vollständig
auf.
The
iron
salt
dissolves
completely
in
the
water.
EuroPat v2
Als
Eisensalz
kommt
insbesondere
Eisen(III)-chlorid
in
Frage.
A
suitable
iron
salt
is,
in
particular,
iron(III)
chloride.
EuroPat v2
Bei
gleichzeitiger
Anwendung
einer
weiteren
Nahrungsergänzung
mit
Eisen
und/oder
Eisensalz-
ist
Vorsicht
geboten.
Special
care
should
be
taken
if
other
dietary
and/or
iron
salt
supplementation
are
used
concurrently.
ELRC_2682 v1
Das
Eisen
kann
dabei
entweder
als
Legierungselement
oder
auch
als
gelöstes
Eisensalz
eingesetzt
werden.
In
this
case,
the
iron
can
be
used
either
as
alloying
element
or
also
as
a
dissolved
iron
salt.
EuroPat v2
Obendrein
ist
die
Verwendung
von
wäßrigen
Eisensalz
oder,
überrschenderweise,
wäßrigen
Zinksalzlösungen
gefahrlos
möglich.
In
addition,
it
is
possible
to
safely
use
aqueous
iron
salt
or,
surprisingly,
aqueous
zinc
salt
solutions.
EuroPat v2
In
der
Vorlage
wird
das
Eisensalz
weggelassen
und
es
erfolgt
keine
Stickstoffspülung
des
Reaktors.
The
iron
salt
is
omitted
from
the
premixture
and
the
reactor
is
not
purged
with
nitrogen.
EuroPat v2
Beispielsweise
ist
das
Eisensalz
höherer
Fettsäuren
schwach
gelb,
dagegen
das
Zinksalz
der
höheren
Fettsäuren
farblos.
For
example,
iron
salt
of
higher
fatty
acid
has
paled
yellow
color,
while
zinc
salt
thereof
is
colorless.
EuroPat v2
Der
ganze
Knochen
war
mit
Eisensalz
und
Dichromat
gefärbt,
damit
er
sehr
alt
aussah.
The
whole
thing
had
been
stained
with
iron
salts
and
bicromate
to
make
it
appear
to
be
very
old.
ParaCrawl v7.1
Unter
Eisen
im
Sinne
der
hier
vorliegenden
Erfindung
wird
ein
zur
parenteralen
Applikation
geeignetes
Eisensalz
verstanden.
In
the
context
of
the
present
invention,
iron
is
understood
to
mean
an
iron
salt
suitable
for
parenteral
administration.
EuroPat v2
In
der
WO
88/02879
wird
ein
Photoinitiator
und
ein
Eisensalz
zur
kationischen
Photopolymerisation
eingesetzt.
WO
88/02879
uses
a
photoinitiator
and
an
iron
salt
for
cationic
photopolymerization.
EuroPat v2
Eisen(II)-fumarat
ist
ein
zweiwertiges
Eisensalz
der
Fumarsäure
und
wird
zur
oralen
Substitutionstherapie
bei
Eisenmangelanämie
verwendet.
Iron(II)
fumarate,
also
known
as
ferrous
fumarate,
is
the
iron(II)
salt
of
fumaric
acid,
occurring
as
a
reddish-orange
powder,
used
to
supplement
iron
intake.
Wikipedia v1.0
Verfahren
nach
den
Ansprüchen
4
-
5,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
die
Kulturbrühe
vor
der
Adsorption
mit
einem
Eisensalz
versetzt.
A
process
according
to
claim
4,
in
which
an
iron
salt
is
added,
before
the
adsorption,
to
the
culture
broth.
EuroPat v2
Verfahren
zur
Herstellung
eines
die
Oxide
der
Metalle
Nickel,
Kupfer,
Molybdän
und
gegebenenfalls
Mangan
enthaltenden
Hydrierungskatalysators
durch
Fällung
einer
Lösung
von
Salzen
der
Metalle
mit
Alkalicarbonat,
Filtrieren
der
dabei
erhaltenen
Suspension,
Waschen,
Trocknen
und
Tempern,
wobei
man
das
Molybdän
vorzugsweise
als
Ammoniummolybdat
vor
dem
Trocknen
zugibt,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
zu
der
Metallsalzlösung
ein
Aluminium-
und/oder
Eisensalz
gibt,
die
Fällung
bei
Temperaturen
von
35
bis
95°C
und
einem
pH-Wert
von
5
bis
9
und
das
Tempern
bei
Temperaturen
von
350
bis
700°C
durchführt,
wobei
man
die
Menge
der
Metallsalze
so
bemißt,
daß
die
Katalysatormasse
nach
dem
Tempern
zu
5
bis
70
Gewichtsprozent
aus
Aluminium-
und/oder
Eisenoxid
besteht
und
der
Rest
neben
Nickeloxid
als
Hauptbestandteil,
jeweils
bezogen
auf
Nickeloxid,
20
bis
40
Gewichtsprozent
Kupferoxid,
0,5
bis
6
Gewichtsprozent
Molybdänoxid
und
0
bis
10
Gewichtsprozent
Manganoxid
enthält.
A
process
for
hydrogenating
acetylene-alcohols
which
comprises:
contacting
the
acetylene-alcohols
with
a
hydrogenation
catalyst
containing
the
oxides
of
the
metals
nickel,
copper
and
molybdenum,
with
or
without
manganese,
said
catalysts
being
prepared
by
precipitating
a
solution
of
salts
of
the
metals
with
an
alkali
metal
carbonate,
filtering
the
resulting
suspension
and
washing,
drying
and
heating
the
filter
residue,
wherein
an
aluminum
salt
and/or
iron
salt
is
added
to
the
metal
salt
solution,
the
precipitation
is
carried
out
at
from
35°
to
95°
C.
and
a
pH
of
from
5
to
9
and
the
heating
is
carried
out
at
from
350°
to
700°
C.,
and
the
amount
of
metal
salts
is
so
chosen
that,
after
heating,
the
catalyst
consists
of
from
5
to
70
percent
of
aluminum
oxide
and/or
iron
oxide,
the
remainder
being
principally
nickel
oxide
and,
based
on
nickel
oxide,
from
20
to
40
percent
by
weight
of
copper
oxide,
from
0.5
to
6
percent
by
weight
of
molybdenum
oxide
and
from
0
to
10
percent
by
weight
of
manganese
oxide.
EuroPat v2
Die
Verwendung
von
Eisensalz
zur
Flockung
wirkt
sich
auch
auf
die
Zyanidentfernung
vorteilhaft
aus
und
führt
zum
Fällen
von
Ferriferrozyanid.
The
use
of
an
iron
salt
for
coagulation
is
also
beneficial
with
respect
to
cyanide
removal,
resulting
in
precipitation
of
ferro
ferric
cyanide.
EUbookshop v2
Verbindungen
der
FormeL
I,
worin
L
ein
MetaLL
ist,
Lassen
sich
auch
durch
Umsetzung
gleicher
oder
verschiedener?-Arene
in
Gegenwart
einer
Lewis-Säure
mit
einem
geeigneten
SaLz
eines
MetaLLs
aus
Gruppe
IVb
bis
VIIb,
VIII
oder
Ib
des
Periodensystems,
z.B.
einem
Titan-,
Zirkon-,
Chrom-,
Mangan-
und
insbesonderes
einem
EisensaLz,
hersteLLen.
Compounds
of
formula
I
wherein
L
is
a
metal
may
also
be
obtained
by
reacting
identical
or
different
.pi.-arenes
in
the
presence
of
a
Lewis
acid
with
a
suitable
iron
salt.
EuroPat v2
Überraschenderweise
wurde
gefunden,
daß
die
erfindungsgemäße
Verbindung
besonders
fest
von
derartigen
Harzen
gebunden
wird,
wenn
man
vor
dem
Adsorptionsvorgang
Eisensalz
insbesondere
Eisenchlorid
in
Konzentration
von
0,05
bis
0,2,
insbesondere
ca.
0,1
g/Liter
Kulturbrühe,
hinzugibt.
It
has
surprisingly
been
found
that
the
compound
according
to
the
invention
is
particularly
firmly
bound
by
non-specific
adsorption
resins
if,
before
the
adsorption
process,
iron
salts,
particularly
iron
chloride,
are
added,
generally
in
a
concentration
of
from
0.05
to
0.2,
particularly
about
0.1
g/liter
of
culture
broth.
EuroPat v2
Hinsichtlich
der
letzten
Stufe
dieser
Reaktionsfolge,
der
Reduktion
der
1-Hydroxylimino-2-tetralon-4--sulfonsäure
zur
Aminonaphtholsulfonsäure
lässt
sich
eine
beträchtliche
Ausbeutesteigerung
erzielen,
wenn
man
dem
Reaktionsgemisch
ein
Eisensalz
zusetzt
(EP-A-0
080
644).
Regarding
the
last
step
of
this
reaction
scheme,
viz.
the
reduction
of
1-hydroxylimino-2-tetralone-4-sulfonic
acid
to
the
aminonaphtholsulfonic
acid,
an
appreciable
increase
in
yield
can
be
attained
by
adding
an
iron
salt
to
the
reaction
mixture
(q.v.
EuroPat v2
Wärmeempfindliches
Aufzeichnungsmaterial
gemäß
Anspruch
1,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
das
Eisensalz
der
gesättigten
höheren
Fettsäure
Eisenbehenat
ist.
The
heat-sensitive
recording
material
according
to
claim
1,
wherein
said
saturated
higher
fatty
acid
iron
salt
is
iron
behenate.
EuroPat v2
Die
vorliegende
Erfindung
betrifft
ein
neues
Verfahren
zur
Herstellung
von
Polymerisaten
aus
olefinisch
ungesättigten
Monomeren
in
wäßrigem
Medium
mit
Hilfe
eines
in
diesem
Medium
löslichen
radikalbildenden
Initiatorsystems
aus
einem
Oxidationsmittel,
einem
Reduktionsmittel
und
einem
Eisensalz.
The
present
invention
relates
to
a
novel
process
for
the
preparation
of
polymers
from
olefinically
unsaturated
monomers
in
an
aqueous
medium
using
a
free
radical
initiator
system
which
is
soluble
in
this
medium
and
consists
of
an
oxidizing
agent,
a
reducing
agent
and
an
iron
salt.
EuroPat v2
Demgemäß
wurde
ein
Verfahren
zur
Herstellung
von
Polymerisaten
aus
olefinisch
ungesättigten
Monomeren
in
wäßrigem
Medium
mit
Hilfe
eines
in
diesem
Medium
löslichen
radikalbildenden
Redoxinitiatorsystems
aus
einem
Oxidationsmittel
und
einem
Reduktionsmittel
sowie
einem
Eisensalz
gefunden,
welches
dadurch
gekennzeichnet
ist,
daß
man
zusätzlich
zu
diesem
eisenhaltigen
Redoxinitiatorsystem
ein
entsprechendes
Redoxinitiatorsystem
verwendet,
welches
ein
Vanadinsalz
enthält.
We
have
found
that
this
object
is
achieved
by
a
process
for
the
preparation
of
polymers
from
olefinically
unsaturated
monomers
in
an
aqueous
medium
using
a
free
radical
redox
initiator
system
which
is
soluble
in
this
medium
and
consists
of
an
oxidizing
agent
and
a
reducing
agent
and
an
iron
salt,
wherein
a
corresponding
redox
initiator
system
which
contains
a
vanadium
salt
is
used
in
addition
to
this
iron-containing
redox
initiator
system.
EuroPat v2
Bei
einer
gemeinsamen
Anwendung
eines
ein
Eisensalz
enthaltenden
Redoxinitiatorsystems
und
eines
ein
Vanadinsalz
enthaltenden
Redoxinitiatorsystems
werden
vermutlich
die
geschwindigkeitsbestimmenden
Schritte
der
Einzelsysteme
durch
eine
schnelle
Redoxreaktion
zwischen
Fe(II)
und
V(V)
umlaufen.
When
a
redox
initiator
system
containing
an
iron
salt
and
a
redox
initiator
system
containing
a
vanadium
salt
are
used
together,
the
rate-determining
steps
of
the
individual
systems
are
presumably
bypassed
by
a
rapid
redox
reaction
between
Fe(II)
and
V(V).
EuroPat v2
Besonders
vorteilhaft
ist
im
allgemeinen
die
Verwendung
von
Gesamtredoxinitiatorsystemen,
die
neben
einem
Eisensalz
und
einem
Vanadinsalz
nur
jeweils
eines
der
genannten
Oxidationsmittel
und
Reduktionsmittel
enthalten.
The
use
of
total
redox
intiator
systems
which
contain,
in
addition
to
an
iron
salt
and
a
vanadium
salt,
only
one
of
the
stated
oxidizing
agents
and
one
of
the
stated
reducing
agents
is
in
general
particularly
advantageous.
EuroPat v2
Das
Mengenverhältnis
von
Oxidationsmitteln
zu
Reduktionsmitteln
ist
für
die
beiden
das
Gesamtredoxinitiatorsystem
bildenden
Einzelredoxinitratorsysteme,
von
denen
das
eine
ein
im
Reaktionsmedium
lösliches
Eisensalz
und
das
andere
ein
im
Reaktionsmedium
lösliches
Vanadinsalz
enthält,
in
weiten
Grenzen
variabel.
The
ratio
of
oxidizing
agents
to
reducing
agents
for
the
two
individual
redox
intiator
systems
which
form
the
total
redox
initiator
system,
and
of
which
one
contains
an
iron
salt
soluble
in
the
reaction
medium
and
the
other
contains
a
vanadium
salt
soluble
in
the
reaction
medium,
can
be
varied
within
wide
limits.
EuroPat v2
Die
synergetische
Wirkungsweise
zwischen
einem
ein
Eisensalz
enthaltenden
Redoxinitiatorsystem
und
einem
ein
Vanadinsalz
enthaltenden
Redoxinitiatorsystem
tritt
sowohl
in
saurem
als
auch
in
neutralem
und
alkalischem
Medium
auf.
The
synergistic
effect
of
a
combination
of
a
redox
initiator
system
containing
an
iron
salt
and
a
redox
initiator
system
containing
a
vanadium
salt
occurs
both
in
an
acidic
medium
and
in
a
neutral
or
alkaline
medium.
EuroPat v2