Übersetzung für "Undecylsäure" in Englisch

Sollen verfahrensgemäss Nucleoside hergestellt werden, die O-Acylgeschützte Zuckerreste enthalten, so kommen ausser den bereits genannten Schutzgruppen noch unter anderem die Reste folgender Säuren in Betracht: Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önenthsäure, Undecylsäure, Ölsäure, Pivalinsäure, Cyclopentylpropionsäure, Phenylessigsäure, Adamantancarbonsäure.
When the process of this invention is used to prepare nucleosides which contain O-acyl-blocked sugar residues, then the acyl groups of the following specified acids are furthermore particularly suitable, inter alia, in addition to the specific blocking groups mentioned hereinabove: propionic acid, butyric acid, valeric acid, caproic acid, enanthic acid, undecylic acid, oleic acid, pivalic acid, cyclopentylpropionic acid, phenylacetic acid and adamantanecarboxylic acid.
EuroPat v2

Beispiele von Metallcarboxylaten sind die Metallsalze von gesättigten, ungesättigten oder mit Hydroxylgruppen substituierten aliphatischen Carbonsäuren mit 6 bis 20 C-Atomen, wie Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, 2-Ethylhexansäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, 12-Oxystearinsäure, Oelsäure, Linolsäure oder Ricinolsäure.
Examples of metal carboxylates are the metal salts of aliphatic carboxylic acids which have 6 to 20 C atoms and are saturated, unsaturated or substituted by hydroxyl groups, such as hexanoic acid, heptanoic acid, octanoic acid, 2-ethylhexanoic acid, undecanoic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, 12-hydroxystearic acid, oleic acid, linoleic acid or ricinoleic acid.
EuroPat v2

Beispiele von Metallcarboxylaten sind die Metallsalze von gesättigten, ungesättigten oder mit Hydroxylgruppen substituierten aliphatischen Carbonsäuren mit 6 bis 20 C-Atomen, wie Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, 2-Aethylhexansäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, 12-Oxystearinsäure, Oelsäure, Linosäure oder Ricinolsäure.
Examples of metal carboxylates are the metal salts of saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acid having 6 to 20 C atoms, or of such carboxylic acids substituted by hydroxyl groups, such as: hexanoic acid, heptanoic acid, octanoic acid, 2-ethylhexanoic acid, undecylic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, 12-oxystearic acid, oleic acid, linoleic acid or ricinoleic acid.
EuroPat v2

Beispiele von Metallcarboxylaten sind die Metallsalze von gesättigten, ungesättigten oder mit Hydroxylgruppen substituierten aliphatischen Carbonsäuren mit 6 bis 20 C-Atomen, wie Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, 2-Aethylhexansäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, 12-Oxystearinsäure, Oelsäure, Linolsäure oder Ricinolsäure.
Examples of metal carboxylates are the metal salts of saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acid having 6 to 20 C atoms, or of such carboxylic acids substituted by hydroxyl groups, such as: hexanoic acid, heptanoic acid, octanoic acid, 2-ethylhexanoic acid, undecylic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, 12-oxystearic acid, oleic acid, linoleic acid or ricinoleic acid.
EuroPat v2

In der obigen Formel stellt die RCO-Gruppe den Acylrest einer aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure von C 6 bis C 20 0 Beispiele geeigneter Acylreste sind - im unteren Bereich der Definition von R - jene der Capronsäure, Oenanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure und Undecylsäure oder der Sorbinsäure, Citronellsäure und Undecylensäure.
In the above formula, the RCO-group represents the acyl radical of an aliphatic, saturated or unsaturated C6 -C20 -carboxylic acid. Examples of suitable acyl radicals are--in the lower range of the definition of R--those of caproic acid, oenanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid and undecanoic acid or of sorbic acid, citronellic acid and undecenoic acid.
EuroPat v2

Beispiele geeigneter Acylreste sind - im unteren Bereich der Definition von R - jene der Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure und Undecylsäure oder der Sorbinsäure, Citronellsäure und Undecylensäure.
Examples of suitable acyl radicals are--in the lower range of the definition of R--those of caproic acid, oenanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid and undecanoic acid or of sorbic acid, citronellic acid and undecenoic acid.
EuroPat v2

Besonders bevorzugt werden als hydrophobe Teilstrukturen die Reste von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren eingesetzt, insbesondere von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie z.B. Reste der Valeriansäure, Capronsäure, der Önanthsäure, Caprylsäure, Perlagonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, Linolsäure, Ricinensäure, Ricinolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure, alpha-Elaeostearinsäure, alpha-Licansäure, alpha-Parinarsäure, Ricinolsäure und Isanolsäure und Mischungen dieser Fettsäuren und/oder die entsprechenden Hydroxysäuren der genannten Fettsäuren bzw. deren Mischungen.
Particularly preferred hydrophobic substructures used are the radicals of saturated and/or unsaturated fatty acids, especially of saturated and/or unsaturated fatty acids having 5 to 30 carbon atoms in the molecule, such as, for example, radicals of valeric acid, caproic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecylic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachidic acid, behenic acid, lignoceric acid, cerotic acid, melissic acid, linoleic acid, ricinene acid, ricinoleic acid, linolenic acid, arachidonic acid, clupanodonic acid, alpha-eleostearic acid, alpha-licanic acid, alpha-parinaric acid, ricinoleic acid and Isanol acid, and mixtures of these fatty acids, and/or the corresponding hydroxy acids of said fatty acids, or mixtures thereof.
EuroPat v2

Als oberflächenaktive Bausteine geeignet sind auch die Derivate von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren, insbesondere von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie z. B. Reste der Valeriansäure, Capronsäure, der Önanthsäure, Caprylsäure, Perlagonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, Linolsäure, Ricinensäure, Ricinolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure, alpha-Elaeostearinsäure, alpha-Licansäure, alpha-Parinarsäure, Ricinolsäure und Isanolsäure und Mischungen dieser Fettsäuren und/oder die entsprechenden Hydroxysäuren der genannten Fettsäuren bzw. deren Mischungen.
Also suitable as surface-active building blocks are the derivatives of saturated and/or unsaturated fatty acids, more particularly those of saturated and/or unsaturated fatty acids having 5 to 30 carbon atoms in the molecule, such as radicals of valeric acid, caproic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecylic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachidic acid, behenic acid, lignoceric acid, cerotic acid, melissic acid, linoleic acid, ricinenic acid, ricinoleic acid, linolenic acid, arachidonic acid, clupanodonic acid, alpha-eleostearic acid, alpha-licanic acid, alpha-parinaric acid, ricinoleic acid and isanolic acid and mixtures of these fatty acids, and/or the corresponding hydroxy acids of the stated fatty acids, and/or mixtures thereof.
EuroPat v2

Acylreste können sich von Carbonsäuren, z.B. aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Carbonsäuren mit vorzugsweise 1-12 Kohlenstoffatomen wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Undecylsäure, Dodecylsäure, Acetessigsäure, Acetylglykolsäure, Benzoesäure, und substituierte Benzoesäuren wie p-Toluylsäure, p-Nitrobenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, p-Brombenzoesäure und m-Dinitrobenzoesäure; Naphthoesäure, Phenylessigsäure; oder aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure ableiten.
Acyl denotes, preferably, alkanoyl containing 1-12 carbon atoms and aroyl containing 7 to 14 carbon atoms, such aryl groups can be derived from carboxylic acids, for example, aliphatic, aromatic or araliphatic carboxylic acids which preferably contain 1-12 carbon atoms such as acetic acid, propionic acid, butyric acid, caproic acid, undecanoic acid, dodecanoic acid, acetoacetic acid, acetylglycolic acid, benzoic acid, substituted benzoic acids such as p-toluic acid, p-nitrobenzoic acid, p-chlorobenzoic acid, p-bromobenzoic acid and m-dinitrobenzoic acid; naphthoic acid, phenylacetic acid; or aliphatic or aromatic sulfonic acids such as methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid or p-toluenesulfonic acid.
EuroPat v2