Übersetzung für "Sulfobernsteinsäure" in Englisch
Im
zuletzt
genannten
Fall
liegt
wieder
der
Diester
der
Sulfobernsteinsäure
vor.
In
the
latter
case,
the
diester
of
sulfosuccinic
acid
is
again
present.
EuroPat v2
Ebenfalls
geeignet
sint
Alkyl-
oder
Arylsulfonate
oder
Mono-
oder
Diester
der
Sulfobernsteinsäure.
Furthermore
suitable
are
alkyl-
or
arylsulfonates
or
mono-
or
diesters
of
sulfosuccinic
acid.
EuroPat v2
In
diesem
zuletzt
genannten
Fall
liegen
die
Diester
der
Sulfobernsteinsäure
vor.
In
this
last-mentioned
case,
the
diesters
of
sulfosuccinic
acid
are
present.
EuroPat v2
Im
zuletzt
Fall
liegt
wieder
der
Diester
der
Sulfobernsteinsäure
vor.
In
the
latter
case,
the
diester
of
sulfosuccinic
acid
is
again
present.
EuroPat v2
Ebenfalls
geeignet
sind
Alkyl-
oder
Arylsulfonate
oder
Mono-
oder
Diester
der
Sulfobernsteinsäure.
Furthermore
suitable
are
alkyl-
or
arylsulfonates
or
mono-
or
diesters
of
sulfosuccinic
acid.
EuroPat v2
Außerdem
kommen
die
entsprechenden
Salze
der
Sulfobernsteinsäure
als
Emulgatoren
in
Betracht.
The
corresponding
salts
of
sulfosuccinic
acid
are
also
suitable
emulsifiers.
EuroPat v2
Eine
besonders
bevorzugte
Sulfonsäure
ist
die
Sulfobernsteinsäure.
A
particularly
preferred
sulfonic
acid
is
sulfosuccinic
acid.
EuroPat v2
Ein
typisches
Beispiel
hierfür
ist
die
Sulfobernsteinsäure.
A
typical
example
of
this
is
sulfosuccinic
acid.
EuroPat v2
Die
Komponente
(B)
der
erfindungsgemäßen
Pigmentpräparationen
ist
ein
Derivat
der
Sulfobernsteinsäure.
Component
(B)
of
the
pigment
preparations
of
the
invention
is
a
derivative
of
sulfosuccinic
acid.
EuroPat v2
Im
Sinne
der
vorliegenden
Erfindung
werden
somit
insbesondere
Hydroxysulfonsäure
oder
Sulfobernsteinsäure
mit
eingeschlossen.
In
the
context
of
the
present
invention,
in
particular,
hydroxysulfonic
acid
or
sulfosuccinic
acid
are
thus
included
therein.
EuroPat v2
Geeignet
sind
auch
Sulfobernsteinsäure
und
Sulfoisophthalsäure.
Also
suitable
are
sulfosuccinic
acid
and
sulfoisophthalic
acid.
EuroPat v2
Z
=
-OM
oder
In
diesem
zuletzt
genannten
Fall
liegen
die
Diester
der
Sulfobernsteinsäure
vor.
In
this
last-mentioned
case,
the
diesters
of
sulfosuccinic
acid
are
present.
EuroPat v2
Weiterhin
sind
Sammler
bekannt,
die
Addukte
der
Sulfobernsteinsäure
sind
(siehe
zum
Beispiel
US-Pat.
In
addition,
collecting
agents
are
known
which
are
adducts
of
sulfosuccinic
acid
(see,
for
example
U.S.
EuroPat v2
Besonders
geeignete
Ester
der
Sulfobernsteinsäure
sind
der
Dioctylester
oder
Tridecylester
in
Form
ihrer
Na-Salze.
Particularly
suitable
esters
of
sulfosuccinic
acid
are
the
dioctyl
ester
or
tridecyl
ester
in
the
form
of
their
sodium
salts.
EuroPat v2
Verfahren
nach
Anspruch
7,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
das
Tensid
ein
Salz
der
Sulfobernsteinsäure
ist.
The
process
according
to
claim
7,
wherein
the
surfactant
is
a
salt
of
sulfosuccinic
acid.
EuroPat v2
Ganz
besonders
bevorzugte
Salze
S
sind
die
Natrium-Salze
des
Bis-n-octylesters
und
des
Bis-2-ethylhexylesters
der
Sulfobernsteinsäure.
Especially
preferred
salts
S
are
the
sodium
salts
of
the
bis-n-octyl
ester
and
of
the
bis-2-ethylhexyl
ester
of
sulfosuccinic
acid.
EuroPat v2
Geeignete
sulfonatgruppentragende
Monomere
sind
Salze
von
aliphatischen
oder
aromatischen
Dicarbonsäuren
wie
beispielsweise
Sulfobernsteinsäure
oder
5-Sulfopropoxyisophthalsäure.
Suitable
sulfonate-bearing
monomers
are
salts
of
aliphatic
or
aromatic
dicarboxylic
acids
such
as,
for
example,
sulfosuccinic
acid
or
5-sulfopropoxyisophthalic
acid.
EuroPat v2
Davon
seien
besonders
genannt:
Maleinsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid,
Malönsäure,
Glutarsäure,
Adipinsäure,
Sebacinsäure,
Fumarsäure,
Isophthalsäure,
Terephthalsäure,
Terephthalsäuredimethylester,
Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure,
Sulfobernsteinsäure.
Of
these,
there
may
be
mentioned,
in
particular;
maleic
anhydride,
phthalic
anhydride,
succinic
anhydride,
malonic
acid,
glutaric
acid,
adipic
acid,
sebacic
acid,
fumaric
acid,
isophthalic
acid,
terephthalic
acid,
terephthalic
acid
dimethyl
ester,
cyclohexane-1,4-dicarboxylic
acid
and
sulphosuccinic
acid.
EuroPat v2
In
einer
Stahlkugelmühle
von
6
1
Rauminhalt,
gefüllt
mit
8
kg
Stahlkugeln
mit
einem
Durchmesser
von
4
bis
6
mm,
wurden
1000
g
eines
Co-dotierten
Eisenoxidpigments
mit
einer
Koerzitivfeidstärke
von
30
kA/m,
1130
g
eines
Lösungsmittelgemisches
aus
gleichen
Teilen
Tetrahydrofuran
und
Dioxan,
35
g
eines
Dispergiermittels,
auf
der
Basis
einer
Mischung
eines
Monophosphorsäureesters
und
dem
Salz
einer
Sulfobernsteinsäure,
335
g
einer
50%igen
Lösung
der
hydroxylgruppenhaltigen
Polyurethanlösung
gemäß
Beispiel
A
in
Tetrahydrofuran,
1,0
g
eines
handelsüblichen
Siliconöls,
2,0
g
Hydrochinon,
2,0
g
n-Butylstearat
und
10
g
Isostearinsäure
70
Stunden
lang
dispergiert.
1,000
g
of
a
Co-doped
iron
oxide
pigment
having
a
coercive
force
of
30
kA/m,
1,130
g
of
a
solvent
mixture
of
equal
amounts
of
tetrahydrofuran
and
dioxane,
35
g
of
a
dispersant
based
on
a
mixture
of
a
monophosphate
with
the
salt
of
a
sulfosuccinic
acid,
335
g
of
a
50%
strength
solution,
in
tetrahydrofuran,
of
the
hydroxyl-containing
polyurethane
solution
described
in
Example
A,
1.0
g
of
a
commercial
silicone
oil,
2.0
g
of
hydroquinone,
2.0
g
of
n-butyl
stearate
and
10
g
of
isostearic
acid
were
dispersed
for
70
hours
in
a
steel
ball
mill
having
a
capacity
of
6
liters
and
containing
8
kg
of
steel
balls
with
a
diameter
of
from
4
to
6
mm.
EuroPat v2
Es
wurde
wie
in
Beispiel
2
beschrieben
verfahren,
jedoch
wurde
anstelle
des
Polymerisats
B
63
g
eines
Gemisches
aus
einem
ethoxyliertem
Phosphorsäureester
und
dem
Alkylamid
der
Sulfobernsteinsäure,
50
%ig
in
Toluol
eingesetzt.
The
procedure
described
in
Example
2
was
followed,
except
that,
instead
of
polymer
B,
63
g
of
a
mixture
of
an
oxyethylated
phosphate
and
an
alkylamide
of
sulfosuccinic
acid,
as
a
50%
strength
solution
in
toluene,
were
employed.
EuroPat v2
Zur
anodischen
Oxidation
können
die
üblichen
Elektrolyte
wie
H
2
S0
4,
H3P()4,
H2C204,
Amidosulfonsäure,
Sulfobernsteinsäure,
Sulfosalicylsäure
oder
deren
Mischungen
eingesetzt
werden.
Customary
electrolytes
such
as
H2
SO4,
H3
PO4,
H2
C2
O4,
amidosulfonic
acid,
sulfosuccinic
acid,
sulfosalicylic
acid
or
mixtures
thereof
may
be
used
for
the
anodic
oxidation.
EuroPat v2
Bevorzugt
ist
das
Antistatikum
ein
Chromsalz
der
Alkylsalicylsäure
vorteilhaft
mit
einer
Alkylgruppe
von
14
bis
18
Kohlenstoffatomen,
ein
Chromsalz
einer
C?-
bis
C??-Alkylanthranilsäure,
insbesondere
Stearylanthranilsäure,
ein
Calciumsalz
eines
eine
Sulfonsäuregruppe
tragenden
Diesters
einer
Alkandicarbonsäure
mit
4
bis
6
Kohlenstoffatomen
und
Alkoholen
mit
4
bis
20,
insbesondere
8
bis
12
Kohlenstoffatomen,
vorteilhaft
Sulfobernsteinsäure,
insbesondere
Bernsteinsäuredioctyl-
oder
-didecylesters,
ein
Calciumsalz
der
Medialansäure
oder
ein
Gemisch
aus
den
genannten
Komponenten.
Preferably,
the
antistat
is
a
chromium
salt
of
an
alkylsalicylic
acid
advantageously
having
an
alkyl
group
of
from
14
to
18
carbon
atoms,
a
chromium
salt
of
a
C1
-C18
-alkylanthranilic
acid,
in
particular
stearylanthranilic
acid,
a
calcium
salt
of
a
sulfo-containing
diester
of
an
alkanedicarboxylic
acid
of
from
4
to
6
carbon
atoms
and
alcohols
of
from
4
to
20,
in
particular
from
8
to
12,
carbon
atoms,
advantageously
a
sulfosuccinic
ester,
in
particular
dioctyl
or
didecyl
succinate,
a
calcium
salt
of
Medialan
acid,
or
a
mixture
thereof.
EuroPat v2
Der
Säurerest
X
leitet
sich
beispielsweise
von
niedermolekularen
Dicarbonsäuren
ab,
wie
z.B.
Maleinsäure,
Malonsäure,
Bernsteinsäure
oder
Sulfobernsteinsäure
und
ist
über
eine
Esterbrücke
mit
dem
Ethylenoxyteil
des
Moleküls
verbunden.
The
acid
radical
X
is
derived
from,
for
example,
low
molecular
dicarboxylic
acids
such
as
maleic
acid,
malonic
acid,
succinic
acid
or
sulfosuccinic
acid,
and
is
linked
via
an
ester
bridge
to
the
ethyleneoxy
moiety
of
the
molecule.
EuroPat v2