Übersetzung für "Ritzhärte" in Englisch
Anschließend
wird
die
Haftung
beurteilt
und
und
die
Ritzhärte
bestimmt.
The
adhesion
is
then
evaluated
and
the
abrasive
hardness
determined.
EuroPat v2
Weiter
wurde
die
Ritzhärte
des
resultierenden
Überzuges
mit
Hilfe
eines
modifizierten
Vicker-Tests
bestimmt.
Furthermore,
the
scratch
hardness
of
the
resulting
coating
was
determined
with
the
aid
of
a
modified
Vicker
test.
EuroPat v2
Außerdem
wurde
an
einigen
Copolymeren
zusätzlich
die
Kratzfestigkeit
durch
Bestimmung
der
Ritzhärte
sowie
der
Oberflächenhärte
untersucht.
Moreover,
the
scratch
resistance
was
examined
in
addition
using
a
few
copolymers
by
determining
the
scratch
hardness
and
the
surface
hardness.
EuroPat v2
Die
Verbindung
hat
die
Eigenschaft,
die
Ritzhärte
und/oder
Kratzfestigkeit
der
Oberfläche
zu
erhöhen.
The
compound
has
the
characteristic
that
it
increases
the
scratch
hardness
and/or
scratch
resistance
of
the
surface.
EuroPat v2
Ein
aus
der
Dispersion
auf
einer
Glasplatte
hergestellter,
ca.
70
pm
starker
Film
ist
nach
dem
Einbrennen
(bei
180°C
30
Minuten)
klar
durchsichtig,
leicht
gelb
gefärbt,
wasser-
und
lösungsmittelbeständig
und
besitzt
eine
Ritzhärte
von
ca.
3
H
(Bleistifthärteskala).
A
film
about
70
?m
thick
which
has
been
produced
from
the
dispersion
on
a
glass
plate
and
then
baked
at
180°
C.
for
30
minutes
is
completely
transparent,
pale
yellow
and
resistant
to
water
and
solvents
and
possesses
a
scratch
hardness
of
about
3
H
(pencil
hardness
scale).
EuroPat v2
Transparente
Polyamide
sind
neben
PC,
PMMA
u.a.
beliebte
Werkstoffe
für
Brillengestelle
und
Brillengläser,
sie
sind
aber
nicht
im
eigentlichen
optischen
Bereich
wie
Linsen,
Lupen,
Sonnenbrillen
usw.
eingesetzt
worden
wegen
mangelnder
Transparenz,
Reinheit,
Zähigkeit,
Lösungsmittelbeständigkeit,
Kratzfestigkeit
(Ritzhärte)
und
Dimensionsstabilität.
In
addition
to
PC,
PMMA,
among
others,
transparent
polyamides
are
favoured
materials
for
spectacle
frames
and
spectacle
lenses;
they
have
however
not
been
used
in
the
actual
optical
field
as
lenses,
magnifying
glasses,
sun-glasses,
etc.
due
to
the
lack
of
transparency,
purity,
toughness,
resistance
to
solvents,
scratch
resistance
(scratch
hardness)
and
dimensional
stability.
EuroPat v2
Die
Bestimmung
der
Ritzhärte
bzw.
Kratzfestigkeit
erfolgt
hier
in
der
Regel
gemäß
DIN
53
799
unter
Verwendung
einer
Hartmetallkugel.
The
scribe
hardness
or
scratch
resistance
here
is
generally
determined
in
accordance
with
DIN
53
799
using
a
hard
metal
ball.
EuroPat v2
Die
Reflektoren
nach
der
Erfindung
weisen
eine
gute
Schutzwirkung
gegen
mechanischen
Abbau,
wie
mechanische
Beschädigung,
z.B.
Ritzhärte,
oder
Abrieb
und
dabei
insbesondere
eine
hohe
Wischbeständigkeit
auf.
The
reflectors
according
to
the
invention
have
good
protective
effect
against
mechanical
degradation
such
as
mechanical
damage,
e.g.,
scratch
resistance
or
abrasion,
and
in
particular
a
high
wiping
resistance.
EuroPat v2
Zur
weiteren
Erhöhung
der
Ritzhärte,
der
Festigkeit
und
insbesondere
der
Glätte
von
Glasgegenständen
ist
es
bekannt,
auf
die
mit
Metalloxiden
vergüteten
Glasgegenstände
noch
einen
organischen
Überzug
aufzubringen.
To
further
increase
the
scratch
hardness,
the
strength
and
especially
the
smoothness
of
glass
objects,
it
is
known
that
an
additional
protective
organic
layer
may
be
applied
on
glass
objects
which
are
coated
with
metal
oxides.
EuroPat v2
In
der
DE-PS
12
91
448
ist
ein
Verfahren
zur
Erhöhung
der
Ritzhärte
und
Festigkeit
von
Glasgegenständen,
insbesondere
Glasflaschen,
durch
Erzeugung
eines
dünnen,
farblosen,
durchsichtigen
Überzuges
auf
den
Außenflächen
der
Glasgegenstände
beschrieben,
dessen
Merkmal
darin
besteht,
daß
auf
die
Glasgegenstände
aufgebrachte
dünne
Schichten
eines
pyrolysierbaren
anorganischen
Salzes
oder
einer
pyrolysierbaren
organischen
Verbindung
des
Titans,
Zirkoniums,
Zinns
oder
Vanadiums
auf
den
Glasgegenständen
bei
Temperaturen
zwischen
370
und
705°C
pyrolytisch
zu
den
entsprechenden
Metalloxiden
zersetzt,
die
Glasgegenstände
auf
Temperaturen
zwischen
230
und
65,5°C
abgekühlt
und
auf
die
noch
heißen
Glasoberflächen
ein
Olefinpolymerisat,
ein
Polyurethan,
ein
Polystyrol
oder
ein
Essigsäuresalz
eines
Alkylamins
aufgesprüht
werden.
In
the
German
Patent
1,291,448,
a
method
is
described
to
increase
the
scratch
hardness
and
strength
of
glass
objects,
especially
of
glass
bottles,
by
producing
a
thin,
colorless,
transparent,
protective
layer
on
the
external
surfaces
of
the
glass
objects.
The
characteristic
feature
of
this
method
resides
in
that
thin
layers
of
a
pyrolyzable
inorganic
salt
or
of
a
pyrolyzable
organic
compound
of
titanium,
zirconium,
tin
or
vanadium,
applied
on
the
glass
objects,
are
decomposed
pyrolytically
on
the
glass
objects
at
temperatures
between
370°
and
705°
C.
to
the
corresponding
metal
oxides,
whereupon
the
glass
objects
are
cooled
to
temperatures
between
230°
and
65.5°
C.
and
an
olefin
polymer,
a
polyurethane,
a
polystyrene
or
an
acetate
salt
of
an
alkylamine
are
sprayed
on
the
still
hot
glass
surfaces.
EuroPat v2
Zur
weiteren
Erhöhung
der
Ritzhärte
und
der
Festigkeit
von
Glasgegenständen
sowie
zur
Verbesserung
ihrer
Gleitfähigkeit
ist
es
bekannt,
auf
die
mit
Metalloxiden
vergüteten
Glasgegenstände
noch
einen
organischen
Überzug
aufzubringen
(sogenannte
Kaltendvergütung).
To
further
increase
the
scratch
hardness
and
the
strength
of
glass
objects
and
to
improve
their
sliding
ability,
it
is
known
to
apply
an
additional
organic
coating
applied
on
glass
objects
finished
with
metal
oxides
in
a
so-called
cold-end
finishing
process.
EuroPat v2
So
ist
in
der
DE-PS
12
91
448
ein
Verfahren
zur
Erhöhung
der
Ritzhärte
und
Festigkeit
von
Glasgegenständen,
insbesondere
Glasflaschen,
durch
Erzeugung
eines
dünnen,
farblosen,
durchsichtigen
Überzuges
auf
den
Außenflächen
der
Glasgegenstände
beschrieben,
dessen
Merkmal
darin
besteht,
daß
auf
die
Glasgegenstände
aufgebrachte
dünne
Schichten
eines
pyrolysierbaren
anorganischen
Salzes
oder
einer
pyrolysierbaren
organischen
Verbindung
des
Titans,
Zirkoniums,
Zinns
oder
Vanadiums
auf
den
Glasgegenständen
bei
Temperaturen
zwischen
370
und
705°C
pyrolytisch
zu
den
entsprechenden
Metalloxiden
zersetzt,
die
Glasgegenstände
auf
Temperaturen
zwischen
230
und
65,5°C
abgekühlt
und
auf
noch
heißen
Glasoberflächen
ein
Olefinpolymerisat,
ein
Polyurethan,
ein
Polystyrol
oder
ein
Essigsäuresalz
eines
Alkylamins
aufgesprüht
werden.
For
example,
a
method
is
described
in
the
German
Pat.
No.
1,291,448
to
increase
the
scratch
hardness
and
strength
of
glass
objects,
especially
glass
bottles,
by
producing
a
thin,
colorless,
transparent
coating
on
the
exterior
surfaces
of
the
glass
objects.
The
characteristic
feature
of
this
method
consists
therein
that
thin
layers
of
a
pyrolyzable
inorganic
salt
or
of
a
pyrolyzable
organic
compound
of
titanium,
zirconium,
tin
or
vanadium,
applied
on
the
glass
objects,
are
decomposed
pyrolytically
on
the
glass
objects
at
temperatures
between
370°
and
705°
C.
to
the
corresponding
metal
oxides,
the
glass
objects
are
cooled
to
temperatures
between
230°
and
65.5°
C.
and
an
olefin
polymer,
a
polyurethane,
a
polystyrene
or
an
acetate
salt
of
an
alkylamine
is
sprayed
on
the
still
hot
glass
surfaces.
EuroPat v2
In
der
DE-PS
12
91
448
ist
ein
Verfahren
zur
Erhöhung
der
Ritzhärte
und
Festigkeit
von
Glasgegenständen,
insbesondere
Glasflaschen,
durch
Erzeugung
eines
dünnen,
farblosen,
durchsichtigen
Überzuges
auf
den
Außenflächen
der
Glasgegenstände
beschrieben,
dessen
Merkmal
darin
besteht,
daß
auf
die
Glasgegenstände
aufgebrachte
dünne
Schichten
eines
pyrolysierbaren
anorganischen
Salzes
oder
einer
pyrolysierbaren
organischen
Verbindung
des
Titans,
Zirkoniums,
Zinns
oder
Vanadiums
auf
den
Glasgegenständen
bei
Temperaturen
zwischen
370
und
705°C
pyrolytisch
zu
den
entsprechenden
Metalloxiden
zersetzt,
die
Glasgegenstände
auf
Temperaturen
zwischen
230
und
65,5°C
abgekühlt
und
auf
die
noch
heißen
Glasoberflächen
ein
Olefinpolymerisat,
ein
Polyurethan,
ein
Polystyrol
oder
ein
Essigsäuresalz
eines
Alkylamins
aufgesprüht
werden.
In
the
German
Pat.
No.
1,291,448,
a
method
is
described
to
increase
the
scratch
hardness
and
strength
of
glass
objects,
especially
of
glass
bottles,
by
producing
a
thin,
colorless,
transparent,
protective
layer
on
the
external
surfaces
of
the
glass
objects.
The
characteristic
feature
of
this
method
resides
in
that
thin
layers
of
a
pyrolyzable
inorganic
salt
or
of
a
pyrolyzable
organic
compound
of
titanium,
zirconium,
tin
or
vanadium,
applied
on
the
glass
objects,
are
decomposed
pyrolytically
on
the
glass
objects
at
temperatures
between
370°
and
705°
C.
to
the
corresponding
metal
oxides,
whereupon
the
glass
objects
are
cooled
to
temperatures
between
230°
and
65.5°
C.
and
an
olefin
polymer,
a
polyurethane,
a
polystyrene
or
an
acetate
salt
of
an
alkylamine
are
sprayed
on
the
still
hot
glass
surfaces.
EuroPat v2
Weiterhin
wird
durch
Gehalte
an
ZnO
die
Ritzhärte
von
Gläsern
erhöht,
wodurch
die
Gläser
schleifhärter
werden,
was
ebenfalls
nicht
erwünscht
ist,
wenn
die
Kristallgläser
geschliffen
werden
sollen.
Furthermore,
contents
of
ZnO
increase
the
scratch
hardness
of
glasses,
increasing
the
grinding
hardness
of
the
glasses,
which
is
likewise
undesired
if
the
crystal
glasses
are
to
be
ground.
EuroPat v2
Nach
einer
Trocknungszeit
von
5
h
bei
Raumtemperatur
und
0,5
h
bei
110°C
wurde
die
Ritzhärte
nach
ISO
1518
zur
Beurteilung
der
Haftung
bestimmt.
After
a
drying
time
of
5
hours
at
room
temperature
and
0.5
hour
at
110°
C.,
the
scratch
hardness
according
to
ISO
1518
for
assessing
the
adhesion
was
determined.
EuroPat v2
Ein
aus
der
Dispersion
auf
einer
Glasplatte
hergestellter,
ca.
70
µm
starker
Film
ist
nach
dem
Einbrennen
(bei
180
°C
30
Minuten)
klar
durchsichtig,
leicht
gelb
gefärbt,
wasser-
und
lösungsmittelbeständig
und
besitzt
eine
Ritzhärte
von
ca.
3
H
(Bleistifthärteskala).
A
film
about
70
?m
thick
which
has
been
produced
from
the
dispersion
on
a
glass
plate
and
then
baked
at
180°
C.
for
30
minutes
is
completely
transparent,
pale
yellow
and
resistant
to
water
and
solvents
and
possesses
a
scratch
hardness
of
about
3
H
(pencil
hardness
scale).
EuroPat v2
Überprüft
wurde
unter
anderem
der
Gleitverschleiß,
die
Beschädigung
der
Oberfläche
durch
Sand
(Sandrieseltest
aus
1,6
m
Höhe)
und
die
Ritzhärte.
The
properties
tested
included
wear
due
to
sliding
friction,
surface
damage
due
to
sand
(falling
abrasive
test
from
a
height
of
1.6
m)
and
scratch
resistance.
ParaCrawl v7.1
Bei
einem
Körper
mit
einer
Oberfläche,
die
zumindest
bereichsweise
einen
extrudierten
oder
coextrudierten
Kunststoff
umfasst,
wobei
auf
einer
Oberfläche
des
Kunststoffs
ein
flächiges
Transfermedium
angeordnet
ist
und
vorzugsweise
mit
einem
wenigstens
einschichtigen
Kunststoffträger,
wird
die
Aufgabe
gelöst,
indem
auf
der
der
Oberfläche
zugewandten
Seite
eine
übertragbare
organische,
fluororganische
oder
siliziumorganische
Verbindung
angeordnet
ist,
wobei
die
organische,
fluororganische
oder
siliziumorganische
Verbindung
die
Kratzfestigkeit
und/oder
die
Ritzhärte
der
Oberfläche
des
Kunststoffs
erhöht.
In
a
body
with
a
surface
that
comprises
at
least
in
certain
regions
an
extrudated
or
co-extrudated
plastic,
wherein
there
is
disposed
on
a
surface
of
the
plastic
a
sheet-like
plastic
carrier,
the
task
is
solved
by
a
transferable
organic,
fluoro-organic
or
silico-organic
compound,
wherein
the
organic,
fluoro-organic
or
silico-organic
compound
increases
the
scratch
hardness
and/or
scratch
resistance
of
the
surface
of
the
plastic,
being
disposed
on
the
side
facing
the
surface.
EuroPat v2
Als
Maß
für
die
Ritzhärte
des
geprüften
Werkstoffes
gilt
die
geringste
Gewichtskraft,
die
eine
in
sich
geschlossene
Markierung
auf
dem
Probekörper
hinterlässt,
d.h.
sind
bei
der
ersten
Belastung
bereits
starke
Spuren
zu
sehen,
muss
die
Belastung
schrittweise
herabgesetzt
werden.
As
a
measure
for
the
scratch
hardness
of
the
tested
material
there
is
indicated
the
smallest
load
force,
which
leaves
a
closed
marking
on
the
sample
body;
this
is
if,
following
the
first
load
stress,
there
are
already
visible
significant
marks,
the
load
has
to
be
gradually
reduced.
EuroPat v2
Nach
7-tägiger
Trocknung
der
Beschichtungen
bei
Raumtemperatur
wird
die
Ritzhärte
mit
Hilfe
eines
Ritzstichels,
der
automatisch
über
die
Beschichtung
fährt
und
hierbei
konstant
seine
Belastung
erhöht,
ermittelt.
After
the
coatings
have
dried
at
room
temperature
for
7
days,
the
scratch
hardness
is
determined
by
means
of
a
scratch
stylus
which
runs
automatically
over
the
coating
while
constantly
increasing
its
load.
EuroPat v2
Formmasse
nach
einem
oder
mehreren
der
Ansprüche
1
bis
3,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
ein
aus
der
Formmasse
hergestellter
Probekörper
eine
Ritzhärte
nach
Taber
203
bei
einer
Auflagekraft
von
3,0
N
von
nicht
mehr
als
3
µm
aufweist.
The
molding
composition
as
claimed
in
claim
1,
wherein
when
the
Taber
203
scratch
hardness
of
a
test
specimen
produced
from
the
molding
composition
is
determined
using
an
applied
force
of
3.0
N
the
value
obtained
is
not
more
than
3
?m.
EuroPat v2
Nach
3
Tagen
wies
der
Film
eine
Bleistifthärte
(Ritzhärte
nach
Wolff-Wilborn,
gemessen
nach
ISO
15184)
von
6H...7H
auf.
After
3
days,
the
film
had
a
pencil
hardness
(Wolff-Wilborn
scratch
hardness,
measured
to
ISO
15184)
of
6H
.
.
.
7H.
EuroPat v2
Weiterhin
wurde
die
Bleistifthärte
(Ritzhärte
nach
Wolff-Wilborn,
gemessen
nach
ISO
15184)
der
Filme
bestimmt.
The
pencil
hardness
(Wolff-Wilborn
scratch
hardness,
measured
according
to
ISO
15184)
of
the
film
was
also
determined.
EuroPat v2
Dabei
zeigte
sich
beispielsweise
mit
Blick
auf
die
Ritzhärte,
dass
CoverForm®
Bauteile
eine
deutlich
geringere
Eindringtiefe
aufwiesen
als
vergleichbare
Produkte
aus
PMMA
mit
herkömmlicher
Kratzfestbeschichtung
oder
PC
mit
Polysiloxanbeschichtung.
The
tests
showed
that
scratches,
for
example,
penetrate
the
CoverForm®
components
to
a
much
smaller
depth
than
comparable
PMMA
products
with
conventional
scratch-resistant
coating,
or
PC
with
a
polysiloxane
coating.
ParaCrawl v7.1
Damit
werden
eine
hohe
Prozessstabilität,
verbesserte
Viskosität
der
Glasschmelze
und
erhöhte
Ritzhärte
und
chemische
Widerstandsfähigkeit
des
Glases
erreicht.
This
provides
a
high
level
of
process
stability,
improves
the
viscosity
of
the
glass
melt
and
increases
the
scratch
resistance
and
chemical
resistance
of
the
glass.
ParaCrawl v7.1