Übersetzung für "Mehlbeere" in Englisch
Doch
an
Eberesche
und
Mehlbeere
hängen
jetzt
nur
noch
vereinzelt
Beeren...
But
on
rowans
and
whitebeams
only
some
single
berries
are
left
hanging
noiw...
ParaCrawl v7.1
Die
Art
vermehrt
sich
apomiktisch
(Apomixis)
und
ist
vermutlich
durch
Autopolyploidisierung
der
Mehlbeere
im
eigentlichen
Sinne
("Sorbus
aria
s.str.
The
species
reproduces
apomictically
and
was
presumably
created
by
autopolyploidysation
of
the
common
whitebeam
proper
("Sorbus
aria
s.str.").
Wikipedia v1.0
Die
Art
vermehrt
sich
apomiktisch
(Apomixis)
und
ist
vermutlich
durch
Autopolyploidisierung
der
Mehlbeere
im
eigentlichen
Sinne
(Sorbus
aria
s.str.)
entstanden.
The
species
reproduces
apomictically
and
was
presumably
created
by
autopolyploidysation
of
the
common
whitebeam
proper
(Sorbus
aria
s.str.).
WikiMatrix v1
Eine
Gruppe
Seidenschwänze
agiert
in
den
Bäumen
ziemlich
gierig
und
in
kurzer
Zeit
können
sie
Eberesche,
Wacholder,
Hundsrose,
Mehlbeere,
Apfelbeere
(Aronia)
oder
Weißdorn
von
Früchten
leeren,
den
Boden
unter
den
Bäumen
mit
vergeudetem
Fruchtfleisch
bedeckt
hinterlassend.
A
waxwing
group
acts
quite
voraciously
in
the
trees
and
in
a
short
while
they
can
clear
a
rowan,
juniper,
dogrose,
whitebeam,
chokeberry
(aronia)
or
hawthorn
of
fruits
leaving
the
ground
under
the
trees
covered
with
berry
flesh
spill.
ParaCrawl v7.1
Ein
anderer
Verwandter,
die
Schwedische
Mehlbeere,
Sorbus
intermedia,
kennt
man
aus
Stadtparks,
sie
hat
runde
orange
rote
Beeren
die
etwas
größer
sind
und
milder
im
Geschmack.
Another
relative,
the
Swedish
whitebeam,
Sorbus
intermedia,
is
familiar
from
city
parks,
and
has
round
orange
red
berries
that
are
a
little
larger
and
milder
in
taste.
ParaCrawl v7.1
Es
ist
nicht
üblich,
dass
man
am
10.
Dezember
im
frühen
Morgenlicht
erwacht,
weil
die
auf
der
schwedischen
Mehlbeere
schwelgenden
Drosseln
ein
Frühlingslied
anstimmen.
It
is
not
a
common
thing
to
wake
up
in
early
light
on
December
10th
because
thrushes
feasting
on
the
Swedish
whitebeam
have
taken
up
a
springtime
song.
ParaCrawl v7.1
Dircaea
australis
ist
ein
seltenes,
xylodetriticoles
Urwaldrelikt
und
entwickelt
sich
vor
allem
in
morschem,
weißfaulem
Buchenholz
(Fagus
sylvatica),
seltener
in
Linde
(Tilia)
und
Mehlbeere
(Sorbus
aria).
D.
australis
is
a
rare,
xylodetriticolous
relic
of
primeval
forests
and
develops
mostly
in
white-rotted
beech
(Fagus
sylvatica),
occasionally
in
lime
tree
(Tilia)
and
in
Common
Whitebeam
(Sorbus
aria).
ParaCrawl v7.1