Übersetzung für "Amtszeichen" in Englisch
Erst
nachdem
er
drei
Tage
mit
Fasten
und
Beichten
zugebracht
hatte,
ließ
sich
der
Papst
herab,
ihm
Verzeihung
zu
gewähren,
und
selbst
dann
geschah
es
nur
unter
der
Bedingung,
daß
der
Kaiser
seine
Genehmigung
abwarte,
ehe
er
sich
aufs
neue
mit
dem
Amtszeichen
schmücke
oder
die
Macht
der
Kaiserwürde
ausübe.
Not
until
he
had
continued
three
days
fasting
and
making
confession
did
the
pontiff
condescend
to
grant
him
pardon.
Even
then
it
was
only
upon
condition
that
the
emperor
should
await
the
sanction
of
the
pope
before
resuming
the
insignia
or
exercising
the
power
of
royalty.
ParaCrawl v7.1
Erst
nachdem
er
drei
Tage
mit
Fasten
und
Beichten
zugebracht
hatte,
ließ
sich
der
Papst
herab,
ihm
Verzeihung
zu
gewähren,
und
selbst
dann
geschah
es
nur
unter
der
Bedingung,
daß
der
Kaiser
seine
Genehmigung
abwarte,
ehe
er
sich
aufs
neue
mit
dem
Amtszeichen
schmücke
oder
die
Macht
der
Kaiserwürde
ausübe.
Gregor
aber,
durch
seinen
Sieg
erkühnt,
prahlte,
daß
es
seine
Pflicht
sei,
den
Stolz
der
Könige
zu
demütigen.
Not
until
he
had
continued
three
days
fasting
and
making
confession,
did
the
pontiff
condescend
to
grant
him
pardon.
Even
then
it
was
only
upon
condition
that
the
emperor
should
await
the
sanction
of
the
pope
before
resuming
the
insignia
or
exercising
the
power
of
royalty.
And
Gregory,
elated
with
his
triumph,
boasted
that
it
was
his
duty
to
pull
down
the
pride
of
kings.
ParaCrawl v7.1
Ordnet
man
die
silbernen
Amtszeichen
(Universitätsszepter,
Amtsstäbe
und
Abzeichen)
dem
Sammlungsgebiet
Staat
und
Recht
zu,
so
sind
die
verbleibenden
Silbergeräte
aus
profanem
Gebrauch
in
drei
größere
Gruppen
zu
ordnen:
Die
des
Zunftsilbers,
mit
dem
Schwergewicht
an
Objekten
des
17.
Jahrhunderts,
dann
jene
der
Trink-
und
Schaugeräte,
ebenso
Toilettensilber
und
Schmuck
des
16.
bis
18.
Jahrhunderts
ohne
zusammenfassende
Zuordnung,
schließlich
jene
des
bürgerlichen
Tafelsilbers,
bestehend
aus
Essbestecken,
Trinkgefässen,
Gefässen
für
Salz
und
Zucker
sowie
Essig
und
Öl,
Leuchtgeräten,
Wasserkesseln,
Teekannen,
Kaffeekannen
und
Chocolatieren,
also
Objekten,
die
der
allgemeinen
Entwicklung
entsprechend
für
das
18.
Jahrhundert
repräsentativ
sind.
Disregarding
the
silver
insignia
(university
sceptre,
ceremonial
staff
and
badge)
exhibited
together
with
the
official
and
legal
artefacts,
the
secular
silverware
can
be
divided
into
three
groups:
guild
silverware,
most
of
which
dates
from
the
17th
century,
assorted
drinking
vessels,
ornaments,
toilet
sets
and
jewellery
from
the
16th
to
the
18th
century,
and
then
the
family
silver
of
Basel’s
more
affluent
burghers
consisting
of
cutlery,
drinking
vessels,
cruets,
candelabra,
kettles,
tea
pots,
coffee
pots
and
chocolate
pots
–
all
of
them
objects
that
are
representative
of
general
developments
throughout
the
18th
century.
ParaCrawl v7.1