Translation of "Zellkonstante" in English
Die
Zellkonstante
wird
durch
eine
vereinfachte
Überprüfung
der
Geometrie
errechnet.
The
cell
constant
is
calculated
by
means
of
a
simplified
testing
of
the
geometry.
EuroPat v2
Die
Zellkonstante
a
o
betrug
2,460
nm,
die
Kristallinität:
83%.
The
cell
constant
ao
was
2.460
nm
and
the
crystallinity
was
83%.
EuroPat v2
Die
Differenz
zwischen
der
theoretischen
und
der
tatsächlichen
Zellkonstante
wird
durch
Feldlinien
verursacht.
The
difference
between
the
theoretical
and
real
cell
constant
is
caused
by
field
lines.
ParaCrawl v7.1
Bei
bekannten
Leitfähigkeitsmessgeräten
wird
die
Zellkonstante
k
einfach
an
den
jeweiligen
Messbereich
angepasst.
In
the
case
of
known
conductivity
measuring
devices,
the
cell
constant
k
is
simply
matched
to
the
pertinent
measuring
range.
EuroPat v2
Ein
mitgeliefertes
Zertifikat,
das
die
tatsächliche
Zellkonstante
angibt,
macht
Kalibrierungen
überflüssig.
A
certificate
is
supplied
specifying
the
actual
cell
constant
which
makes
calibration
superfluous.
ParaCrawl v7.1
Der
Messbereich
bei
der
konduktiven
Leitfähigkeitsmessung
hängt
von
der
Zellkonstante
ab.
The
measuring
range
for
the
conductive
conductivity
measurement
depends
on
the
cell
constant.
ParaCrawl v7.1
Der
Quotient
aus
Abstand
und
Fläche
wird
auch
als
Zellkonstante
der
konduktiven
Messzelle
bezeichnet.
The
quotient
of
distance
and
area
is
also
referred
to
as
the
cell
constant
of
the
conductive
measuring
cell.
EuroPat v2
Die
Zugabe
der
Kaliumhydroxylösung
erfolgt
kontinuierlich
mit
einem
Dosimat
665
der
Firma
Methrom
und
die
Leitfähigkeit
wird
mit
einem
DIGI
610
der
WTW,
an
das
eine
Leitfähigkeitsmeßzelle
(Zellkonstante:
0,572)
angeschlossen
ist,
verfolgt.
The
potassium
hydroxide
solution
is
added
continuously
using
a
Dosimat
665
from
Methrom
and
the
conductivity
is
followed
using
a
DIGI
610
from
WTW
to
which
a
conductivity
measuring
cell
is
attached
(cell
constant:
0.572).
EuroPat v2
Da
exakte
Kalibrierlösungen
im
Leitfähigkeitsbereich
unterhalb
von
100
µS/cm
nicht
mehr
reproduzierbar
und
unabhängig
von
weiteren
Größen
zur
Verfügung
stehen,
musste
seither
zum
Bestimmen
der
geometrischen
Zellkonstante
k
einer
Leitfähigkeitsmesszelle
eine
weitere
Leitfähigkeitsmesszelle
verwendet
werden,
deren
den
Genauigkeitsanforderungen
genügender
Messbereich
sich
einerseits
von
oben,
also
von
höheren
Leitfähigkeiten
herkommend,
mit
dem
in
Rede
stehenden
Messbereich
des
zu
kalibrierenden
Sensors
überlappt
und
andererseits
soweit
nach
oben
erstreckt,
dass
hinreichend
reproduzierbare
Kalibrierlösungen
verwendbar
sind.
Since
exact
calibrating
solutions
that
are
reproducible
and
independent
of
other
variables
are
no
longer
available
in
the
conductivity
range
below
100
?S/cm,
previously,
in
order
to
determine
the
geometric
cell
constant
k
of
a
conductivity
measuring
cell,
an
additional
conductivity
measuring
cell
had
to
be
used,
whose
measurement
range,
which
satisfied
the
precision
requirements
on
the
one
hand,
overlapped
at
the
upper
end,
i.e.
the
end
coming
from
higher
conductivities,
with
the
measurement
range
in
question
belonging
to
the
sensor
to
be
calibrated
and
on
the
other
hand,
extended
upward
until
sufficiently
reproducible
calibrating
solutions
could
be
used.
EuroPat v2
Die
geometrische
Zellkonstante
k
der
Leitfähigkeitsmesszelle
wird
vorzugsweise
durch
Messung
des
ohmschen
Widerstands
der
in
eine
Kalibrierflüssigkeit
eintauchenden
Messzellenanordnung
bestimmt.
The
geometric
cell
constant
k
of
the
conductivity
measuring
cell
is
preferably
determined
by
measuring
the
ohmic
resistance
of
the
measuring
cell
device
immersed
in
the
calibration
fluid.
EuroPat v2
Die
auf
diese
Weise
hergestellte
Leitfähigkeitsmesszelle
bedarf
keiner
experimentellen
Kalibrierung,
sondern
die
Zellkonstante
k
kann
mit
hinreichender
Genauigkeit
durch
vereinfachte
Überprüfung
der
Zellengeometrie
bestimmt
werden.
The
conductivity
measuring
cell
produced
in
this
manner
does
not
require
any
experimental
calibration,
but
the
cell
constant
k
can
be
determined
with
sufficient
precision
by
means
of
a
simplified
testing
of
the
cell
geometry.
EuroPat v2
Der
spezifische
Widerstand
R
ist
der
ohmsche
Widerstand
einer
Flüssigkeit
in
einer
Meßzelle,
die
durch
die
Zellkonstante
c
als
Quotient
von
Elektrodenabstand
d
(cm)
zu
Elektrodenfläche
F
(cm²)
EPMATHMARKEREP
charakterisiert
ist.
The
specific
resistance
R
is
the
ohmic
resistance
of
a
liquid
in
a
measurement
cell,
which
cell
is
characterized
by
the
cell
constant
c
as
the
ratio
of
electrode
spacing
d
(cm)
to
electrode
surface
area
F
(cm2)
##EQU1##
EuroPat v2
Aus
dem
Wert
für
R
und
der
Zellkonstante
c
kann
die
Leitfähigkeit
L
des
Fritierfettes
durch
die
Formel
EPMATHMARKEREP
berechnet
werden.
From
the
value
of
R
and
the
cell
constant
c
the
conductivity
L
of
the
deep-frying
fat
can
be
calculated
by
the
formula
##EQU2##
EuroPat v2
Dem
eingesetzten
Hochohmmeßgerät
wurden
eine
Meßzelle
für
Flüssigkeiten
mit
einer
Zellkonstante
c
=
0.114
cm?¹
und
zwei
flache
Platinelektroden
von
ca.
2
cm²
Fläche
bei
einem
Abstand
von
ca.
0,2
cm.
A
measurement
cell
for
liquids
having
a
cell
constant
c=0.114
cm-1
and
two
flat
platinum
electrodes
of
approximately
2
cm2
surface
area
at
a
distance
of
approximately
0.2
cm
were
connected
to
a
megohmeter.
EuroPat v2
Nach
dem
Trocknen
bei
110°Cerhält
man
55
g
Zeolith
Y
mit
einer
Zellkonstante
a
o
=
24,72Ä
(Wasseraufnahmekapazität
=
32,3%,
Glühverlust
bei
1000°C
17,0%).
After
drying
at
110°
C.,
55
g
of
zeolite
Y
with
a
cell
constant
ao
=24.72
A
(water
absorption
capacity=32.3%,
ignition
loss
at
1000°
C.
17.0%)
is
obtained.
EuroPat v2
Nach
der
Aufarbeitung
erhält
man
105
g
Zeolith
Y
mit
einer
Zellkonstante
a
o
=
24,66
(Wasseraufnahmekapazität
30,9%,
Glühverlust
bei
1000°C
15%).
After
the
work-up,
105
g
of
zeolite
Y
with
a
cell
constant
ao
=24.66
(water
absorption
capacity
30.9%,
ignition
loss
at
1000°
C.
15%)
is
obtained.
EuroPat v2
Man
erhält
216
kg
Zeolith
X
mit
einer
Zellkonstante
von
24,88
Ä
(Wasseraufnahmekapazität
36,7%,
Glühverlust
bei
1000°C
15%).
216
kg
of
zeolite
X
with
a
cell
constant
of
24.88
A
(water
absorption
capacity
36.7%,
ignition
loss
at
1000°
C.
15%)
is
obtained.
EuroPat v2
Die
Zellkonstante
a
o
wurde
aus
mehreren
Reflexen
des
Röntgenbeugungsspektrums
nach
der
ASTH-Methode
D
3942/80
bestimmt
und
entspricht
der
Kantenlänge
einer
würfenförmigen
Elementarzelle.
The
cell
constant
ao
has
been
determined
from
several
reflections
of
the
X-ray
diffraction
spectrum
by
ASTM
Method
D
3942/80,
and
it
corresponds
to
the
edge
length
of
a
cubic
unit
cell.
EuroPat v2
Die
Leitfähigkeit
der
Elektrolyte
wurde
unter
Verwendung
von
Platin-Leitfähigkeitsmesszellen
(Amel
Glassware,
Zellkonstante
1
cm
-1)
mit
einem
Potentiostaten
(Solartron
1280A)
in
Verbindung
mit
einer
Impedanzmesseinheit
(Soartron
1260)
in
einem
Temperaturbereich
von
-
40°C
bis
+
60°C
(Klimaschrank,
Binder
MK53)
untersucht.
The
conductivity
of
the
electrolyte
was
investigated
by
the
use
of
platinum
conductivity
measuring
cells
(Amel
Glassware,
cell
constant
1
cm
?1)
with
a
potentiostat
(Solartron
1280A)
in
connection
with
an
impedance
measuring
unit
(Solartron
1260)
in
a
temperature
range
of
?40°
C.
to
+60°
C.
(Climate-Controlled
Cabinet,
Binder
MK53).
EuroPat v2
In
der
praktischen
Realisierung
hat
es
sich
nämlich
als
problematisch
herausgestellt,
dass
die
Zellkonstante
(k),
welche
etwa
gattungsgemäß
anhand
von
standardisierten
Umgebungen
bestimmt
und
kalibriert
wird,
abhängig
von
einer
tatsächlichen
Leitfähigkeit
ist.
In
the
practical
implementation
it
has
been
found
to
be
problematic
that
the
cell
constant
(k)
which
is
determined
and
calibrated
for
example
generically
using
standardized
environments
is
dependent
on
the
actual
conductivity.
EuroPat v2
In
den
Formeln
bedeuten
dabei
AD
IO
(als
Offset
für
die
Strommessung),
AD
U0
(als
Offset
für
die
ausgangsseitige
Spannungsmessung),
sigma
0
(als
Offset
für
die
Leitfähigkeit,
etwa
zur
Berücksichtigung
von
Kabel-
und
Verlegungseffekten)
Kalibrierkonstanten,
welche
geeignet
eingestellt
bzw.
gewählt
werden,
und
in
der
bereits
geschriebenen
Weise
bedeutet
k
die
Zellkonstante
und
berücksichtigt
mithin
die
Geometrie
der
Messzelle.
In
the
formulas
AD
IO
(as
the
offset
for
the
current
measurement),
AD
UO
(as
the
offset
for
the
output-side
voltage
measurement),
sigma
0
(as
the
offset
for
the
conductivity,
for
example
for
taking
into
account
cable
and
installation
effects)
mean
calibration
constants
which
are
set
or
selected
suitably
and
in
the
already
described
manner
k
means
the
cell
constant
and
therefore
takes
into
account
the
geometry
of
the
measuring
cell.
EuroPat v2
Da
im
Rahmen
der
Erfindung
die
Zellkonstante
k
gut
über
die
Messzellengeometrie
definiert
ist,
kann
diese
über
geeignete
Prozesssteuerung
(als
mechanische
Genauigkeit)
reproduzierbar
definiert
werden.
Since
within
the
framework
of
the
invention
the
cell
constant
k
is
well
defined
via
the
measuring
cell
geometry,
it
can
be
reproducible
defined
via
suitable
process
control
(as
mechanical
accuracy).
EuroPat v2
Die
Zellkonstante
k
zell,kond
ist
abhängig
von
der
Geometrie
der
Messanordnung,
insbesondere
der
Fläche
und
des
Abstandes
der
Elektroden.
The
cell
constant
k
zell,kond
is
dependent
on
the
geometry
of
the
measuring
arrangement,
in
particular
the
area
and
the
distance
of
the
electrodes.
EuroPat v2
Durch
eine
geeignete
Wahl
der
Zellkonstante,
also
durch
eine
geeignete
Wahl
des
Abstands
zwischen
der
ersten
und
der
zweiten
Elektrode
und
durch
die
geeignete
Wahl
der
Fläche
der
ersten
und
der
zweiten
Elektrode,
ist
es
möglich,
die
Beeinträchtigung
der
Bestimmung
des
Leitwerts
durch
die
Polarisationskapazität
zu
reduzieren.
By
means
of
a
suitable
selection
of
the
cell
constant,
i.e.,
in
suitably
choosing
the
distance
between
the
first
and
the
second
electrode
and
in
appropriately
choosing
the
area
of
the
first
and
second
electrodes,
it
is
possible
to
reduce
the
impairment
of
the
determination
of
the
conductance
by
the
polarization
capacitance.
EuroPat v2
Die
Geometrie
einer
Messanordnung
lässt
sich
üblicherweise
über
einen
konstanten
Zahlenwert
beschreiben,
der
als
Zellkonstante
bezeichnet
wird.
The
geometry
of
a
measuring
arrangement
can
usually
be
described
by
a
constant
numerical
value,
which
is
referred
to
as
the
cell
constant.
EuroPat v2
Bei
einem
magnetisch-induktiven
Durchfluss-messgerät
ist
dies
nicht
möglich,
da
die
Zellkonstante
k
durch
das
Durchflussmessgerät
1
fest
vorgegeben
ist.
In
the
case
of
a
magneto-inductive
flow-measuring
device,
this
is
not
possible,
since
the
cell
constant
k
is
fixedly
predetermined
by
the
flow-measuring
device
1
.
EuroPat v2