Translation of "Wärmeenergiebedarf" in English
Brennstoffeigenschaften
wie
ein
hoher
Heizwert
und
ein
geringer
Feuchtigkeitsgehalt
wirken
sich
positiv
auf
den
Wärmeenergiebedarf
aus.
The
characteristics
of
fuels,
e.g.
high
calorific
value
and
low
moisture
content
have
a
positive
effect
on
the
thermal
energy
consumption
DGT v2019
Der
Einsatz
dieser
Dämmstoffe
-
wie
Polystyrol,
Mineralwolle
und
Zellenbeton
-
reduziert
erheblich
den
Wärmeenergiebedarf
von
Eigenheimen.
Use
of
these
insulating
materials
-
such
as
polystyrene,
mineral
wool
and
cellular
concrete
-
significantly
reduces
residential
housing's
thermal
energy
requirement.
Europarl v8
Für
die
Zwecke
des
Vergleichs
werden
der
Wärmeenergiebedarf
und
die
Arten
der
Wärme-
und
Kälteversorgung,
die
von
den
nahe
gelegenen
Wärmebedarfspunkten
genutzt
werden,
berücksichtigt.
For
the
purpose
of
the
comparison,
the
thermal
energy
demand
and
the
types
of
heating
and
cooling
used
by
the
nearby
heat
demand
points
shall
be
taken
into
account.
DGT v2019
Da
die
Aufschmelzzeit
in
der
Extruderschnecke
gegenüber
der
sonst
üblichen
Aufschmelzdauer
im
Mischbehälter
wesentlich
verringert
ist
und
dadurch
bedingte
Totzeiten
entfallen,
ergibt
sich
eine
wesentlich
geringere
Taktzeit
sowie
ein
deutlich
geringerer
Wärmeenergiebedarf.
Since
the
melting
time
is
basically
reduced
in
the
extruder
screw
in
comparison
with
the
otherwise
usual
melting
time
in
the
mixing
tank
and
idle
times
caused
by
this
are
eliminated,
there
is
a
basically
reduced
cycle
time
as
well
as
a
clearly
smaller
heat
energy
requirement.
EuroPat v2
Wenn
im
verschatteten
Zustand
des
Schichtaufbaus
trotzdem
Wärmeenergiebedarf
besteht,
ermöglicht
die
Zirkulation
der
Flüssigkeit
der
äusseren
Schicht
an
einen
gewünschten
Ort
die
Bedarfsdeckung.
If
a
need
exists
for
thermal
energy,
despite
the
fact
that
the
layer
structure
is
shaded,
the
circulation
of
the
liquid
of
the
outer
layer
permits
the
need
to
be
met
at
a
desired
location.
EuroPat v2
Gibt
es
bei
diesem
Temperaturniveau
keinen
Wärmeenergiebedarf,
dann
kann
der
Dampf
unter
Abgabe
von
technischer
Arbeit
nach
entsprechender
Reinigung
von
Staub
soweit
expandiert
werden,
daß
eine
Kondensation
bei
Umgebungstemperatur
noch
möglich
ist.
If
there
is
no
heat
energy
demand
at
this
temperature
level,
after
being
appropriately
freed
from
dust,
the
steam
can
be
expanded
with
performance
of
technical
work,
to
such
an
extent
that
condensation
is
still
possible
at
ambient
temperature.
EuroPat v2
Der
Wärmeenergiebedarf
der
erfindungsgemäßen
Wirbelschichttrocknungsanlage
beträgt
39,3
MW/h
th,
wovon
im
Kondensator
18
bei
einem
Temperaturniveau
bis
95°C
rund
30,8
MW/h
th,
das
sind
78%
der
aufgewendeten
Wärmeenergie,
zurückgewonnen
werden
können,
womit
diese
Zielstellung
der
Erfindung
erreicht
wird.
The
heat
energy
requirement
of
the
fluidized-bed
drying
unit
according
to
the
invention
is
39.3
MW/hth,
of
which
about
30.8
MW/hth,
i.e.
78%
of
the
heat
energy
expended,
can
be
recovered
in
condenser
18
at
a
temperature
level
of
up
to
95°
C.,
so
that
this
object
of
the
invention
is
achieved.
EuroPat v2
Zusammenfassend
kann
festgestellt
werden,
daß
die
Gewinnung
von
Phenolen
und
Basen
aus
Teerölen
einen
hohen
Wärmeenergiebedarf
und
einen
starken
Chemikalienverbrauch
hat.
In
summary,
it
is
noted
that
obtaining
phenols
and
bases
from
tar
oils
is
associated
with
a
high
expenditure
of
thermal
energy
and
chemicals.
EuroPat v2
Durch
die
Ummantelung
sinkt
der
Wärmeenergiebedarf
der
Wohnung
um
drei
Viertel,
in
der
Folge
nehmen
die
CO2
-
Emissionen
um
fast
60
Prozent
ab.
Due
to
this
envelope,
thermal
energy
demand
has
been
lowered
by
three
quarters,
and
as
a
consequence
CO2
emissions
reduced
by
almost
60%.
ParaCrawl v7.1
Der
Wasserbedarf
wird
um
20-25
%
gesenkt,
der
Waschmittelbedarf
um
50
%
und
der
Wärmeenergiebedarf
zum
Trocknen
um
20
%.
Water
consumption
is
reduced
by
20
to
25%,
detergent
consumption
is
reduced
by
50%
and
the
thermal
energy
required
for
drying
is
reduced
by
20%.
ParaCrawl v7.1
Brauverfahren
nach
Anspruch
6,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
der
Wärmeenergiebedarf
beim
Flaschenreinigen
zumindest
teilweise
mit
einem
von
Sonnenkollektoren
(25)
auf
eine
Temperatur
von
mindestens
120°C,
insbesondere
auf
eine
Temperatur
in
einem
Bereich
von
160°C
bis
180°C,
direkt
oder
indirekt
erhitzen
Fluids
gedeckt
wird.
Brewing
method
according
to
claim
6,
wherein
the
thermal
energy
requirement
during
bottle
cleaning
is
covered
at
least
partially
by
a
fluid
which
is
directly
or
indirectly
heated
by
solar
collectors
(25)
to
a
temperature
of
at
least
120°
C.
EuroPat v2
Brauverfahren
nach
Anspruch
6
oder
7,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
der
Wärmeenergiebedarf
einer
sorptiven
Kälteanlage
(19)
bei
der
Herstellung
von
Eiswasser
zumindest
teilweise
mit
einem
von
Sonnenkollektoren
(25)
auf
eine
Temperatur
von
mindestens
120°C,
insbesondere
auf
eine
Temperatur
in
einem
Bereich
von
160°C
bis
180°C,
direkt
oder
indirekt
erhitzen
Fluids
gedeckt
wird.
Brewing
method
according
to
claim
6
and
a
sorptive
refrigerating
plant,
wherein
the
thermal
energy
requirement
of
the
sorptive
refrigerating
plant
(19)
during
the
production
of
iced
water
is
covered
at
least
partially
by
a
fluid
which
is
directly
or
indirectly
heated
by
solar
collectors
(25)
to
a
temperature
of
at
least
120°
C.
EuroPat v2
Gemäß
einer
bevorzugten
Ausführungsform
kann
die
Brauerei
zur
Kälteversorgung
eine
sorptive
Kälteanlage
aufweisen,
deren
Wärmeenergiebedarf
zumindest
teilweise
über
die
von
den
Sonnenkollektoren
erzeugte
Wärmeenergie
gedeckt
wird.
According
to
a
preferred
embodiment,
to
provide
cooling
the
brewery
can
have
a
sorptive
refrigerating
plant,
the
thermal
energy
requirement
of
which
is
at
least
partially
covered
by
the
thermal
energy
produced
by
the
solar
collectors.
EuroPat v2
Die
Erfindung
betrifft
weiterhin
ein
Brauverfahren,
bei
dem
der
Wärmeenergiebedarf
zumindest
eines
Teils
der
Brauprozessschritte
zumindest
teilweise
mit
einem
von
Sonnenkollektoren
direkt
oder
indirekt
erhitzten
Fluids
gedeckt
wird.
Also,
a
brewing
method
where
the
thermal
energy
requirement
for
at
least
of
a
part
of
the
brewing
process
stages
is
at
least
partially
covered
with
a
fluid
heated
directly
or
indirectly
by
solar
collectors.
EuroPat v2
Brauereianlage
nach
Anspruch
1
oder
2,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
zur
Kälteversorgung
eine
sorptive
Kälteanlage
(19)
vorgesehen
ist,
deren
Wärmeenergiebedarf
zumindest
teilweise
über
die
von
den
Sonnenkollektoren
(25)
erzeugte
Wärmeenergie
gedeckt
ist.
Brewery
plant
according
to
claim
1,
and
a
refrigeration
supply
comprising
a
sorptive
refrigerating
plant
(19),
the
thermal
energy
requirement
for
which
refrigeration
supply
is
covered
at
least
partly
by
the
thermal
energy
produced
by
the
solar
collectors
(25).
EuroPat v2
Daher
kann
die
Umstellung
eines
vorhandenen
Nassverfahrens
zur
Herstellung
von
Zementklinker
auf
ein
Trockenverfahren
unwirtschaftlich
werden,
wenn
man
bedenkt,
dass
der
spezifische
Wärmeenergiebedarf
einer
derartig
umgebauten
Zementklinkerproduktionslinie
immer
noch
ca.
900
kcal/kg
Klinker
beträgt.
For
this
reason
the
conversion
of
an
existing
wet
system
for
the
production
of
cement
clinkers
to
a
dry
method
can
be
uneconomical,
if
one
considers
the
fact
that
the
specific
heat
energy
requirement
of
such
a
converted
cement
clinker
production
line
still
amounts
to
approximately
900
kcal/kg
clinkers.
EuroPat v2
In
der
in
Figur
1
dargestellten
Brauereianlage
1
sind
nur
die
Elemente
dargestellt,
die
einen
hohen
Wärmeenergiebedarf
aufweisen.
In
the
brewery
plant
1
illustrated
in
FIG.
1
only
the
elements
are
illustrated
which
have
a
high
thermal
energy
requirement.
EuroPat v2
Wird
der
Wärmeenergiebedarf
nicht
vollständig
von
den
Sonnenkollektoren
25
gedeckt,
so
kann
die
fehlende
Wärmemenge
durch
herkömmliche
Verfahren
erzeugt
und
dem
Speicher
zugeführt
werden.
If
the
thermal
energy
requirement
is
not
completely
covered
by
the
solar
collectors
25,
then
the
lacking
amount
of
heat
can
be
generated
by
conventional
methods
and
fed
to
the
storage
tank.
EuroPat v2
Brauereianlage
nach
Anspruch
1,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
zur
Kälteversorgung
eine
sorptive
Kälteanlage
(19)
vorgesehen
ist,
deren
Wärmeenergiebedarf
zumindest
teilweise
über
die
von
den
Sonnenkollektoren
(25)
erzeugte
Wärmeenergie
gedeckt
ist.
Brewery
plant
according
to
claim
1,
and
a
refrigeration
supply
comprising
a
sorptive
refrigerating
plant
(19),
the
thermal
energy
requirement
for
which
refrigeration
supply
is
covered
at
least
partly
by
the
thermal
energy
produced
by
the
solar
collectors
(25).
EuroPat v2
Wenn
also
die
Einrichtung
77
detektiert,
dass
ein
zusätzlicher
Wärmeenergiebedarf
vorliegt,
so
wird
über
die
Schnelldampferzeugereinrichtung
Dampf
erzeugt,
der
beispielsweise
in
den
unteren
Bereich
des
Hochdruckheißwasserspeichers
eingeführt
wird
und
zurückzirkuliert,
um
die
Temperatur
in
dem
Hochdruckheißwassertank
11
in
ausreichendem
Maße
solange
zu
erhöhen,
bis
die
Temperatur
in
dem
Hochdruckheißwasserspeicher
11
wieder
in
einem
bestimmten
Sollbereich
liegt,
was
durch
entsprechende
nicht
dargestellte
Sensoren
erfasst
wird.
If
therefore
the
device
77
detects
that
an
additional
thermal
energy
requirement
is
present,
then
the
high-speed
steam
generating
device
generates
steam
which
is
for
example
introduced
into
the
lower
region
of
the
high-pressure
hot-water
accumulator
and
circulates
back
to
increase
the
temperature
in
the
high-pressure
hot-water
tank
11
to
an
adequate
extent
until
the
temperature
in
the
high-pressure
hot-water
accumulator
11
again
lies
in
a
certain
set-point
range,
which
is
determined
by
appropriate
sensors
which
are
not
illustrated.
EuroPat v2
Mit
Hilfe
dieser
thermischen
Pufferzone
–
als
ökologische
Alternative
zum
gängigen
Wärmeverbundsystem
–
kann
der
Wärmeenergiebedarf
um
77
%
und
die
CO2
-Emmissionen
um
fast
60
%
gesenkt
werden.
The
thermal
buffer
zone,
which
provides
an
ecological
alternative
to
conventional
thermal
insulation
systems,
can
reduce
the
need
for
heating
by
77
%
and
CO2
emissions
by
60
%.
ParaCrawl v7.1
Besonders
geeignet
erscheinen
photovoltaisch-thermische
(PVT)
Hybridanlagen
für
Gebäude
mit
einem
ganzjährig
höheren
Wärmeenergiebedarf,
wie
Wohnhäuser,
Hotels,
Heime
und
Krankenhäuser.
Photovoltaic-thermal
(PVT)
hybrid
systems
seem
particularly
suitable
for
buildings
with
a
high
thermal
energy
requirement
throughout
the
year,
such
as
residential
buildings,
hotels,
care
homes
and
hospitals.
ParaCrawl v7.1
Verschiedene
Faktoren
beeinflussen
den
Wärmeenergiebedarf:
der
Wärmeübergang
in
der
Heizmulde,
Wärmeverluste
durch
Abluft,
die
Auslastung
der
Anlagen
sowie
die
Feuchte
der
Textilien.
Various
factors
influence
the
thermal
energy
requirements:
the
transfer
of
heat
in
the
heating
chest,
heat
losses
in
the
exhaust
air,
the
loading
of
the
ironers
and
the
moisture
of
the
linen.
ParaCrawl v7.1