Translation of "Verriegelungsklinke" in English
Im
einfachsten
Fall
erfolgt
die
Betätigung
der
Verriegelungsklinke
114
manuell.
In
the
simplest
case,
the
actuation
of
the
locking
pawl
114
is
carried
out
manually.
EuroPat v2
Das
Gehäuse
3
weist
einen
Anschlag
26
für
die
Verriegelungsklinke
25
auf.
The
housing
3
exhibits
a
stop
26
for
the
locking
detent
25.
EuroPat v2
Die
Verriegelungsklinke
25
wird
dabei
in
ihre
Verriegelungsstellung
gemäss
Figur
3
gebracht.
In
this
arrangement,
the
locking
detent
25
is
brought
into
its
locking
position
according
to
FIG.
3.
EuroPat v2
Die
Verriegelungsklinke
25
ist
durch
Betätigen
der
Verschliesstaste
21
entriegelbar.
The
locking
detent
25
can
be
unlocked
by
actuating
the
sealing
button
21.
EuroPat v2
An
der
Verriegelungsklinke
25
ist
eine
Drehfeder
29
vorgesehen.
A
torsion
spring
29
is
provided
on
the
locking
detent
25.
EuroPat v2
Ferner
ist
an
der
Verriegelungsklinke
26
ein
Betätigungselement
38
ausgeformt.
The
locking
pawl
26
is
provided
with
an
actuation
element
38
.
EuroPat v2
Das
Sperrzahnrad
21'
und
die
Verriegelungsklinke
22'
wirken
wie
ein
Ein-Richtungs-Gesperre
oder
Ratschenfreilauf.
The
blocking
gear
wheel
21'
and
the
locking
latch
22'
in
that
case
act
as
a
one-direction
ratchet
or
ratchet
free-running.
EuroPat v2
Zwischen
der
Verschliesstaste
21
und
der
Verriegelungsklinke
25
ist
die
weitere
Klinke
31
angeordnet.
The
further
detent
31
is
arranged
between
the
sealing
button
21
and
the
locking
detent
25.
EuroPat v2
Die
Verschliesstaste
21
bleibt
in
ihrer
ersten
Stellung
und
die
Verriegelungsklinke
25
in
ihrer
Verriegelungsstellung.
The
sealing
button
21
remains
in
its
first
position
and
the
locking
detent
25
in
its
locking
position.
EuroPat v2
Der
Magnet
60
wird
in
derselben
Weise
wie
in
der
zuerst
beschriebenen
Verriegelungsklinke
38
angeordnet.
The
magnet
60
is
arranged
in
the
same
way
as
in
the
first
described
latching
pawl
38.
EuroPat v2
Die
Verriegelungsklinke
25
wird
am
Spannhebel
19
durch
die
Drehfeder
29
in
ihrer
Verriegelungsstellung
gehalten.
The
locking
detent
25
is
held
on
the
tensioning
lever
19
in
its
locking
position
by
the
compression
spring
29.
EuroPat v2
Die
Verriegelungsklinke
25
dient
zum
Arretieren
der
Wippe
11
in
der
Spannstellung
(Fig.
The
locking
detent
25
serves
for
arresting
the
rocker
11
in
the
tensioning
position
(FIG.
EuroPat v2
Dadurch
wird
die
Verriegelungsklinke
25
in
die
Stellung
gemäss
Figur
8
gebracht
und
somit
entriegelt.
Consequently,
the
locking
detent
25
is
brought
into
the
position
according
to
FIG.
8
and
thus
unlocked.
EuroPat v2
Die
Verriegelungsklinke
25
kann
dadurch
beim
späteren
Erreichen
der
Freihaltestellung
wieder
ihre
Verriegelungsstellung
(Fig.
The
locking
detent
25
can
thus
resume
its
locking
position
(FIG.
EuroPat v2
Zwischen
der
Verschliesstaste
21
und
der
Verriegelungsklinke
25
ist
eine
weitere
Klinke
31
angeordnet.
A
further
detent
31
is
arranged
between
the
sealing
button
21
and
the
locking
detent
25.
EuroPat v2
Die
Verriegelungsklinke
ermöglicht
einen
optimalen
Kraftfluss
und
daher
eine
große
Lastaufnahmefähigkeit
der
erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
The
locking
pawl
may
allow
an
optimal
flux
of
force
and
thus
a
high-load-bearing
capacity
of
the
device.
EuroPat v2
Die
Verriegelungsklinke
20
weist
einen
zweiten
Verriegelungsbereich
21
und
einen
zweiten
Sicherheitsbereich
22
auf.
The
locking
pawl
20
has
a
second
locking
region
21
and
a
second
safety
region
22
.
EuroPat v2
Zur
Demontage
kann
die
jeweilige
Verriegelungsklinke
53A,
53B
in
deren
Entriegelungsposition
verschoben
werden.
For
removal,
the
particular
securing
latch
53
A,
53
B
can
be
moved
into
its
release
position.
EuroPat v2
Der
Betätigungsschieber
54B
und
die
zweite
Verriegelungsklinke
können
insbesondere
als
ein
Teil
ausgebildet
sein.
The
sliding
actuator
54
B
and
the
second
securing
latch
in
particular
can
be
formed
as
a
single
part.
EuroPat v2
Der
Ausziehhebel
34
besitzt
noch
einen,
in
der
Zeichnung
nach
oben
gerichteten
Arm
40,
der
sich
auf
eine
Verriegelungsklinke
41
stützt.
Furthermore,
the
extractor
lever
34
possesses
an
arm
40,
which
in
the
drawing
is
directed
upwards
and
which
is
supported
by
or
rests
against
a
locking
pawl
41.
EuroPat v2
Soll
das
Schloßgehäuse
1
entnommen
werden,
ist
nur
eine
Verriegelungsklinke
50
in
der
Rückwand
3
des
Verschlußgehäuses
1
zu
betätigen.
If
the
lock
housing
1
is
to
be
removed,
it
is
merely
necessary
to
operate
a
locking
pawl
50
in
the
rear
wall
3
of
the
breech
casing
1.
EuroPat v2
Es
ist
sinnvoll,
wenn
das
Betätigen
der
federbelastenden
Verriegelungsklinke
50
nur
in
der
Sicherstellung
des
Sicherungsschiebers
42
an
der
Oberseite
des
Gewehres
erfolgen
kann.
Sensibly,
the
operation
of
the
spring-stressing
locking
pawl
50
can
take
place
only
in
the
safety
position
of
the
safety
slide
42
on
the
topside
of
the
firearm.
EuroPat v2
Durch
einen
nicht
dargestellten
Steuernocken
kann
in
der
vordersten
Stellung
des
Verschlusses
10
die
Verriegelungsklinke
54
verschwenkt
werden,
um
den
Ausziehhebel
47
freizugeben,
analog
wie
beim
zweiten
Ausführungsbeispiel.
The
locking
pawl
54
can
be
pivoted
by
means
of
a
not
particularly
shown
control
cam
when
the
breechblock
10
is
in
its
foremost
position.
This
pivoting
enables
or
releases
the
extractor
lever
47
in
a
manner
analagous
to
the
second
exemplary
embodiment.
EuroPat v2
Zum
Entnehmen
des
Schloßgehäuses
muß
nur
eine
Verriegelungsklinke
betätigt
werden,
die
das
Schloßgehäuse
am
besten
auf
der
vom
Lauf
abgewandten
Seite
festklemmt
und
die
vorzugsweise
nur
zu
bedienen
sein
sollte,
wenn
ein
an
der
Laufoberseite
angebrachter
Sicherungsschieber
nach
hinten
geschoben
ist.
In
order
to
remove
the
lock
housing,
it
is
merely
necessary
to
actuate
a
locking
pawl
which
clamps
the
lock
housing
in
place,
most
advantageously
on
the
side
facing
away
from
the
at
least
one
barrel,
and
which
preferably
should
be
operable
only
when
a
safety
slide
mounted
to
the
topside
of
the
breech
casing
has
been
pushed
rearwardly.
EuroPat v2
Bei
einer
erfindungsgemässen
Hub-Kipp-Vorrichtung
kann
man
zur
zusätzlichen
Sicherung
des
Arbeitsablaufs,
insbesondere
beim
Rüttelvorgang,
das
Hubgestell
mit
einer
unter
der
Wirkung
ihres
Eigengewichtes
schwenkenden
Verriegelungsklinke
ausrüsten,
die
in
der
Einkipp-Endstellung
als
Verriegelung
an
den
Schwenkarm
bzw.
die
Schwenkwelle
greift.
For
additionally
safeguarding
the
working
procedure
in
a
hoisting/tipping
device
according
to
the
invention,
in
particular
during
the
jarring
step,
the
hoisting
frame
can
be
equipped
with
a
locking
pawl
which
swivels
under
the
action
of
its
mere
weight
and
which,
in
the
tipping-in
end
position,
engages
as
a
locking
element
on
the
swivel
arm
or
the
swivel
shaft.
EuroPat v2
Um
die
Riegelklinke
außer
Eingriff
mit
dem
Niederholhaken
zu
bringen
und
ein
Öffnen
des
Fahrzeugverdecks,
der
Haube
oder
dergleichen
zu
ermöglichen,
läßt
sich
die
Betätigungsstange
von
der
Antriebseinrichtung
so
bewegen,
daß
zunächst
der
Schwenkzapfen
in
dem
in
der
Verriegelungsklinke
ausgebildeten
länglichen
Aufnahmeschlitz
verlagert
wird,
ohne
daß
es
zu
einer
Änderung
der
Stellung
des
Niederholhakens
kommt.
In
order
to
disengage
the
locking
pawl
from
the
lowering
hook
and
to
permit
the
vehicle
cover,
hood
or
the
like
to
be
opened,
the
actuating
rod
may
be
moved
by
the
drive
arrangement
in
such
a
way
that
initially,
the
pivot
pin
is
displaced
towards
an
elongated
reception
slot
formed
in
the
locking
pawl,
without
the
position
of
the
lowering
hook
being
changed.
EuroPat v2
Zur
Sicherung
des
Kugelhalses
14A
in
der
Arbeitsstellung
A
ohne
Vorhandensein
eines
selbsthemmenden
Getriebes
oder
zur
zusätzlichen
Sicherheit
bei
Vorhandensein
eines
selbsthemmenden
Getriebes
ist
eine
Verriegelungsvorrichtung
110
vorgesehen,
welche
beispielsweise
eine
schwenkbar
um
eine
Achse
112
gelagerte
Verriegelungsklinke
114
aufweist,
welche
in
ihrer
den
Kugelhals
14A
in
Arbeitsstellung
A
verriegelnden
Stellung,
dargestellt
in
Fig.
To
secure
the
ball
neck
14A
in
the
operative
position
A
without
the
presence
of
a
self-locking
gearing
or
for
additional
safety
with
the
presence
of
a
self-locking
gearing,
a
locking
device
110
is
provided
which
has,
for
example,
a
locking
pawl
114
which
is
mounted
for
pivoting
about
an
axis
112,
in
its
position
locking
the
ball
neck
14A
in
operative
position
A,
illustrated
in
FIG.
EuroPat v2