Translation of "Umdichtung" in English
Die
folgende
Arie
ist
eine
Umdichtung
von
.
The
following
aria
is
a
paraphrase
of
.
Wikipedia v1.0
Die
Kantate
basiert
auf
dem
Lied
in
zwölf
Strophen
von
Paul
Eber
(1554),
einer
Umdichtung
von
Philipp
Melanchthons
lateinischem
„Dicimus
grates
tibi“.
The
cantata
is
based
on
a
song
in
twelve
stanzas
by
Paul
Eber
(1554),
a
paraphrase
of
Philipp
Melanchthon's
Latin
"".
Wikipedia v1.0
Er
betont,
dass
ein
Gebet
um
Rettung
erhört
wird,
so
in
Satz
4
in
Anlehnung
an
,
„klopfet
an,
so
wird
euch
aufgetan“,
fortgeführt
im
abschließenden
Satz
5
als
Umdichtung
von
,
„ich
lasse
dich
nicht,
du
segnest
mich
denn“.
He
stresses
that
a
prayer
for
salvation
will
be
granted,
in
movement
4
according
to
,
"knock,
and
it
shall
be
opened
unto
you",
and
he
continues
in
movement
5,
paraphrasing
Jacob
in
,
"I
will
not
let
you
go,
except
you
bless
me".
Wikipedia v1.0
Der
Kantatentext
beruht
auf
dem
gleichnamigen
Kirchenlied
in
drei
Strophen
von
Martin
Luther,
einer
Umdichtung
von
Psalm
124,
veröffentlicht
1524
in
Johann
Walters
"Eyn
geystlich
Gesangk
Buchleyn".
The
cantata
text
is
based
on
the
hymn
in
three
stanzas
by
Martin
Luther,
a
paraphrase
of
Psalm
124,
published
in
Johann
Walter's
hymnal
""
of
1524.
Wikipedia v1.0
Es
ist
eine
Umdichtung
eines
ambrosianischen
Hymnus
aus
dem
Brevier
für
die
Matutin,
Consors
paterni
luminis.
It
is
a
paraphrase
of
a
pseudo-ambrosian
hymn
for
Tuesday
matins
from
the
breviary,
Consors
paterni
luminis.
WikiMatrix v1
Es
ist
in
den
mittleren
Strophen
eine
Umdichtung
des
mittelalterlichen
lateinischen
Hymnus’
„Jesu
dulcis
memoria“,
der
Bernard
von
Clairvaux
zugeschrieben
wird
und
Jesus
als
Tröster
und
Helfer
in
der
Not
besingt.
It
is
a
paraphrase
of
the
Latin
"Jesu
dulcis
memoria",
a
medieval
hymn
attributed
to
Bernard
of
Clairvaux,
a
meditation
on
Jesus
as
a
comforter
and
helper
in
distress.
WikiMatrix v1
Der
Text
ist
eng
an
das
Evangelium
angelehnt,
beginnend
mit
der
Umdichtung
von
Vers
2
in
der
eröffnenden
Arie.
Franck's
text
is
closely
related
to
the
Gospel,
beginning
with
a
paraphrase
of
verse
2
in
the
opening
aria.
Wikipedia v1.0
Der
Kantatentext
basiert
auf
den
sieben
Strophen
von
Martin
Mollers
Choral
(1584),
den
er
während
einer
Pestepidemie
verfasst
hatte
als
Umdichtung
des
lateinischen
Gedichts
"Aufer
immensam"
(1541).
The
text
of
the
cantata
is
based
on
the
seven
stanzas
of
Martin
Moller's
chorale
(1584),
which
he
had
written
during
a
time
of
plague,
as
a
paraphrase
of
the
Latin
poem
""
(1541).
Wikipedia v1.0
Der
Text
der
Kantate
ist
unverändert
jener
des
Kirchenliedes
von
Wolfgang
Meuslin,
eine
Umdichtung
von
Psalm
23
(1530).
The
text
consists
of
the
unchanged
words
of
a
1530
hymn
by
Wolfgang
Meuslin,
a
paraphrase
of
Psalm
23,
sung
to
the
melody
of
""
by
Nikolaus
Decius
(1522).
Wikipedia v1.0
Er
betont,
dass
ein
Gebet
um
Rettung
erhört
wird,
so
in
Satz
4
in
Anlehnung
an
Mt
7,7
LUT,
„klopfet
an,
so
wird
euch
aufgetan“,
fortgeführt
im
abschließenden
Satz
5
als
Umdichtung
von
Gen
32,26
LUT,
„ich
lasse
dich
nicht,
du
segnest
mich
denn“.
He
stresses
that
a
prayer
for
salvation
will
be
granted,
in
movement
4
according
to
Matthew
7:7,
"knock,
and
it
shall
be
opened
unto
you",
and
he
continues
in
movement
5,
paraphrasing
Jacob
in
Genesis
32:26,
"I
will
not
let
you
go,
except
you
bless
me".
WikiMatrix v1
Der
Kantatentext
basiert
auf
den
sieben
Strophen
von
Martin
Mollers
Choral
(1584),
den
er
während
einer
Pestepidemie
verfasst
hatte
als
Umdichtung
des
lateinischen
Gedichts
Aufer
immensam
(1541).
The
text
of
the
cantata
is
based
on
the
seven
stanzas
of
Martin
Moller's
chorale
(1584),
which
he
had
written
during
a
time
of
plague,
as
a
paraphrase
of
the
Latin
poem
"Aufer
immensam"
(1541).
WikiMatrix v1