Translation of "Stoffwechseleinstellung" in English

Neben einer optimalen Stoffwechseleinstellung ist ein positives Lebensgefühl wichtiger Bestandteil unseres therapeutischen Konzepts.
Achieving a positive attitude towards life is an important part of our therapeutic approach in addition to optimal metabolic control.
ParaCrawl v7.1

Viele Patienten müssen für ihre verbesserte Stoffwechseleinstellung behandlungsbedingte Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme und Hypoglykämie in Kauf nehmen.
Many patients struggle with therapy related side effects such as weight gain and hypoglycaemia as a trade off for glucose control.
ParaCrawl v7.1

Im Langzeitverlauf zählen sie zu den wichtigsten Determinanten fÃ1?4r die Stoffwechseleinstellung (28, 29).
Over the long term, they are among the main determinants of good metabolic control (28, 29).
ParaCrawl v7.1

Durch eine frühzeitige und konstant optimale Stoffwechseleinstellung können diese Komplikationen minimiert oder vermieden werden.
Early and constant control of diabetes mellitus can minimize or avoid these complications.
ParaCrawl v7.1

Bei Patientinnen mit vorbestehender Diabeteserkrankung oder einem Schwangerschaftsdiabetes ist eine gute Stoffwechseleinstellung während der gesamten Schwangerschaft unbedingt erforderlich.
It is essential for patients with pre-existing or gestational diabetes to maintain good metabolic control throughout pregnancy.
EMEA v3

Bei ungenügender Stoffwechseleinstellung oder Neigung zu Hyper- oder Hypoglykämien müssen die Einhaltung des Therapieschemas durch den Patienten, die gewählten Injektionsstellen und die korrekte Injektionstechnik sowie alle anderen relevanten Faktoren überprüft werden, bevor eine Dosisanpassung in Erwägung gezogen wird.
50 In case of insufficient glucose control or a tendency to hyper- or hypoglycaemic episodes, the patient's adherence to the prescribed treatment regimen, injection sites and proper injection technique and all other relevant factors must be reviewed before dose adjustment is considered.
EMEA v3

Insulin kann eine Natriumretention und Ödeme verursachen, insbesondere wenn eine zuvor schlechte Stoffwechseleinstellung durch Intensivierung der Insulintherapie verbessert wird.
Insulin may cause sodium retention and oedema, particularly if previously poor metabolic control is improved by intensified insulin therapy.
EMEA v3

Bei ungenügender Stoffwechseleinstellung oder Neigung zu Hyper- oder Hypoglykämien müssen die Einhaltung des Therapieschemas durch den Patienten, die gewählten Injektionsstellen und die Injektionstechnik sowie alle anderen relevanten Faktoren überprüft werden, bevor eine Dosisanpassung in Erwägung gezogen wird.
In case of insufficient glucose control or a tendency to hyper- or hypoglycaemic episodes, the patient's adherence to the prescribed treatment regimen, injection sites and proper injection technique and all other relevant factors must be reviewed before dose adjustment is considered.
EMEA v3

Für Patientinnen mit vorbestehender Diabeteserkrankung oder einem Schwangerschaftsdiabetes ist eine gute Stoffwechseleinstellung während der gesamten Schwangerschaft unbedingt erforderlich.
It is essential for patients with pre-existing or gestational diabetes to maintain good metabolic control throughout pregnancy.
ELRC_2682 v1

In seltenen Fällen kann Insulin eine Natriumretention und Ödeme verursachen, insbesondere wenn eine zuvor schlechte Stoffwechseleinstellung durch Intensivierung der Insulintherapie verbessert wird.
Rarely, insulin may cause sodium retention and oedema particularly if previously poor metabolic control is improved by intensified insulin therapy.
ELRC_2682 v1

Für Patientinnen mit vorbestehender Diabeteserkrankung oder einem Schwangerschaftsdiabetes ist eine gute Stoffwechseleinstellung während der gesamten Schwangerschaft unbedingt erforderlich, um unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Hyperglykämie zu vermeiden.
It is essential for patients with pre-existing or gestational diabetes to maintain good metabolic control throughout pregnancy to prevent adverse outcomes associated with hyperglycemia.
ELRC_2682 v1