Translation of "Sprechsituation" in English

In ausdrücklichem Gegensatz zu Husserls "idealen Bedeutungseinheiten" betont Lipps die "offene Indifferenz" vieler lebensweltlich gebrauchter Ausdrücke, deren Bedeutung mit der jeweiligen Sprechsituation variiert.
This leads to the problem of the openness of the meaning of words.In open contrast to Husserl's theory of the "Ideal unities of significance" Lipps emphasized the "open indifference" of many utterances whose meaning changes according to the change of speech situation.
Wikipedia v1.0

Er muss ein Gefühl für kulturelle Unterschiede und die jeweilige Sprechsituation haben, um die Absicht des Sprechers angemessen wiederzugeben.
Interpreters must possess diplomatic skills and be sensitive to the context and the situation in which an utterance is made if they are to communicate the speaker's intention correctly.
EUbookshop v2

Anders als Habermas’ Modell der idealen Sprechsituation schließt das empirische Modell demokratischer Übersetzung Machtasymmetrien und strukturelle Missverständnisse nicht aus.
Unlike Habermas’s cognitive model of an ideal speech situation, this empirical model of democratic translation precludes neither unequal power relations nor structural misunderstandings.
ParaCrawl v7.1

Das Gedicht Füsts zeugt davon, dass die Sprechsituation des „objektiven Chors“ auch nach anderthalb Jahrzehnten dazu geeignet war, als Grundlage bedeutender lyrischer Werke zu dienen.
Füst’s poem proves that the speech position of the “objective chorus” can serve as a basis for significant lyrical works even one and a half decades later.
ParaCrawl v7.1

Im Folgenden werde ich, aufbauend auf Rancières Gedanken zum Unvernehmen, die Wirkungsweise eines demokratischen Modells der Übersetzung erkunden, das Deliberation nicht von einer machtfreien idealen Sprechsituation aus konzipiert, sondern Machtasymmetrien und strukturelle Missverständnisse systematisch mitdenkt.
In the following, building upon Rancière’s thoughts on disagreement, I will investigate a democratic model of translation, which does not imagine deliberation as an ideal speaking situation void of power, but rather systematically addresses asymmetries in power and structural misunderstandings.
ParaCrawl v7.1

An diesem Punkt wendet sich das Ich, dessen Sprechsituation vollkommen den Anforderungen der zu Beginn des Aufsatzes zitierten Fußnote entspricht, uns zu.
It is at this point that the "I" (the Self) turns against them, whose speech situation perfectly meets the requirements of our previously cited footnote.
ParaCrawl v7.1

Andererseits werden aus diesem Input abstraktere Modelle abgeleitet, die den Stress des Nutzers, die Eingebundenheit des Nutzers in die Interaktion oder generell die Sprechsituation beschreiben, und somit Kontextinformation für das Interaktionsmodell liefern.
On the other hand, from this perceptual input higher-level models such as user stress, user engagement or more generally the speaking situation are derived, providing context information for the interaction model.
ParaCrawl v7.1

Interessanterweise stellt Rancière Habermas' Modell der intersubjektiven Verständigung über die Annahme einer machtfrei gedachten "idealen Sprechsituation" (Habermas 1973: 258) eine umgekehrte Extremsituation des Unvernehmens gegenüber.
Interestingly, Rancière presents the opposite extreme of disagreement by contrasting it with Habermas's intersubjective communication, which is conceived as an "ideal speech situation" that operates without power differences (Habermas 1973: 258).
ParaCrawl v7.1

Die Frage verweist auf die zweite Dimension jener doppelten Anwesenheit der ZeugIn, von der oben die Rede war: die Anwesenheit, die es erlaubt, „sich über der Sache zu halten“ und über sie zu sprechen, also die Anwesenheit der Sprechsituation.
The question alludes to the second dimension of that twofold presence of the witness we addressed above: the presence that allows one “to stand over the matter” and to speak about it, that is the presence of the situation of speech.
ParaCrawl v7.1

Mit dieser Kritik zeigt Rancière geschickt die Situation möglicher Machtasymmetrien auf, die Habermas’ unkomplizierte Annahme einer idealen Sprechsituation theoretisch ausschließt – und die Tragweite deliberativer Demokratiemodelle reduziert.
With this critique, Rancière aptly illustrates the situations of possible power asymmetries, which Habermas’s presumption of an ideal speech situation theoretically precludes – thereby reducing the scope of models of deliberative democracy.
ParaCrawl v7.1

Die Frage verweist auf die zweite Dimension jener doppelten Anwesenheit der ZeugIn, von der oben die Rede war: die Anwesenheit, die es erlaubt, "sich über der Sache zu halten" und über sie zu sprechen, also die Anwesenheit der Sprechsituation.
The question alludes to the second dimension of that twofold presence of the witness we addressed above: the presence that allows one "to stand over the matter" and to speak about it, that is the presence of the situation of speech.
ParaCrawl v7.1

Anders als deliberative Demokratietheorien erfindet Rancière also eine nicht ideale Sprechsituation, in der dominante Gruppen dominierte Gruppen schlichtweg nicht zu hören vermögen – bis zu jenem skandalösen Moment der Politik, in dem sich die Dominierten selbst als politisches Subjekt erfinden, das den Dominanten gleich ist.
Unlike deliberative democracy theory, Rancière creates a non-ideal speech situation in which the dominant groups are simply unable to hear the dominated groups until the scandalous political moment arises when the dominated invent themselves as political subjects equal to the dominant.
ParaCrawl v7.1

Anders als Habermas' Modell der idealen Sprechsituation schließt das empirische Modell demokratischer Übersetzung Machtasymmetrien und strukturelle Missverständnisse nicht aus.
Unlike Habermas's cognitive model of an ideal speech situation, this empirical model of democratic translation precludes neither unequal power relations nor structural misunderstandings.
ParaCrawl v7.1

Theoretisch verallgemeinernd möchte ich daraus folgern, dass gerade in der Annahme eines unkomplizierten intersubjektiven Verstehens – der Annahme einer idealen Sprechsituation seitens der Repräsentant/innen – die Möglichkeit eines wahrhaft demokratischen oder deliberativen Dialogs zwischen Politiker/innen und Betroffenen scheiterte.
This brings up the following theoretical implications: assuming an uncomplicated intersubjective understanding – for example, as the representatives believed they were in an ideal speaking situation – forecloses the possibility of a truly democratic or deliberative dialogue between politicians and those affected by the political decisions.
ParaCrawl v7.1

Interessanterweise stellt Rancière Habermas’ Modell der intersubjektiven Verständigung über die Annahme einer machtfrei gedachten „idealen Sprechsituation“ (Habermas 1973: 258) eine umgekehrte Extremsituation des Unvernehmens gegenüber.
Interestingly, Rancière presents the opposite extreme of disagreement by contrasting it with Habermas’s intersubjective communication, which is conceived as an “ideal speech situation” that operates without power differences (Habermas 1973: 258).
ParaCrawl v7.1

Das Gedicht Füsts zeugt davon, dass die Sprechsituation des "objektiven Chors" auch nach anderthalb Jahrzehnten dazu geeignet war, als Grundlage bedeutender lyrischer Werke zu dienen.
Füst's poem proves that the speech position of the "objective chorus" can serve as a basis for significant lyrical works even one and a half decades later.
ParaCrawl v7.1

Die Objektivität der Sprechsituation ist nur sehr entfernt mit den klassizistischen Bestrebungen, die in der ungarischen Literatur ab den zwanziger Jahren festzustellen sind, verwandt.
The objectivity of the speech position is only loosely connected to the classicizing endeavours of Hungarian literature from the twenties.
ParaCrawl v7.1

Wie aber können wir uns angesichts der von Ginzburg verknüpften Zeugniskontexte jener doppelten Anwesenheit (Anwesenheit beim bezeugten Geschehen; Anwesenheit im Sprechen über das Geschehene bzw. in einer bestimmten Sprechsituation) nähern, die dem bisher Gesagten zufolge eine wesentliche Bedingung der Zeugenrede bildet?
In light of the witness contexts linked by Ginzburg how can we approach, then, the twofold presence (presence in the event witnessed, presence in the speech on what happened or in a specific speech situation) which, as can be concluded from what has been argued thus far, constitutes a crucial condition of the testimony?
ParaCrawl v7.1