Translation of "Sprachgeschichtlich" in English

Es gehört zwar kulturhistorisch und sprachgeschichtlich zu Ostfriesland, kam aber aufgrund seiner isolierten Lage schon früh unter den Einfluss des Bistums Münster, während der ost-friesische Raum dem Bistum Bremen unterstellt war.
Its historical culture and language makes it part of East Frisia, but due to its isolation, it came under the influence of the Diocese of Münster early on, whilst the East Frisian area was placed under the Diocese of Bremen.
WikiMatrix v1

Dieser Ansatz korrespondiert mit der Entwicklung, Struktur nicht nur etymologisch bzw. sprachgeschichtlich zu verstehen - hier ist Struktur ursprünglich mit dem Bauen, der Architektur etc. verbunden wie auch heute noch Bedeutung von Wissen und Aufwendungen für Bauten (Universitäten, Museen etc.) unmittelbar miteinander verbunden scheinen -, sondern zu erkennen, dass auch Sprachen, Wissenschaften, Künste etc. Strukturen haben und Gesellschaften strukturieren.(2)
This method corresponds with the development to understand structure not only etymologically or in terms of language history – structure is here understood originally with building, architecture etc. In the way in which even today the importance of knowledge and expenditure for buildings (universities, museums etc.) seem to be connected directly with each other – but also to recognise that languages, sciences, ars, too, have structures and structure societies.
ParaCrawl v7.1

Und es verdient durchaus Erwähnung, dass die heutige Verwendung dieses Ausdrucks sprachgeschichtlich nicht alternativlos ist: sie hat sich aber gegenüber dem konkurrierenden Wort faubourgs (von foris burgum, „außerhalb der Burg“) als Bezeichnung für eine bestimmte Art von „Vorstädten“ weitgehend durchgesetzt.
It is also worth mentioning that though banlieue has become the predominant term describing a specific kind of "suburb," there are indeed a number of alternative terms that have emerged in the history of the French language, for instance faubourgs (which comes from foris burgum, "outside the castle").
ParaCrawl v7.1

Und es verdient durchaus Erwähnung, dass die heutige Verwendung dieses Ausdrucks sprachgeschichtlich nicht alternativlos ist: sie hat sich aber gegenüber dem konkurrierenden Wort faubourgs (von foris burgum, außerhalb der Burg“) als Bezeichnung für eine bestimmte Art von Vorstädten“ weitgehend durchgesetzt.
It is also worth mentioning that though banlieue has become the predominant term describing a specific kind of "suburb," there are indeed a number of alternative terms that have emerged in the history of the French language, for instance faubourgs (which comes from foris burgum, "outside the castle").
ParaCrawl v7.1