Translation of "Schrägachse" in English

Es ist auch eine Wellenbewegung durch eine drehbare Schrägachse des Drehträgers möglich.
A wave motion produced by a pivotable angular axis of the rotating beam is also possible.
EuroPat v2

Die erste Schrägachse 169 ist zu der vertikalen Achse 148 in einem Neigungswinkel 170 geneigt.
The first slanted axis 169 is inclined at an inclination angle 170 relative to the vertical axis 148 .
EuroPat v2

Gegenüber dem Front-Dachsegment 8 ist der zweite Schwenkhebel 51 um eine dritte Schrägachse A3 schwenkbar.
With respect to the front roof segment 8, the second pivot lever 51 is pivotable about a third tilted axis A 3 .
EuroPat v2

Die Drehung des Drehträgers 2 kann jedoch auch um eine fest eingestellte oder umlaufende Schrägachse erfolgen, so daß während der Drehung um die Drehachse auch eine vertikale Auf- und Abbewegung der Sitz- oder Gondelträger aufgrund eines Anhebens oder Absenkens der Enden der Arme 10 des Drehträgers möglich ist.
Rotation of rotating beam 2 may also be effected around a fixedly adjusted or rotating angular axis, so that during rotation around the rotation axis a vertical upward and downward movement of the seat or gondola carrier due to the lifting or lowering of the ends of arms 10 of the rotating beam is also possible.
EuroPat v2

Um die Fadenseparation bequem und feinfühlig verstellen zu können, sind die Exzenterachse und die Schrägachse relativ zueinander und/oder relativ zur Achse der Antriebswelle verstellbar.
For a comfortable and gradual adjustment of the yarn separation the axis of eccentricity and the axis of the skew inclination are adjustable in relation to each other and/or relative to the axis of the drive shaft.
EuroPat v2

Dabei ist es zweckmäßig, die Exzenterachse in die Antriebswelle zu integrieren und die Schrägachse durch ein von der Antriebswelle getrenntes, auf dieser drehverstellbar angeordnetes Element konstituieren zu lassen.
In this it is expedient to integrate the axis of eccentricity into the drive shaft and to constitute the axis of the skew inclination by a separate element mounted on the drive shaft for its rotational adjustments.
EuroPat v2

Um die Fadenseparation Z vergrößern, verkleinern oder vollständig beseitigen zu können, wird diese Phasenversetzung zwischen der Schrägachse X2 und der Exzenterachse X1 in der jeweiligen Drehrichtung verändert.
In order to increase, decrease or completely nullify the yarn separation Z the above-mentioned phase offset between the inclination axis X 2 and the eccenter X 1 is to be varied in the respective direction of rotation.
EuroPat v2

Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterachse (X1) und die Schrägachse (X2) relativ zueinander in Drehrichtung der Antriebswelle (W), und in jedem Drehsinn, verstellbar sind.
Yarn feeding device as in claim 7, wherein said eccenter axis and said skew axis are provided adjustably relative to each other in the rotational direction of said drive shaft and in each direction of rotation.
EuroPat v2

Der Winkelträger 19 mit den an ihm befestigten Greifarmen 20, 21 ist um eine Schrägachse um jeweils 180° verdrehbar, die senkrecht zur schrägen Stirnfläche 25 des Supports 18 verläuft.
Angle carrier 19 with gripping arms 20, 21 mounted thereon is respectively rotatable by 180° about an angled axis which extends perpendicularly to the inclined end face of saddle 18.
EuroPat v2

Die untere Kontaktfläche 167 der zweiten Keil-Stirn-Kante 163 korrespondiert mit der unteren Keil-Stütz-Fläche 231 des unteren Kopfteils 75 derart, dass die untere Kontaktfläche 167 des Keils 62 und die untere Keil-Stütz-Fläche 231 des unteren Kopfteils 75 parallel zueinander und flächig aneinander anliegend, relativ zueinander entlang der zweiten Schrägachse 171 verschiebbar sind.
The lower contact surface 167 of the second wedge face edge 163 corresponds to the lower wedge support surface 231 of the lower head part 75, in such a manner that the lower contact surface 167 of the wedge 62 and the lower wedge support surface 231 of the lower head part 75 can be displaced relative to one another, parallel to one another and lying against one another with their full area, along the second slanted axis 171 .
EuroPat v2

Axialkolbenpumpen mit fixem Hubraum, variabler Förderleistung (Load Sensing) und Schrägachse sind in unterschiedlichen Konfigurationen (UNI, ISO und SAE) mit Hubräumen von 21 bis 130 cc und Drücken bis zu 400 Bar lieferbar.
Fixed-displacement axial piston pumps, load sensing pumps and slanted axis pumps, in various configurations (UNI, ISO, SAE), for displacement sizes from 21 to 130 cc and pressures up to 400 bars.
ParaCrawl v7.1

Die obere Kontaktfläche 166 der zweiten Keil-Stirn-Kante 163 korrespondiert mit der oberen Keil-Stütz-Fläche 225 des oberen Kopfteils 74 derart, dass die obere Kontaktfläche 166 des Keils 62 und die obere Keil-Stütz-Fläche 225 des oberen Kopfteils 74 parallel zueinander und flächig aneinander anliegend, relativ zueinander entlang der ersten Schrägachse 169 verschiebbar sind.
The upper contact surface 166 of the second wedge face edge 163 corresponds to the upper wedge support surface 225 of the upper head part 74, in such a manner that the upper contact surface 166 of the wedge 62 and the upper wedge support surface 225 of the upper head part 74 can be displaced relative to one another, parallel to one another and lying against one another with their full area, along the first slanted axis 169 .
EuroPat v2

Der Keil 362 weist eine nach hinten bzw. nach außen 52 weisende Hinterkante bzw. erste Keil-Stirnkante 462 auf, die eine im Wesentlichen ebene, sich schräg in Richtung nach außen 52 und unten 115 in einem Neigungswinkel 470 zu der vertikalen Achse 148 entlang einer Schrägachse 469 erstreckende Kontaktfläche 468 aufweist.
The wedge 362 has a rear edge or first wedge face edge 462 that faces toward the rear or toward the outside 52, which edge has an essentially level contact surface 468 that extends at a slant in the direction toward the outside 52 and bottom 115, at an inclination angle 470 relative to the vertical axis 148, along a slanted axis 469 .
EuroPat v2

Die Schrägflächenführung 17a setzt sich aus einer schräg in Richtung entgegen der Querschliessrichtung y und entgegen der Längsschliessrichtung z weisende Schrägfläche 33 auf dem Verschiebeteil 14 und aus Rollen 34, die auf dem Verstellglied 16 angeordnet sind, eine mit der Schrägfläche 33 korrespondierende geometrische Fläche aufspannen und auf der Schrägfläche 33 in Richtung entlang der Schrägachse 31 abrollen, zusammen.
The inclined surface guide 17 a is composed of an inclined surface 33 on the sliding part 14, said inclined surface pointing at an incline in the direction against the transverse closing direction y and against the longitudinal closing direction z, and of rollers 34, which are arranged on the displacement member 16, span a geometric area corresponding to the inclined surface 33, and roll over the inclined surface 33 in the direction along the inclined axis 31 .
EuroPat v2

Die beschriebene Schrägflächenführung hat den Vorteil, dass die in Querschliessrichtung wirkende Kraftkomponente während des linearen Verstellens des Verstellgliedes und während der Relativverschiebung zwischen Verstellglied und Verschiebeteil entlang der Schrägachse bei gleich bleibender in Längsschliessrichtung wirkender Kraftkomponente in geometrischer Hinsicht konstant bleibt.
The described inclined surface guide has the advantage that the force component acting in the transverse closing direction, during the linear displacement of the displacement member and during the relative sliding between the displacement member and the sliding part along the inclined axis, remains constant from a geometric viewpoint with constant force components acting in the longitudinal closing direction.
EuroPat v2

In der ersten Ausführungsform der Figuren 1a bis 1c und 3a und 3b wird die Schrägverbindung, die das Verstellglied 16 mit dem Verschiebeteil 14 mechanisch koppelt, von einer Schrägflächenführung 17a gebildet, so dass eine Relativverschiebung zwischen dem Verstellglied 16 und dem Verschiebeteil 14 entlang einer geometrischen Schrägachse 31 ermöglicht wird, wie insbesondere in der Figur 1c gezeigt.
In the first embodiment in FIGS. 1 a to 1 c and 3 a and 3 b, the inclined connection, which mechanically couples the displacement member 16 to the sliding part 14, is formed by an inclined surface guide 17 a, such that a relative sliding between the displacement member 16 and the sliding part 14 along a geometric inclined axis 31 is made possible, as is shown in particular in FIG. 1 c .
EuroPat v2

Die geometrische Schrägachse 31 verläuft schräg zur Längsachse 8 in der Ebene, in der die Längsachse 8 und Querachse 9 liegen, und liegt derart schräg zur Längsachse 8, dass das Verschiebeteil 14 mittels der Relativverschiebung von der zweiten Position PI in die dritte Position PC durch den Linearaktuator 15 verstellbar ist, wie in den Figuren 1b und 1c gezeigt.
The geometric inclined axis 31 runs at an incline with respect to the longitudinal axis 8 in the plane in which the longitudinal axis 8 and the transverse axis 9 lie, and lies at an incline with respect to the longitudinal axis 8 in such a way that the sliding part 14, by means of the relative sliding, is displaceable from the second position PI into the third position PC by means of the linear actuator 15, as shown in FIGS. 1 b and 1 c .
EuroPat v2

Diese Schrägflächenführung ist derart ausgebildet, dass eine Relativverschiebung zwischen dem Verstellglied und dem Verschiebeteil entlang einer geometrischen Schrägachse ermöglicht wird.
This inclined surface guide is formed in such a way that a relative sliding between the displacement member and the sliding part is enabled along a geometric inclined axis.
EuroPat v2

Die geometrische Schrägachse liegt derart schräg zur Längsachse, dass das Verschiebeteil mittels der Relativverschiebung von der zweiten Position in die dritte Position durch den Linearaktuator verstellbar ist.
The geometric inclined axis lies at an incline with respect to the longitudinal axis in such a way that the sliding part is displaceable by means of the relative sliding from the second position into the third position by the linear actuator.
EuroPat v2