Translation of "Schlosszunge" in English
Ziehen
Sie
das
Gurtband
mit
der
kleinen
Schlosszunge
-2-
über
Ihr
Becken.
Take
hold
of
the
small
latch
plate
-2-
and
pull
the
belt
across
your
lap.
ParaCrawl v7.1
Eine
Prinzipdarstellung
zum
Anlegen
der
Sicherheitsgurte
ist
auf
der
großen
Schlosszunge
angebracht.
An
illustration
of
how
to
fasten
the
seat
belts
can
be
found
on
the
large
latch
plate.
ParaCrawl v7.1
Eine
Verschiebung
der
Schlosszunge
erfolgt
über
ein
am
Zungenteil
angebrachtes
Betätigungselement.
The
buckle
tongue
is
displaced
via
an
operating
element
disposed
at
the
tongue
member.
EuroPat v2
Die
Schlosszunge
springt
durch
Federdruck
heraus.
The
latch
plate
will
spring
out
of
the
buckle.
ParaCrawl v7.1
Ziehen
Sie
das
Gurtband
an
der
Schlosszunge
gleichmäßig
über
Brust
und
Becken
?.
To
fasten
the
belt,
take
hold
of
the
latch
plate
and
pull
it
slowly
across
your
chest
and
lap
?.
ParaCrawl v7.1
Ziehen
Sie
das
Gurtband
an
der
Schlosszunge
gleichmäßig
über
Brust
und
möglichst
tief
vor
das
Becken,
so
dass
kein
Druck
auf
den
Unterleib
ausgeübt
wird
Abb.
288
?,
?.
To
fasten
the
belt,
take
hold
of
the
latch
plate
and
pull
it
slowly
down
across
your
chest.
Wear
the
lap
portion
of
the
seat
belt
as
low
as
possible
over
the
hips
so
that
there
is
no
pressure
on
the
stomach
Fig.
288
?,
?.
ParaCrawl v7.1
Wenn
Sie
den
Gepäckraum
ganz
ohne
Gurte
nutzen
möchten,
können
Sie
die
große
Schlosszunge
vom
Gurtschloss
-2-
lösen
und
den
Gurt
vollständig
aufrollen.
If
you
want
to
use
the
luggage
compartment
without
any
seat
belts,
you
can
release
the
large
latch
plate
from
the
belt
buckle
-2-
and
retract
the
belt
completely.
ParaCrawl v7.1
Die
Figuren
35
bis
37
zeigen
eine
weitere
Ausführungsform
einer
Schlossumlenkeinrichtung,
bei
der
die
Schlosszunge
4
einstückig
an
die
beiden
längs
erstreckten
Elemente
3
angeformt
ist.
FIGS.
35
to
37
show
a
further
embodiment
of
a
buckle
device
according
to
the
invention,
in
which
the
locking
tongue
4
is
integrally
formed
on
the
two
elongate
elements
3
.
EuroPat v2
Schlossumlenkeinrichtung
nach
einem
der
Ansprüche
1
bis
8,
dadurch
gekennzeichnet,
dass
der
zweite
Anlagebereich
(7)
als
ein
separates
Teil
ausgeführt
ist,
das
lösbar,
insbesondere
durch
Verschrauben,
oder
unlösbar,
insbesondere
durch
Anspritzen,
Gießen,
Schweißen
oder
Nieten,
mit
der
Schlosszunge
(2)
verbunden
ist.
The
lock
deflection
device
as
claimed
in
claim
1,
wherein
the
second
contact
area
is
formed
as
a
separate
part
that
is
releasably
connected
to
the
lock
tongue
by
screwing,
or
non-releasably
by
spraying,
casting,
welding
or
riveting.
EuroPat v2
Hierbei
kann
der
erste
Anlagebereich
oder
der
bewegbare
Bereich
über
jene
Verbindung
einstückig
an
das
Trägerteil
bzw.
die
Schlosszunge
angeformt
sein.
Here,
the
first
contact
area
or
the
movable
area
can
be
integrally
formed
with
the
carrier
part
or
the
lock
tongue
via
said
connection.
EuroPat v2
In
der
anderen
Ausführungsform
der
Erfindung,
bei
der
der
bewegbare
Bereich
einstückig
an
das
Trägerteil
angeformt
ist,
umfasst
der
Grundkörper
das
Trägerteil,
die
Schlosszunge
und
den
bewegbaren
Bereich
sowie
insbesondere
auch
die
beiden
Anlagebereiche.
In
the
other
embodiment
of
the
invention,
in
case
of
which
the
movable
area
is
integrally
formed
with
the
carrier
part,
the
base
body
comprises
the
carrier
part,
the
lock
tongue
and
the
movable
area
as
well
as
particularly
also
the
two
contact
areas.
EuroPat v2
Insbesondere
umschließt
jene
Hülle
130
das
Trägerteil
20,
wobei
die
Schlosszunge
2
aus
der
Hülle
130
heraus
steht,
d.h.,
nicht
durch
die
Hülle
130
umhüllt
ist.
Particularly,
said
covering
130
encloses
the
carrier
part
20,
wherein
the
lock
tongue
2
protrudes
out
of
the
covering
130,
i.e.,
is
not
covered
by
the
covering
130
.
EuroPat v2
Danach
ist
ein
mit
der
Schlosszunge
verbundener
separater
zweiter
Anlagebereich
vorgesehen,
der
dazu
eingerichtet
und
vorgesehen
ist,
erst
bei
einem
aus
der
Anfangsposition
herausbewegten
ersten
Anlagebereich
den
Sicherheitsgurt
zu
kontaktieren,
um
ein
Entlanggleiten
des
Sicherheitsgurtes
am
ersten
Anlagebereich
bzw.
der
Umlenkeinrichtung
zu
hemmen.
According
to
one
aspect
of
the
invention,
a
separate
second
contact
area
connected
to
the
lock
tongue
is
provided,
which
is
arranged
and
provided
to
contact
the
safety
belt
only
in
case
of
a
first
contact
area
being
moved
out
of
the
initial
position,
in
order
to
restrain
the
safety
belt
from
sliding
along
on
the
first
contact
area
or
the
deflection
device.
EuroPat v2
Der
bewegbare
Bereich
bildet
bevorzugt
einen
verschwenkbaren
Hebel
aus,
wobei
die
Schwenkachse
bevorzugt
parallel
zu
oder
in
einer
Ebene
verläuft,
entlang
der
sich
die
Schlosszunge
oder
ein
Trägerteil
des
bewegbaren
Bereiches
erstreckt.
The
movable
area
preferably
forms
a
pivotable
lever,
wherein
the
pivoting
axis
is
preferably
running
parallel
to
or
in
a
plane,
along
which
the
lock
tongue
or
a
carrier
part
of
the
movable
area
extends.
EuroPat v2
Vorzugsweise
ist
der
zweite
Anlagebereich
beabstandet
zum
bewegbaren
Bereich
an
der
Schlossumlenkeinrichtung
vorgesehen,
wobei
bevorzugt
der
zweite
Anlagebereich
bei
der
Bewegung
des
ersten
Anlagebereichs
in
die
Endposition
in
seiner
Lage
bezüglich
der
Schlosszunge
nicht
verändert
wird.
Preferably,
the
second
contact
area
is
provided
spaced
apart
with
respect
to
the
movable
area
at
the
lock
deflection
device,
wherein
preferably,
upon
movement
of
the
first
contact
area
into
the
final
position,
the
second
contact
area
is
not
changed
in
its
position
with
respect
to
the
lock
tongue.
EuroPat v2
Der
zweite
Anlagebereich
kann
auch
als
ein
separates
Teil
ausgeführt
sein,
das
lösbar,
insbesondere
durch
Verschrauben,
oder
unlösbar,
insbesondere
durch
Anspritzen,
Gießen,
Schweißen
oder
Nieten,
mit
der
Schlosszunge
verbunden
sein
kann.
The
second
contact
area
can
be
designed
as
a
separate
part
that
can
be
releasably
connected
to
the
lock
tongue,
particularly
by
screwing,
or
non-releasably,
particularly
by
spraying,
casting,
welding,
or
riveting.
EuroPat v2
Um
den
ersten
Anlagebereich
in
seiner
Anfangsposition
zu
arretieren,
ist
der
erste
Anlagebereich
oder
der
bewegbare
Bereich
in
der
Anfangsposition
vorzugsweise
über
eine
Verbindung
mit
dem
Trägerteil
bzw.
der
Schlosszunge
verbunden.
In
order
to
arrest
the
first
contact
area
in
its
initial
position,
the
first
contact
area
or
the
movable
area
is
preferably
connected
to
the
carrier
part
of
the
lock
tongue
through
a
connection
in
the
initial
position.
EuroPat v2
Der
bewegbare
Bereich
8
ist
hier
über
eine
zusätzliche
Verbindung
11
an
der
Schlossumlenkeinrichtung
1
festgelegt,
wobei
die
besagte
Verbindung
11
den
mittleren
Steg
80
des
bewegbaren
Bereiches
8
mit
dem
Trägerteil
20
verbindet,
so
dass
jene
Verbindung
11
zwischen
dem
mittleren
Steg
80
(in
der
Anfangsposition)
und
der
Schlosszunge
2
angeordnet
ist.
The
movable
area
8
is
here
fixed
through
an
additional
connection
11
to
the
lock
deflection
device
1,
wherein
said
connection
11
connects
the
central
bar
80
of
the
movable
area
8
to
the
carrier
part
20,
so
that
said
connection
11
is
arranged
between
the
central
bar
80
(in
the
initial
position)
and
the
lock
tongue
2
.
EuroPat v2
Danach
ist
vorgesehen,
dass
der
Umlenkkörper
über
zumindest
ein
längs
erstrecktes
Element
mit
der
Schlosszunge
verbunden
ist,
das
zumindest
abschnittsweise
um
den
Umlenkkörper
gewickelt
ist,
wobei
das
längs
erstreckte
Element
bevorzugt
zumindest
abschnittsweise
eng
am
Umlenkkörper
anliegt.
According
to
an
exemplary
embodiment
it
is
provided
that
the
deflecting
body
is
connected
to
the
locking
tongue
via
at
least
one
elongate
element,
which
is
at
least
partially
wound
around
the
deflecting
body,
the
elongate
element
preferably
bearing
tightly
against
the
deflecting
body
at
least
partially.
EuroPat v2
Bevorzugt
ist
der
Umlenkkörper
über
zumindest
ein
zusätzliches
Deformationselement
mit
der
Schlosszunge
verbunden,
das
beim
Abwickeln
des
mindestens
einen
längs
erstreckten
Elementes
vom
Umlenkkörper
unter
Absorption
von
Energie
deformiert
wird.
Exemplary,
the
deflecting
body
is
connected
to
the
locking
tongue
via
at
least
one
additional
deformation
element
which,
when
the
at
least
one
elongate
element
is
unwound
from
the
deflecting
body,
is
deformed
by
the
absorption
of
energy.
EuroPat v2
Für
den
Fall,
dass
das
Deformationselement
nicht
aus
einer
Aussparung
herausgezogen
wird,
kann
das
Deformationselement
mit
einem
Endabschnitt
über
eine
Schwachstelle
mit
der
Schlosszunge
verbunden
sein,
die
beim
Abwickeln
des
mindestens
einen
längs
erstreckten
Elementes
vom
Umlenkkörper
unter
Absorption
von
Energie
einreißt.
In
the
event
that
the
deformation
element
is
not
pulled
out
of
a
cut-out,
the
deformation
element
may
be
connected
by
an
end
portion
to
the
locking
tongue
via
a
weak
point,
which
tears
when
the
at
least
one
elongate
element
is
unwound
from
the
deflecting
body
by
the
absorption
of
energy.
EuroPat v2