Translation of "Prioritätsbegründend" in English
Als
prioritätsbegründend
wird
jede
Anmeldung
anerkannt,
der
nach
dem
innerstaatlichen
Recht
des
Mitgliedstaats,
in
dem
sie
eingereicht
wurde,
oder
nach
zwei-
oder
mehrseitigen
Übereinkommen
die
Bedeutung
einer
vorschriftsmäßigen
nationalen
Anmeldung
zukommt.
Any
filing
that
is
equivalent
to
a
regular
national
filing
under
the
domestic
law
of
the
Member
State
where
it
was
made
or
under
bilateral
or
multilateral
agreements
shall
be
recognised
as
giving
rise
to
a
right
of
priority.
TildeMODEL v2018
Als
prioritätsbegründend
wird
jede
Anmeldung
anerkannt,
der
nach
dem
innerstaatlichen
Recht
des
Staates,
in
dem
sie
eingereicht
worden
ist,
oder
nach
zwei-
oder
mehrseitigen
Verträgen
die
Bedeutung
einer
vorschriftsmäßigen
nationalen
Anmeldung
zukommt.
Every
filing
that
is
equivalent
to
a
regular
national
filing
under
the
national
law
of
the
State
where
it
was
made
or
under
bilateral
or
multilateral
agreements
shall
be
recognised
as
giving
rise
to
a
right
of
priority.
TildeMODEL v2018
Wie
eine
Erstanmeldung
bei
einem
nationalen
Amt
ist
auch
eine
europäische
Erstanmeldung
für
eine
im
Prioritätsjahr
eingereichte
nationale,
europäische
oder
internationale
Nachanmeldung
prioritätsbegründend
(vgl.
52
-
56).
Like
a
first
filing
with
a
national
office,
a
European
first
filing
gives
rise
to
the
right
of
priority
for
a
national,
European
or
international
second
filing
made
in
the
priority
year
(see
points
52-56).
ParaCrawl v7.1
Ein
Anmelder,
der
im
Ausland
Patentschutz
erlangen
will,
muss
die
Erfordernisse
der
ausreichenden
Offenbarung
schon
bei
der
Abfassung
der
ersten
Anmeldung
erfüllen,
die
für
spätere
Anmeldungen
in
anderen
Ländern
prioritätsbegründend
ist
(siehe
Nr.
4).
An
applicant
wanting
to
obtain
protection
abroad
has
to
fulfil
the
requirements
of
sufficient
disclosure
when
drafting
the
first
application
from
which
he
enjoys
a
right
of
priority
for
later
applications
in
other
countries
(see
point
4
below).
ParaCrawl v7.1
Die
Kammer
wies
auch
das
Vorbringen
des
Beschwerdeführers
zurück,
wonach
im
Falle
einer
US-Anmeldung
eine
Hinterlegung
nicht
schon
am
Anmeldetag
erforderlich
sei,
sodass
die
vorliegende
US-Anmeldung
den
Erfordernissen
des
amerikanischen
Patentrechts
entspreche,
daher
als
vorschriftsmäßige
nationale
Anmeldung
anzusehen
(Art.87
(2)
EPÜ
1973)
und
somit
prioritätsbegründend
sei.
The
board
also
rejected
the
appellant's
argument
that
since
a
deposit
in
relation
to
a
US
application
was
not
necessary
already
at
its
date
of
filing,
the
US
application
at
issue
here
complied
with
the
requirements
of
US
patent
law
and
consequently
that
it
must
be
considered
a
regular
national
filing
(Art.87(2)
EPC
1973)
and
thus
give
a
right
to
priority.
ParaCrawl v7.1
Auch
in
T
788/01,
T
899/04,
T
70/05
und
T
971/08
wenden
die
Kammern
den
Grundsatz
an,
dass
eine
generische
Offenbarung
nicht
für
eine
nicht
in
der
Prioritätsunterlage
offenbarte
besondere
Ausführungsform
prioritätsbegründend
sein
kann.
T
788/01,
T
899/04,
T
70/05
and
T
971/08
also
saw
the
boards
apply
the
principle
that
a
generic
disclosure
cannot
provide
priority
for
a
specific
embodiment
not
disclosed
in
the
priority
document.
ParaCrawl v7.1
Um
prioritätsbegründend
zu
sein,
muss
die
Prioritätsunterlage
in
der
eingereichten
Fassung
alle
wesentlichen
Bestandteile,
d.
h.
die
Merkmale
der
Erfindung,
entweder
ausdrücklich
offenbaren
oder
unmittelbar
und
unzweideutig
implizit
enthalten.
In
order
to
give
rise
to
priority
the
disclosure
of
all
the
essential
elements,
i.e.
features
of
the
invention
in
the
priority
document
must
either
be
express,
or
be
directly
and
unambiguously
implied
by
the
text
as
filed.
ParaCrawl v7.1
Der
Kassationsgerichtshof
stellt
fest,
dass
das
Berufungsgericht
zu
Recht
daraus
schließen
durfte,
dass
das
europäische
Patent
sich
auf
dieselbe
Erfindung
bezieht,
die
auch
im
französischen
Patent
beschrieben
wird,
und
dass
Letzteres
somit
prioritätsbegründend
wirkt.
The
court
therefore
held
that
this
allowed
the
Court
of
Cassation
to
conclude
that
the
Court
of
Appeal
had
been
right
to
regard
the
European
and
French
patents
as
being
for
the
same
invention,
and
the
former
as
therefore
being
entitled
to
the
priority
of
the
latter.
ParaCrawl v7.1
Da
das
EPÜ
ein
Sonderabkommen
im
Sinne
des
Artikels
19
PVÜ
ist,
könnte
eine
einhellige
Auffassung
der
Vertragsstaaten
des
EPÜ,
wonach
die
Hinterlegung
eines
Geschmacksmusters
nach
Artikel
4
PVÜ
selbstverständlich
ein
Prioritätsrecht
für
nationale
Patentanmeldungen
verleiht,
zu
einer
über
den
Wortlaut
des
Artikels
87(1)
EPÜ
hinausgehenden
Auslegung
und
damit
dazu
führen,
daß
auch
Geschmacksmusterhinterlegungen
als
prioritätsbegründend
für
europäische
Patentanmeldungen
anerkannt
werden.
As
the
EPC
is
a
special
agreement
within
the
meaning
of
Article
19,
Paris
Convention,
a
general
understanding
by
the
Contracting
States
of
the
EPC
that
the
deposit
of
an
industrial
design
clearly
gives
a
priority
right
for
a
national
patent
application,
by
application
of
Article
4
Paris
Convention,
could
lead
to
an
interpretation
of
Article
87(1)
EPC
going
beyond
its
terms
and
permitting
such
deposits
to
give
priority
rights
for
European
patent
applications.
ParaCrawl v7.1