Translation of "Prinzipschema" in English

Bild 56 zeigt ein Prinzipschema der Anlage.
Figure 56 shows the principle of the unit.
EUbookshop v2

Es zeigt die einzige Figur ein vereinfachtes Prinzipschema eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
It shows in the only FIGURE a simplified principle diagram of an embodiment example of the device according to the invention.
EuroPat v2

Figur 1 zeigt ein Prinzipschema eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
FIG. 1 shows a basic diagram of an embodiment of the apparatus for performing the inventive method.
EuroPat v2

Drei Ausführungsbeispiele des erfindungsge­mäßen Verfahrens sind in den Fig.1 bis 3 in je einem Prinzipschema veranschaulicht.
Three embodiments of the method according to the invention are illustrated in FIGS. 1 to 3, each showing a basic diagram.
EuroPat v2

Weiter versteht sich, dass zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens auch andere als die im Prinzipschema gezeigten elektronischen Schaltungen möglich sind.
It should be understood further that in a realization of the process according to the invention, electronic circuit layouts other than those shown in the fundamental circuit diagram may be employed.
EuroPat v2

Figur 3 zeigt ein Prinzipschema des Einstecksystems, das die Flexibilität des Systems in eindrücklicher Weise zeigt und das erfindungsgemässe Verfahren erläutert.
FIG. 3 is a diagram of the insertion system, which illustrates its flexibility and also the method according to the invention.
EuroPat v2

Figur 1: Ein Prinzipschema des Hubkolbenmotors mit mechanischer Regulierung des Verdichtungsverhältnisses, wobei der Kolben mit der Einstellung des maximalen Verdichtungsverhältnisses gerade im oberen Totpunkt steht;
FIG. 1: A basic diagram of the reciprocating piston engine with mechanical regulation of the compression ratio, with the piston at the top dead-centre corresponding to the configuration for the maximum compression ratio;
EuroPat v2

Figur 5: Das Prinzipschema mit der Einstellung des maximalen Verdichtungsverhältnisses, wobei der Kolben gerade im unteren Totpunkt steht;
FIG. 5: The basic diagram with the configuration for the maximum compression ratio, with the piston at the bottom dead-centre;
EuroPat v2

Figur 6: Das Prinzipschema mit der Einstellung des minimalen Verdichtungsverhältnisses, wobei der Kolben gerade im oberen Totpunkt steht;
FIG. 6: The basic diagram with the configuration for the minimum compression ratio, with the piston at the top dead-centre;
EuroPat v2

Figur 7: Das Prinzipschema mit der Einstellung des minimalen Verdichtungsverhältnisses, wobei der Kolben gerade in der Mitte zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt steht;
FIG. 7: The basic diagram with the configuration for the minimum compression ratio, with the piston right in the middle between the top and the bottom dead-centres;
EuroPat v2

Figur 8: Das Prinzipschema mit der Einstellung des minimalen Verdichtungsverhältnisses, wobei der Kolben im unteren Totpunkt steht;
FIG. 8: The basic diagram with the configuration for the minimum compression ratio, with the piston at the bottom dead-centre;
EuroPat v2

Figur 4: Das Prinzipschema mit der Einstellung des maximalen Verdichtungsverhältnisses, wobei der Kolben gerade in der Mitte zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt steht;
FIG. 4: The basic diagram with the configuration for the maximum compression ratio, with the piston right in the middle between the top and the bottom dead-centres;
EuroPat v2

Die Figur 1 zeigt das Prinzipschema eines erfindungsgemässen Formers 1 mit dem Zwischenspeicher 11 und dem diesen über die Verbindung 13 beeinflussenden Scheduler 12 (SCH).
FIG. 1 shows the elementary diagram of a shaper 1 according to the invention, with the intermediate memory 11 and the scheduler 12 (SCH) which influences the latter via the connection 13.
EuroPat v2

Figur 1 zeigt ein Prinzipschema für die dreistufige destillative Behandlung des von Feststoffen befreiten flüssigen Hydrierguts, gegebenenfalls nach der Behandlung mit einem Ionenaustauscher, gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
FIG. 1 shows a block diagram for the three-stage distillative treatment of the liquid hydrogenated material which has been freed of solids, if appropriate after the treatment with an ion exchanger, in accordance with one embodiment of the process according to the invention.
EuroPat v2

Figur 6 zeigt beispielhaft ein Prinzipschema einer Nähmaschine 1 mit Elementen einer Fadenspannvorrichtung, die zum Steuern der Knotenlagen L 1 beim Nähen mit einer Nähmaschine 1 genutzt werden kann.
FIG. 6 shows for example a basic circuit diagram of a sewing machine 1 with elements of a thread tension regulator, which can be used for controlling the knot positions L 1 when sewing with a sewing machine 1 .
EuroPat v2

Figur 1 zeigt ein Prinzipschema für die destillative Behandlung des von Feststoffen befreiten flüssigen Hydrierguts, gegebenenfalls nach der Behandlung mit einem Ionenaustauscher.
FIG. 1 shows a block diagram for the distillative treatment of the liquid hydrogenated material which has been freed of solids, if appropriate after the treatment with an ion exchanger.
EuroPat v2

In dem in Figur 1 dargestellten Prinzipschema ist eine durch einen Elektromotor M betriebene Pumpe 12 gezeigt, die eingangsseitig mit einer Saugleitung 14 und ausgangsseitig mit einer Druckleitung 16 verbunden ist.
The schematic diagram illustrated in FIG. 1 shows a pump 12 which is operated by an electric motor M and is connected with a suction pipe 14 on the input side and with a pressure pipe 16 on the output side.
EuroPat v2

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung der Längs- und/oder Quersperre eines Fahrzeuges ist als Prinzipschema dargestellt, wobei Details, die für den Grundgedanken der Erfindung nicht wesentlich sind, hier nicht näher erläutert werden sollen.
The method according to the invention for controlling the longitudinal and/or lateral lock of a vehicle is illustrated as a basic diagram. Details which are not significant with respect to the basic idea of the invention will not be extensively discussed.
EuroPat v2

Die Figuren 2A bis 2F zeigen ein Prinzipschema zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements gemäß Figur 1 . Die strukturierte Anordnung von Isoliermaterial 3 und elektrisch leitfähigem Material 6 auf einer Außenseite 10a des Vielschichtbauelements 1 wird dabei durch ein photoempfindliches Material 2 hergestellt.
FIGS. 2A to 2F show a basic schematic diagram concerning the production of a piezoelectric multilayer component in accordance with FIG. 1 . The structured arrangement of insulating material 3 and electrically conductive material 6 on an outer side 10 a of the multilayer component 1 is produced by means of a photosensitive material 2 in this case.
EuroPat v2