Translation of "Lautverschiebung" in English
Die
2.
germanische
Lautverschiebung
trennt
das
Hochdeutsche
von
den
restlichen
germanischen
Sprachen
ab.
The
High
German
consonant
shift
distinguished
the
High
German
languages
from
the
other
West
Germanic
languages.
WikiMatrix v1
Die
ältesten
überlieferten
Belege
der
Lautverschiebung
stammen
aus
der
Zeit
nach
650
aus
dem
Edictus
Rothari.
The
first
certain
examples
of
the
shift
are
from
the
"Edictus
Rothari"
(a.
Wikipedia v1.0
Wiik
behauptete,
dass
es
Ähnlichkeiten
zwischen
den
typischen
Falschaussprachen
des
Englischen
durch
Sprecher
des
Finnischen
und
der
historischen
Lautverschiebung
vom
Proto-Indoeuropäischen
zum
Ur-Germanischen
gab.
Wiik
claimed
that
there
are
similarities
between
mistakes
in
English
pronunciation
typical
of
Finnish
speakers
and
the
historical
sound
changes
from
Proto-Indo-European
to
proto-Germanic.
Wikipedia v1.0
Die
Dialekte
nördlich
der
„Benrather
Linie“,
das
heißt
im
Bereich
der
norddeutschen
Tiefebene
und
im
Gebiet
der
heutigen
Niederlande,
haben
die
Zweite
Lautverschiebung
nicht
durchgeführt.
This
meant
that
the
dialects
of
Frankish
in
the
north
of
their
empire,
the
Low
Countries,
did
not
shift,
while
the
dialects
in
the
south
did.
Wikipedia v1.0
Es
gibt
immer
noch
einige
englische
Wörter
mit
"sk",
wie
"skirt"
und
"skull",
aber
das
sind
direkte
Entlehnungen
aus
dem
Altnordischen,
die
nach
der
Lautverschiebung
von
"sk"
zu
"sh"
hinzukamen.
There
are
still
some
English
words
with
"sk,"
like
"skirt,"
and
"skull,"
but
they're
direct
borrowings
from
Old
Norse
that
came
after
the
"sk"
to
"sh"
shift.
TED2020 v1
Will
man
hingegen
die
erste
Lautverschiebung
nach
dem
Vernerschen
Gesetz
ansetzen,
so
muss
man
davon
ausgehen,
dass
es
auf
zwei
phonetisch
völlig
unterschiedliche
Lautgruppen,
nämlich
die
stimmlosen
Plosive
*p,
*t
und
*k
einerseits
und
den
Frikativ
s
andererseits,
gewirkt
habe.
If
on
the
other
hand
one
wants
to
apply
the
First
Sound
Shift
after
Verner's
law,
one
has
to
suppose
that
Verner's
law
applies
both
to
voiceless
plosives
*p,
*t,
*k
and
*k?
and
to
the
voiceless
fricative
*s.
WikiMatrix v1
Die
deutsche
und
die
englische
Sprache
entstammen
beide
dem
westgermanischen
Sprachstamm,
ihre
nahe
sprachliche
Verwandtschaft
verschwamm
jedoch
unter
dem
Einfluss
des
Französischen
auf
das
Englische
aufgrund
der
normannischen
Eroberung
Englands
im
Jahr
1066
sowie
der
zweiten
Lautverschiebung
hin
zum
Hochdeutschen
(vgl.
z.
B.
niederdeutsch/englisch
pipe,
neuhochdeutsch
Pfeife).
English
and
German
both
are
West
Germanic
languages,
though
their
relationship
has
been
obscured
by
the
lexical
influence
of
Old
Norse
and
Norman
French
(as
a
consequence
of
the
Norman
conquest
of
England
in
1066)
on
English
as
well
as
the
High
German
consonant
shift.
WikiMatrix v1
Damit
stellt
er
die
Hypothese
auf,
dass
die
erste
Lautverschiebung
sich
daraus
ergab,
dass
nicht-indogermanischer
Völker
versuchten,
indogermanische
Laute
auszusprechen,
und
dabei
auf
den
in
ihrer
eigenen
Sprache
am
nächsten
stehenden
Laut
auswichen.
He
hypothesizes
that
the
first
sound
shift
of
Grimm's
Law
was
the
result
of
non-native
speakers
attempting
to
pronounce
Indo-European
sounds
and
that
they
resorted
to
the
closest
sounds
in
their
own
language
in
their
attempt
to
pronounce
them.
WikiMatrix v1
In
der
nachrömischen
Zeit
wurde
das
Gebiet
um
Venta
zum
Königreich
Guenta,
später
Gwent,
wobei
sich
der
Name
unter
Berücksichtigung
der
Lautverschiebung
der
brythonischen
Sprachen
von
v
zu
gu
direkt
von
der
Stadt
herleitet.
In
the
post
Roman
period,
the
territory
around
Venta
became
the
successor
kingdom
of
Guenta,
later
Gwent,
deriving
its
name
directly
from
the
town
through
the
normal
sound
change
in
the
Brythonic
languages
from
v
to
gu.
WikiMatrix v1
Wiik
behauptete,
dass
es
Ähnlichkeiten
zwischen
den
typischen
Falschaussprachen
des
Englischen
durch
Sprecher
des
Finnischen
und
der
historischen
Lautverschiebung
vom
Indogermanischen
zum
Urgermanischen
gab.
Wiik
claimed
that
there
are
similarities
between
mistakes
in
English
pronunciation
typical
of
Finnish-speakers
and
the
historical
sound
changes
from
Proto-Indo-European
to
Proto-Germanic.
WikiMatrix v1
Niederdeutsch
(in
allen
Gegenden
nördlich
der
Benrath-Linie
verwendet)
machte
die
Zweite
Lautverschiebung
im
7.
und
8.
Jahrhundert
n.
Chr.
nicht
mit.
Low
German
(used
in
all
regions
north
of
the
Benrath
line)
did
not
take
part
in
the
second
vowel
change
in
7th
and
8th
century
A.D.
ParaCrawl v7.1
Aber
in
dem
noch
übrigen
Deutsch-Luxemburg
blieb
alles
auf
französischem
Fuß:
die
Gerichte,
die
Behörden,
die
Kammer,
alles
verhandelte
französisch,
alle
öffentlichen
und
privaten
Aktenstücke,
alle
Geschäftsbücher
wurden
französisch
abgefaßt,
alle
Mittelschulen
unterrichteten
auf
Französisch,
die
gebildete
Sprache
war
und
blieb
Französisch
-
natürlich
ein
Französisch,
das
unter
der
Last
der
hochdeutschen
Lautverschiebung
ächzte
und
keuchte.
However,
in
what
remained
of
German
Luxemburg,
everything
continued
on
a
French
footing:
the
courts,
the
authorities,
the
Chamber,
everything
was
conducted
in
French,
all
public
and
private
documents,
all
business
accounts
were
kept
in
French,
in
secondary
schools.
the
teaching
was
in
French,
French
was
and
remained
the
language
of
the
educated
—
naturally
a
French
that
groaned
and
panted
with
the
High
German
sound
shift.
ParaCrawl v7.1
Die
Geschichte
des
Niederländischen
hat
etwa
450-500
u.Z.
ihren
Anfang
genommen,
als
das
Altfränkische,
eine
andere
westgermanische
Sprache,
sich
während
der
zweiten
Lautverschiebung
absonderte.
The
history
of
Dutch
began
around
AD
450–500,
when
Old
Frankish,
one
of
the
languages
of
the
West
Germanic
tribes,
split
from
the
other
languages
during
the
second
consonant
shift.
ParaCrawl v7.1
Im
19.
und
20.
Jahrhundert
wurden
die
Germanen
weithin
als
"Volk"
verstanden,
das
Volkstum
wurde
an
der
Sprachentwicklung
wie
der
Lautverschiebung
festgemacht.
In
the
19th
and
20th
centuries
the
Germani
were
still
perceived
as
a
"people",
based
on
arguments
of
linguistic
development,
such
as
the
Sound
Shifts.
ParaCrawl v7.1
Um
das
Jahr
600
n.
Chr.
wurde
Süddeutsch
(die
Quelle
der
späteren
Hochsprache)
von
allen
anderen
germanischen
Sprachen
durch
die
Hochdeutsche
Lautverschiebung
getrennt.
Around
AD
600,
southern
German
(the
source
of
the
later
standard
language)
was
separated
from
all
other
Germanic
languages
by
the
High
German
Sound
Shift.
ParaCrawl v7.1
Die
zweite
Lautverschiebung
veränderte
besonders
die
Konsonanten
(Plosive
und
Okklusive)
p,
t
und
k
der
deutschen
Sprache
und
verwandelte
sie
in
pf/f,
ts/s
und
ch
.
The
second
vowel
change
mostly
affected
the
German
consonants
(plosives
and
occlusives)
p,
t
and
k,
which
were
transformed
to
pf/f,
ts/s
and
ch
.
ParaCrawl v7.1