Translation of "Kunststoffchemie" in English
Während
ihrer
Ausbildung
werden
die
Auszubildenden
mit
Werkstoffen,
Kunststoffchemie
und
Spritzgusstechnik
vertraut
gemacht.
During
their
training,
the
ap-prentices
learn
all
about
materials,
the
chemistry
of
plastics,
and
injection-moulding
technology.
ParaCrawl v7.1
Oligomere
Acrylate
dieser
Art
sind
aus
der
Kunststoffchemie,
z.B.
als
Haftvermittler
in
verstärkten
Kunststoffen,
hinreichend
bekannt,
so
daß
sich
nähere
Ausführungen
erübrigen.
Oligomeric
acrylates
of
this
type
are
sufficiently
well
known
from
polymer
chemistry,
for
example
as
adhesion
promoters
in
reinforced
plastics,
and
further
details
are
thus
superfluous.
EuroPat v2
Hierfür
eignen
sich
die
in
der
Kunststoffchemie
bekannten
flammhemmenden
oder
flammverzögernden
Stoffe,
wie
Phosphate
und
Borate.
Suitable
substances
are
the
flame-inhibiting
or
flame-retarding
substances
known
in
the
plastics
chemistry,
such
as
phosphates
and
borates.
EuroPat v2
Am
26.
Oktober
1953
unternahm
Zieglers
Diplomand
Heinz
Breil
dann
jenen
Versuch,
der
die
Kunststoffchemie
revolutionieren
sollte.
On
October
26,
1953,
Ziegler’s
graduate
student
Heinz
Breil
undertook
the
experiment
that
would
revolutionize
plastics
chemistry.
ParaCrawl v7.1
Diese
Monomere
sind
in
der
Kunststoffchemie,
sowohl
für
thermoplastische
als
auch
für
elastomere
Werkstoffe,
häufig
verwendete
Monomere.
These
monomers
are
monomers
that
are
often
used
in
plastics
chemistry,
both
for
thermoplastic
materials
as
well
as
for
elastomeric
materials.
EuroPat v2
Während
ihrer
Ausbildung
werden
die
Auszubildenden
in
unserem
Ausbildungszentrum
mit
Werkstoffen,
Kunststoffchemie
und
Spritzgusstechnik
vertraut
gemacht.
During
their
training
at
our
training
center,
the
apprentices
learn
all
about
materials,
the
chemistry
of
plastics,
and
injection-molding
technology.
ParaCrawl v7.1
Anwender
aus
der
chemischen,
pharmazeutischen,
petrochemischen
Industrie,
aus
der
Kunststoffchemie,
der
Lebensmittelindustrie,
der
Galvanik,
der
Papier-
und
Textilindustrie
und
weiteren
Branchen,
die
für
die
Überwachung
und
Aufbereitung
von
Abwasser
verantwortlich
sind.
Chemical,
pharmaceutical,
petrochemical
refinery,
polymer,
food,
electro
plating,
paper
and
pulp,
and
other
industrial
users
performing
wastewater
discharge
monitoring
ParaCrawl v7.1
Das
PLASTINARIUM
ist
das
vorläufige
Ergebnis
Gunther
von
Hagens
39
Jahre
langer,
unermüdlicher
Bemühungen
auf
den
Gebieten
der
medizinischen
Wissenschaften,
der
Anatomie
und
Präparation
sowie
der
Kunststoffchemie.
The
PLASTINARIUM
is
the
result
of
Gunther
von
Hagens`untiring
efforts
of
39
years
in
the
areas
of
medical
science,
anatomy,
dissection,
and
polymer
chemistry.
ParaCrawl v7.1
Man
unterscheidet
zwei
Gruppen
von
Polamiden:
Aufbau
aus
einem
Monomer
durch
Polykondensation
von
?-Aminocarbonsäuren
oder
Polymerisation
ihrer
Lactame
zum
Polyamid
6-Typ
und
solche,
die
aus
zwei
Monomeren
(Diaminen
und
Dicarbonsäuren)
durch
Polykondensation
zum
Polyamid
66-Typ
entstanden
sind
(Gnauck,
Fründt:
Einstieg
in
die
Kunststoffchemie,
Carl
Hanser
Verlag
München
1991).
Two
groups
of
polyamides
may
be
differentiated:
those
built
up
from
one
monomer
by
polycondensation
of
?-aminocarboxylic
acids
or
by
polymerisation
of
their
lactams
to
give
a
polyamide
6
and
those
which
are
produced
from
two
monomers
(diamines
and
dicarboxylic
acids)
by
polycondensation
to
give
a
polyamide
66
(Gnauck,
Frundt:
Einsteig
in
die
Kunststoffchemie,)
Carl
Hanser
Verlag,
Munich
1991).
EuroPat v2
Man
unterscheidet
zwei
Gruppen
von
Polyamiden
Aufbau
aus
einem
Monomer
durch
Polykondensation
von
?-Aminocarbonsäuren
oder
Polymerisation
ihrer
Lactame
zum
Polyamid
6-Typ
und
solche,
die
aus
zwei
Monomeren
(Diaminen
und
Dicarbonsäuren)
durch
Polykondensation
zum
Polyamid
66-Typ
entstanden
sind
(Gnauck,
Fründt:
Einstieg
in
die
Kunststoffchemie,
Carl
Hanser
Verlag
München
1991).
A
distinction
is
made
between
two
groups
of
polyamides:
those
synthesised
from
one
monomer
by
polycondensation
of
?-aminocarboxylic
acids
or
polymerisation
of
the
lactams
thereof
to
yield
the
polyamide
6
type
and
those
produced
from
two
monomers
(diamines
and
dicarboxylic
acids)
by
polycondensation
to
yield
the
polyamide
66
type
(Gnauck,
Fründt,
Einstieg
in
die
Kunststoffchemie,
Carl
Hanser
Verlag,
Munich,
1991).
EuroPat v2