Translation of "Kopfsatz" in English

Mozart war mit der Einleitung zum Kopfsatz dem Vorbild Haydns gefolgt.
Mozart followed Joseph Haydn’s example with the introduction to the first movement.
ParaCrawl v7.1

Allein der Kopfsatz dauert über eine halbe Stunde.
The first movement alone lasts more than half an hour.
ParaCrawl v7.1

Der Kopfsatz ist am mächtigsten hinsichtlich des dichterischen Entwurf wie der musikalischen Dimension.
The introductory movement is the mightiest literally as well as musically.
ParaCrawl v7.1

Wichtigster Satz ist der Kopfsatz, der bei der klassischen Sonate der Sonatensatzform unterworfen ist.
The most important movement is the first movement, which in the case of the Classical sonata follows sonata form.
ParaCrawl v7.1

Der erste Satz orientiert sich in verarbeitungstechnischer Hinsicht am Kopfsatz von Beethovens Streichquartett op.
In its technical development the first movement is modelled on the first movement of Beethoven’s String Quartet op.
ParaCrawl v7.1

Den Abschluss bildet ein wie entfesselt dahinrasendes Finale, das thematisch auf den Kopfsatz bezogen ist.
It concludes with an unleashed Finale that speeds along, thematically related to the first movement.
ParaCrawl v7.1

So lässt zum Beispiel das wirkungsvolle zweite Thema im Kopfsatz an Schostakowitschs Scherzo-Grotesken denken.
The effective second theme in the first movement for example, suggests Shostakovich’s scherzo grotesques.
ParaCrawl v7.1

Besonders markant ist das Portrait der einmarschierenden Nazi-Truppen, das Schostakowitsch im Kopfsatz zeichnet, wenn er den Beginn von Lehárs Operettenschlager «Da geh’ ich zu Maxim» zu einer militanten Version verzerrt und als Thema von elf immer schriller anmutenden Variationen verwendet.
Particularly striking is the portrayal of marching Nazi troops that Shostakovich includes in the first movement, when he distorts the beginning of Lehár’s operetta hit “Da geh’ ich zu Maxim” into a militant version, making it the theme of 11 increasingly strident variations.
ParaCrawl v7.1

Hans Rott komponierte den Kopfsatz im Alter von 19 Jahren - zwei Jahre vor den übrigen Sätzen.
Hans Rott composed the first movement when he was 19 - two years prior to the other movements.
ParaCrawl v7.1

Der zweite Satz greift auf die Thematik der langsamen Introduktion zurück, das Scherzo bezieht sein triumphales Thema aus dem Kopfsatz und das Trio wiederum variiert den Symphoniebeginn.
The second movement draws on thematic material from the slow introduction, the Scherzo derives its triumphant theme from the first movement and the trio is also a variation of the beginning of the symphony.
ParaCrawl v7.1

Zudem schlägt das Passacaglia-Thema eine motivische Brücke zum Kopfsatz, so dass auch diese Symphonie zyklisch gerundet ausklingt.
Moreover, the passacaglia theme creates a motivic link to the first movement, giving the symphony a cyclical shape at the close.
ParaCrawl v7.1

Der Kopfsatz ist dabei insofern ungewöhnlich, als Bruckner zum ersten Mal in seiner Laufbahn eine langsame Einleitung komponiert hat.
The opening movement is unusual in that Bruckner for the first time in his career has composed a slow introduction.
ParaCrawl v7.1

Und in der Tat hetzte der Kopfsatz unter Kleinhapls Händen in kapriziöser Aufregung dahin, manchmal Verwüstung stiftend, ein andermal in Lyrik verzehrend, dabei immer fesselnd.
And indeed, in Kleinhapl’s hands, the opening movement raced by in a capricious flurry, sometimes thrashing about, sometimes yielding to searing lyricism, and always absorbing.
ParaCrawl v7.1

Im Kopfsatz des Ersten Klavierkonzerts von Brahms habe der österreichische Komponist, so berichtet Bruckners Privatschüler Friedrich Eckstein, «das erste Thema vortrefflich gefunden, dabei aber bedauert, dass es Brahms in allen seinen Sinfonien niemals wieder gelungen sei, ein auch nur annähernd gleichwertiges Thema zu erfinden.
In the opening movement of Brahms’s First Piano Concerto, according to the Austrian composer’s student Friedrich Eckstein, Bruckner reportedly “found the first theme to be splendid but regretted that in all his symphonies Brahms had never again managed to come close to such a theme.
ParaCrawl v7.1

Der Kopfsatz mit der Tempobezeichnung Allegramente (d. h. freudig, heiter, feurig) eröffnet mit einem verblüffenden Peitschenknall.
The first movement, marked Allegramente (i.e. cheerfully, joyfully), opens arrestingly with the crack of a whip.
ParaCrawl v7.1

Kein Wunder, dass Beethovens Siebte mit ihrer Siegesvision im Kopfsatz, den hymnischen Klängen des Scherzos und den ekstatischen Rhythmen des Finales in kürzester Zeit überaus populär wurde.
It’s no wonder that Beethoven’s Seventh with its vision of victory in the first movement, the hymn-like passages of the Scherzo and the ecstatic rhythms of the Finale became extremely popular within a very short time.
ParaCrawl v7.1

Da in der romanischen Basilika die Längen von Hauptschiff gegenüber den beiden Seitenschiffen gerne in einem Quintverhältnis 2:3 stehen, ist der Kopfsatz in einer Form A-B-A’ gebaut, die in ihren Taktzahlen pro Formteil genau diese Relation widerspiegeln.
As the lengths of the nave towards the two aisles of a Romanesque basilica were built in a fifth ratio 2:3, the opening movement is composed in the form of A-B-A', that exactly reflect this ratio in its numbers of strokes per molding.
ParaCrawl v7.1

Es entstand aus der Addition und variativen Gruppierung von Bausteinen eine wuchtige Toccata aus quaderförmigen Elementen, die an den Kopfsatz anknüpfend nochmals die Wucht und himmlische Dimension der romanischen Basilika zum Ausdruck bringt.
A massive Toccata of square elements was created by the addition and varying grouping of components, which expresses again the impact and heavenly dimension of the Romanesque basilica tying in the first movement.
ParaCrawl v7.1

Auf den temperamentvollen Kopfsatz Allegro con brio folgt einer der eigenartigsten langsamen Sätze Haydns, ein an Bach erinnerndes Largo in d-moll in düsterer Stimmung, das attacca vom "innocentemente" (unschuldig) auszuführenden Presto-Finale abgelöst wird.
The spirited first movement, Allegro con brio, is followed by one of the most appealing movements of Haydn's, a morbid Largo in d minor that is reminiscent of Bach.
ParaCrawl v7.1

Diese Merkmale prägen in außerordentlichem Maße auch die 1911 vollendete Sinfonia espansiva, seine Dritte, benannt nach dem Kopfsatz mit der Tempoüberschrift »Allegro espansivo« (d. h. extrovertiert).
These features mark Nielsen’s Third Symphony, the Sinfonia espansiva, completed in 1911, named after the tempo indication of its opening movement, “Allegro espansivo” (i.e. extrovert).
ParaCrawl v7.1

Das "Te Deum" wurde zum Kopfsatz der Sinfonie, in dem die gregorianische Kernmelodie mit Bruckners prägnanter (auf Quint und Quart beruhender) Achtelfiguration konfrontiert wird.
The TE DEUM forms the first movement of the organ symphony, bringing the central Gregorian melody together with Bruckner's insistant quaver figures (built in fifths and fourths).
ParaCrawl v7.1

Der fulminant sprühende Kopfsatz, die grüblerisch-archaischen Untertöne im kurzen Largo sowie die typisch Haydn’schen Kehraustonfälle im Finale machen das Stück zu einem hervorragenden Unterrichtswerk, das auch von etwas geübteren Liebhabern gerne gespielt wird.
The sparklingly brilliant first movement, the brooding and archaic overtones in the short largo and the typically 'Haydnesque' grandiose flourishes in the finale make the piece an excellent teaching work that more experienced enthusiasts love playing.
ParaCrawl v7.1

Es scheint, als habe Ludwig van Beethoven mit seiner hellen und lebensfrohen Vierten direkt an die Tradition der »Pariser« und »Londoner Symphonien« Joseph Haydns anknüpfen wollen – wobei die deutliche Antithese von b-Moll-Introduktion und B-Dur-Allegro im Kopfsatz eher an den Kontrast zwischen der »Vorstellung des Chaos« und dem Chorausruf »Es ward Licht« in der Schöpfung erinnert.
It seems as if with his bright Fourth Symphony full of joie de vivre, Ludwig van Beethoven intended to build directly on the tradition of Joseph Haydn’s “Paris” and “London Symphonies” – though the clear antithesis between the B-flat minor Introduction and the B-flat major Allegro in the first movement is more reminiscent of the contrast between the “Representation of Chaos” and the choir’s interjection “Es ward Licht” in Haydn’s Creation.
ParaCrawl v7.1