Translation of "Kolbenkraft" in English
Es
steht
daher
zum
Ausstoßen
des
Werkzeuges
nahezu
die
gesamte
Kolbenkraft
zur
Verfügung.
Therefore
almost
the
entire
piston
force
is
available
for
ejection
of
the
tool.
EuroPat v2
Die
resultierende
Schuhabstützkraft
setzt
sich
vielmehr
aus
der
Kolbenkraft
und
einer
Horizontalschubkomponente
zusammen.
Rather,
a
resulting
shoe
support
force
may
be
composed
of
a
piston
force
and
a
horizontal
thrust
force.
EuroPat v2
Wählen
Sie
den
Artikel
mit
der
korrekten
Kolbenkraft!
Choose
the
article
with
the
correct
piston
force!
CCAligned v1
Der
Kolbenkraft
FM
wirkt
eine
Antriebskraft
FL
entgegen.
The
medium
force
FM
acts
against
a
driving
force
FL.
ParaCrawl v7.1
Im
Knotenpunkt
33
wird
von
dieser
Summe
die
Kolbenkraft
FK
subtrahiert.
In
the
node
33,
the
piston
force
FK
is
subtracted
from
this
sum.
EuroPat v2
Die
resultierende
Kolbenkraft
44
wird
von
den
sich
auf
der
Druckseite
43
befindlichen
Kolben
12
erzeugt.
The
resultant
piston
force
44
is
produced
by
the
pistons
12
on
the
pressure
side
43.
EuroPat v2
Die
Schwenkachse
21
ist
zur
dem
Kolben
28
abgewandten
Seite
hin
zur
resultierenden
Kolbenkraft
44
versetzt.
The
swivelling
axis
21
is
offset
to
the
side
which
is
remote
from
the
piston
28,
to
the
resultant
piston
force
44.
EuroPat v2
Die
resultierende
Kolbenkraft
32
wird
von
den
sich
auf
der
jeweiligen
Druckseite
befindlichen
Kolben
12
erzeugt.
The
resulting
piston
force
32
is
produced
by
the
pistons
12
on
the
respective
pressure
side.
EuroPat v2
Dadurch
wird
erreicht,
dass
das
verzögerte
Summensignal
vU
mit
der
Kolbenkraft
FK
synchronisiert
ist.
What
is
achieved
thereby
is
that
the
delayed
summed
signal
vU
is
synchronized
with
the
piston
force
FK.
EuroPat v2
Mit
Hilfe
der
angegebenen
mittleren
Kolbenkraft
(ThA)
-
f(p)
ist
der
Schwellendruck
im
Bremszylinder
(p15)
bei
ThA
=
0
zu
berechnen.
Utilizing
the
declared
function
of
thrust
(ThA)
-
f(p)
the
brake
chamber
threshold
pressure
(p15)
shall
be
calculated
when
ThA
=
0.
DGT v2019
In
diesem
Absatz
ist
das
Verfahren
festgelegt,
nach
dem
die
Kennwerte
für
die
Kolbenkraft,
den
Kolbenhub
und
den
Druck
bei
Federspeicherbremsen
[2]
bestimmt
werden,
die
bei
Druckluftbremssystemen
zur
Erzeugung
der
bei
mechanisch
betätigten
Bremsen
erforderlichen
Kräfte
verwendet
werden.
This
section
defines
the
procedure
by
which
the
thrust/stroke/pressure
characteristics
are
determined
for
spring
brakes
[2]
that
are
used
in
compressed
air
braking
systems
to
generate
forces
required
in
brakes
with
mechanical
actuation.
DGT v2019
Für
jeden
Teildruck
sind
die
entsprechende
mittlere
Kolbenkraft
(ThA)
und
der
nutzbare
Kolbenhub
(sp)
nach
den
Vorschriften
der
Anlage
7
dieses
Anhangs
zu
bestimmen.
For
each
pressure
increment
the
corresponding
average
thrust
(ThA)
and
the
effective
stroke
(sp)
will
be
determined
as
per
Appendix
7
of
this
annex.
DGT v2019
In
diesem
Absatz
ist
das
Verfahren
festgelegt,
nach
dem
die
Kennwerte
für
die
Kolbenkraft,
den
Kolbenhub
und
den
Druck
bei
Membranbremszylindern
bestimmt
werden,
die
bei
Druckluftbremssystemen
[1]
zur
Erzeugung
der
bei
mechanisch
betätigten
Bremsen
erforderlichen
Kräfte
verwendet
werden.
This
section
defines
the
procedure
by
which
the
thrust/stroke/pressure
characteristics
are
determined
for
diaphragm
brake
chambers
which
are
used
in
compressed
air
braking
systems
[1]
to
generate
forces
required
in
brakes
with
mechanical
actuation.
DGT v2019
Dadurch,
dass
man
den
Bereich
innerhalb
der
inneren
Nut
72
ganz
oder
teilweise
mit
einer
Vertiefung
versieht,
erhält
man
eine
wohldefinierte
Dichtungsfläche,
die
durch
Verformungen
des
zentralen
Bereichs
des
Rollenhalters
aufgrund
der
Kolbenkraft
nur
unerheblich
beeinflusst
wird.
By
providing
the
whole
of,
or
parts
of,
the
area
within
the
inner
groove
72
with
a
recess,
a
well-defined
sealing
surface
is
obtained
which
is
influenced
to
an
insignificant
extent
by
deformations
at
the
central
portion
of
the
roller
cage
40
due
to
piston
applied
forces.
EuroPat v2
Die
Reaktion
der
Kolbenkraft
75
wirkt
hier
zusätzlich
über
den
Drehpunkt
76
als
Schubkraft
(vgl.
P4,
Fig.
3)
.
The
reaction
of
the
piston
force
75
acts
here,
in
addition,
via
the
fulcrum
76,
as
the
push
force.
EuroPat v2
Zumindest
weil
verschiedene
geraffte
Därme
bei
ein
und
derselben
Maschine
Verwendung
finden,
ist
es
zweckmässig,
die
Kolbenkraft
einstellbar
zu
machen.
It
is
advantageous
to
make
the
piston
force
adjustable,
primarily
because
of
the
use
in
the
same
machine
of
various
kinds
of
gathered-up
casings.
EuroPat v2
Seine
Kolbenkraft,
also
die
Zugkraft,
mit
der
er
die
Schubstange
16
in
Pfeilrichtung
18
verschiebt,
ist
in
bevorzugter
Weise
einstellbar.
Its
piston
force,
i.e.
the
pull
displacing
the
connecting
rod
16
in
the
direction
of
arrow
18,
is
preferably
adjustable.
EuroPat v2
Da
sich
in
der
letzten
Phase
des
entgegengesetzt
gerichteten
Lösehubes
die
Kugeln
wieder
an
der
vierten
Konusfläche
abstützen
und
kraftverstärkend
auf
die
Spannhülse
in
Richtung
der
Federanordnung
einwirken,
wird
zum
Spannen
der
Federanordnung
in
der
letzten
Phase
des
Lösehubes
nur
noch
ein
kleiner
Teil
der
Kolbenkraft
benötigt.
As
in
the
last
phase
of
the
oppositely
directed
release
stroke
movement,
the
balls
again
bear
against
the
fourth
cone
surface
and
act
on
the
clamping
sleeve
in
the
direction
of
the
spring
arrangement
to
produce
a
force-increasing
effect,
only
a
small
part
of
the
piston
force
is
required
for
tensioning
the
spring
arrangement
in
the
last
phase
of
the
release
stroke
movement.
EuroPat v2
Infolge
dieses
geringeren
Kraftbedarfs
zur
Vorspannung
der
Federanordnung
11
verbleibt
ein
größerer
Teil
der
Kolbenkraft
zum
Ausstoßen
des
Werkzeuges.
As
a
result
of
that
lower
requirement
for
force
for
prestressing
the
spring
arrangement
11,
a
larger
part
of
the
piston
force
remains
available
for
ejection
of
the
tool.
EuroPat v2
Die
Schließkraft
der
Druckfederelemente
ist
hierbei
so
ausgelegt,
daß
sie
über
der
Kolbenkraft
liegt,
die
dem
Druck
in
der
Vorkammer
beim
Spülbetrieb
entspricht.
The
closing
force
of
the
compression
spring
elements
is
designed
such
that
it
is
higher
than
the
plunger
force
that
corresponds
to
the
pressure
in
the
prechamber
during
the
flushing
operation.
EuroPat v2
Ist
der
Ausfahrweg
des
Zuspannkolbens
1
jedoch
größer
als
der
größtmögliche
Federweg
der
Tellerfedern
21,
so
wird
unter
Wirkung
der
hydraulischen
Kolbenkraft
der
Hilfskolben
17
nach
Überwindung
der
Reibkraft
der
Klemmfeder
19
aus
dem
gehäusefesten
Fortsatz
13
herausgezogen.
If,
however,
the
travel
path
of
clamping
piston
1
is
greater
than
the
greatest
possible
spring
excursion
of
disk
springs
21,
auxiliary
piston
17
is
pulled
out
of
extension
13
securely
attached
to
the
housing,
subject
to
the
effect
of
the
hydraulic
piston
force,
after
overcoming
the
frictional
force
of
clamping
spring
19.
EuroPat v2
Die
Aussenluft
ist
nur
an
der
oberen
Oeffnung
206
mit
der
Substanz
aus
dem
Behälter
127
in
Kontakt
und
kommt
mit
der
Substanz
im
Behälter
127
solange
nicht
in
Kontakt,
als
im
Behälter
127
Ueberdruck
herrscht,
d.h.
solange
der
Behälter
127,
wenn
er
steif
ist,
unter
Gasdruck
oder
Kolbenkraft
steht,
und
wenn
er
flexibel
ist,
von
Hand
gedrückt
wird.
The
outside
air
is
only
in
contact
with
the
substance
from
the
receptacle
127
at
the
upper
opening
and
will
not
get
into
contact
with
the
substance
in
the
receptacle
127
as
long
as
there
is
overpressure
within
the
receptacle,
i.e.
as
long
as
the
receptacle--if
rigid--is
subject
to
gas
pressure
or
piston
force
or--if
flexible--is
pressed
by
hand.
EuroPat v2
Infolge
der
Kraftverstärkung
wird
nur
noch
ein
geringer
Anteil
der
Kolbenkraft
für
die
Vorspannung
der
Federanardnung
11
benötigt.
As
a
result
of
the
force-increasing
effect,
only
a
small
proportion
of
the
piston
force
is
still
required
for
prestressing
of
the
spring
arrangement
11.
EuroPat v2
Diese
Kolbenkraft
drückt
über
den
Ringabsatz
12a
auf
die
Spannstange
3,
und
der
Zangenhalter
4a,
der
sich
nunmehr
gemäß
Figur
1
oben
in
Anlage
an
dem
Anzugsbolzen
5
befindet,
drückt
das
Werkzeug
mit
hoher
Ausstoßkraft
aus
dem
Aufnahmekegel
2b.
That
piston
force
is
applied
by
way
of
the
annular
shoulder
12a
to
the
clamping
bar
3
and
the
collet
holder
4a
which,
as
shown
in
the
upper
part
of
FIG.
1,
is
now
in
a
position
of
bearing
against
the
draw-in
post
portion
5,
urges
the
tool
out
of
the
receiving
cone
portion
2b
with
a
high
level
of
ejection
force.
EuroPat v2
Demgegenüber
ändert
sich
nun
aber
bei
unterschiedlichen
Lasten
der
im
nivellierten
Zustand
innerhalb
des
lastgesteuerten
Kreislaufs
herrschende
Druck
und
damit
auch
die
Kolbenkraft
F?.
However,
with
different
loads
the
pressure
prevailing
within
the
load-controlled
circuit
in
the
leveled
state
changes
and
thus
the
piston
force
F1
also
changes.
EuroPat v2