Translation of "Knagge" in English

In der obersten Knagge 17 ist eine Nut 26 vorgesehen.
A groove 26 is provided in the uppermost dog 17.
EuroPat v2

In dem Schlitz kann die erste Spannplatte beispielsweise durch eine Knagge oder dergleichen befestigt werden.
The first backing plate can be secured in the slot for instance by a catch or the like.
EuroPat v2

Die untere Flanschseite des Riegels wird auf dem Bau auf die Knagge aufgelegt (und eventuell verschweisst) während die beiden Enden des oberen Flansches mit an dem Stützen-Flansch verschweisst werden können.
The lower flange of the beam will lie on this structure on the bracket (and eventually be welded there), while both sides of the upper flange of the beam can be welded to the support flange.
EuroPat v2

Der untere Flansch (sowie eine Seite der Kopfplatte) kommt auf die Knagge zu liegen, während in Nähe des oberen Riegel-Flansches die Kopfplatte mit dem Stützen-Flansch verschraubt wird.
The lower flange (and a side of the cover plate) contacts on the bracket, while in the vicinity of the upper beam flange, the cover plate is screwed to the support flange.
EuroPat v2

Konstruktion und Herstellung des Werkzeugs können insbesondere dadurch vereinfacht werden, dass die Nut bzw. der Schlitz gleichzeitig zwei Funktionen erfüllt, nämlich den Formschluss mit einer Knagge am distalen Ende eines Schafts und die Führung der Verriegelungseinrichtung.
Construction and production of the tool can, in particular, be simplified by having the groove or slot fulfill two functions simultaneously, namely form-locking with a bracket on the distal end of a shaft and guidance of the locking device.
EuroPat v2

Das zweite Maulteil 26 ist über das Metallrohr 301 des Schafts 30, die in keiner der beiden Schnittebenen der Figuren 26 und 27 liegende Knagge 36 (vgl. Figuren 19 und 22 bis 25), die Verriegelungseinrichtung 48, das Verbindungsbauteil 27, die Stützhülse 281, das Kontaktbauteil 238 und ein nur in Figur 27 dargestelltes elastisches, elektrisch leitfähiges Bauteil 239 kontaktiert.
The second jaw member 26 is contacted by the metallic tube 301 of the shaft 30, the bracket 36 that is situated in neither of the two sectional planes of FIGS. 26 and 27 (compare FIGS. 19 and 22 through 25), the locking device 48, the connecting component 27, the supporting sheath 281, the contact component 238 and an elastic, electrically conductive component 239 shown only in FIG. 27 .
EuroPat v2

Die Knagge 226 kann, wie in Figur 13 durch einen Pfeil angedeutet, durch eine axiale Bewegung und eine anschließende Drehbewegung des Verbindungsbauteils 27 relativ zum Schaft 30 durch den axialen Abschnitt des L-förmigen Schlitzes 306 in den umfänglichen Abschnitt des L-förmigen Schlitzes 306 in der Bajonetthülse eingebracht werden.
The bracket 226, as indicated by an arrow in FIG. 13, can be inserted into the peripheral portion of the L-shaped slot 306 in the bayonet sheath through the axial portion of the L-shaped slot 306 by an axial movement and a subsequent rotary movement of the connecting component 27 in relation to the shaft 30 .
EuroPat v2

Deshalb können in der Montageposition 483 der Verriegelungseinrichtung 48 das Verbindungsbauteil 27 und der Schaft 30 relativ zueinander gedreht werden, um die in den Figuren 3 bis 5 nicht gezeigte Knagge in den L-förmigen Schlitz 306 in der Bajonetthülse 304 einzuführen und aus dieser zu entnehmen.
Therefore, with the locking device 48 in installation position 483, the connecting component 27 and the shaft 30 can be rotated in relation to one another in order to insert the bracket, which is not shown in FIGS. 3 through 5, in the L-shaped slot 306 in the bayonet sheath 304 and to remove it from it.
EuroPat v2

In den Figuren 22 bis 25 sind deshalb nur das Verbindungsbauteil 27, das distale Ende des Schafts 30 mit der Knagge 36 und die Übertragungsstange 40 mit der Verriegelungseinrichtung 48 dargestellt.
In FIGS. 22 through 25, therefore, only the connecting component 27, the distal end of the shaft 30 with the bracket 36, and the transmission rod 40 with the locking device 48 are shown.
EuroPat v2

Die Knagge 36 kann, wie in Figur 22 durch einen Pfeil angedeutet, durch eine axiale Bewegung und eine anschließende Drehbewegung des Schafts 30 relativ zum Verbindungsbauteil 27 durch den proximalen Bereich 276 in den umfänglichen Abschnitt 277 des T-förmigen Schlitzes 274 eingebracht werden.
The bracket 36, as indicated in FIG. 22 by an arrow, can be moved into the peripheral portion 277 of the T-shaped slot 274 through the proximal area 276 by an axial movement followed by a rotary movement of the shaft 30 in relation to the connecting component 27 .
EuroPat v2

Solange, wie in den Figuren 13 und 14 gezeigt, die Verriegelungseinrichtung 48 sich in der auch in den Figuren 3, 6 und 10 gezeigten Montageposition 483 befindet, kann die Knagge 226 durch eine Drehbewegung und eine anschließende axiale Bewegung des Verbindungsbauteils 27 relativ zum Schaft 30 wieder aus dem L-förmigen Schlitz 306 in der Bajonetthülse 304 am distalen Ende des Schafts 30 entfernt werden.
As long as the locking device 48, as shown in FIGS. 13 and 14, is in the installation position 483 as also shown in FIGS. 3, 6 and 10, the bracket 226 can be removed again from the L-shaped slot 306 in the bayonet sheath 304 on the distal end of the shaft 30 by a rotary movement followed by an axial movement of the connecting component 27 in relation to the shaft 30 .
EuroPat v2

Bei einem Werkzeug, wie es hier beschrieben ist, mit einer von einem konvexen Abschnitt der Verriegelungseinrichtung in axialer Richtung und in umfänglicher Richtung beabstandeten Knagge und einer zwischen einer Montageposition und einer Arbeitsposition verschiebbaren Verriegelungseinrichtung ist die Verriegelungseinrichtung insbesondere ausgebildet und angeordnet, um in der Arbeitsposition durch Eingriff in einen sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt einer Nut oder eines Schlitzes an einem distalen Ende eines Schafts eine Rotation der Kupplungseinrichtung relativ zu dem distalen Ende des Schafts zu hemmen.
With a tool as described here, with a bracket set at a distance from a convex portion of the locking device in axial direction and in peripheral direction and with a locking device that can slide between an assembly position and a working position, the locking device is particularly configured and positioned to hamper rotation of the coupling device with respect to the distal end of the shaft in the working position by engaging in a portion of a groove or slot extending in axial direction at a distal end of a shaft.
EuroPat v2

Durch die Hemmung der Rotation der Kupplungseinrichtung relativ zum distalen Ende des Schafts wird insbesondere die Knagge der Bajonettkupplung des Werkzeugs in einem sich in umfänglicher Richtung erstreckenden Abschnitt der Nut oder des Schlitzes am distalen Ende des Schafts gehalten.
Because of the hampering of the rotation of the coupling device in relation to the distal end of the shaft, the bracket of the bayonet coupling of the tool is, in particular, held in a portion of the groove or of the slot extending in the peripheral direction at the distal end of the shaft.
EuroPat v2

Solange, wie in den Figuren 22 und 23 gezeigt, die Verriegelungseinrichtung 48 sich in der auch in Figur 19 gezeigten Montageposition 483 befindet, kann die Knagge 36 durch eine Drehbewegung und eine anschließende axiale Bewegung des Schafts 30 relativ zu dem Verbindungsbauteil 27 wieder aus dem T-förmigen Schlitz 274 im Verbindungsbauteil 27 entfernt werden.
As long as the locking device 48, as shown in FIGS. 22 and 23, is situated in the installation position 483, which is also shown in FIG. 19, the bracket 36 can be removed again from the T-shaped slot 274 in the connecting component 27 by a rotary movement and then an axial movement of the shaft 30 in relation to the connecting component 27 .
EuroPat v2

Der Vorsprung und der L-förmige Schlitz bzw. die L-förmige Nut bilden zueinander korrespondierende Bajonett-Kupplungseinrichtungen, wobei der Vorsprung an der Schneideeinrichtung die Funktion einer Knagge bzw. Klaue aufweist.
The projection and the L-shaped slot or the L-shaped groove form bayonet coupling devices which correspond to one another, the projection on the cutting device having the function of a carrier or claw.
EuroPat v2

Bei einem medizinischen Instrument oder einer Gelenkeinrichtung, wie sie hier beschrieben ist, ist die Kupplung insbesondere eine Bajonettkupplung und umfasst eine Nut zur Aufnahme einer Knagge an einem proximalen Ende eines Werkzeugs.
In the case of a medical instrument or an articulation device as is described here, the coupling is a bayonet coupling in particular and comprises a groove for receiving a catch at a proximal end of a tool.
EuroPat v2

Alternativ kann die Kupplung eine Bajonettkupplung sein und eine Knagge, die zur Aufnahme in einer Nut am proximalen Ende eines Werkzeugs vorgesehen ist, umfassen.
Alternatively, the coupling may be a bayonet coupling and may comprise a catch, which is provided to be received in a groove at the proximal end of a tool.
EuroPat v2

Das Riegelstück umfasst in der Riegelposition mit einem Schlitz eine Knagge und verriegelt dadurch die Drehposition der Hülse zum Halsstück.
The collar is formed at axially inner ends of the sleeve with a radially outwardly open groove complementary to the inwardly projecting flange.
EuroPat v2

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegen die beiden Schwingen mit ihren hinteren Anlageschenkeln unter Zwischenlage eine elastischen Schicht, die vorzugsweise aus Gummikork besteht, am Antennenträger an und umgreifen mit mindestens zwei in jedem hinteren Anlageschenkel vorgehaltenen Langlöcher jeweils eine vom Antennenträger abstehende, zylindrische Knagge.
According to one advantageous embodiment of the invention, the two rockers rest with their rear contact limbs on the antenna mount with the interposition of an elastic layer, which is preferably composed of rubber cork, and, with at least two elongated holes which are provided in each rear contact limb, each clasp a cylindrical carrier which projects from the antenna mount.
EuroPat v2