Translation of "Ideenlehre" in English
Es
bestehe
ein
grundlegender
Widerspruch
zwischen
der
Ideenlehre
der
Dialoge
und
den
Angaben
des
Aristoteles.
There
was,
moreover,
a
fundamental
contradiction
between
the
Theory
of
Forms
found
in
the
dialogues
and
Aristotle's
reports.
WikiMatrix v1
Der
Neuplatoniker
Syrianos
(†
um
437)
setzte
sich
gründlich
mit
der
Kritik
des
Aristoteles
an
der
Ideenlehre
auseinander.
One
difficulty
lies
in
the
conceptualization
of
the
"participation"
of
an
object
in
a
form
(or
Form).
Wikipedia v1.0
Platon
habe
durchgängig
die
Ideenlehre
vertreten
und
es
gebe
kein
plausibles
Argument
für
die
Annahme,
dass
er
sie
durch
den
angeblichen
Inhalt
einer
ungeschriebenen
Lehre
fundamental
modifiziert
habe.
Cherniss
insisted
that
Plato
had
consistently
championed
the
Theory
of
Forms
and
that
there
was
no
plausible
argument
for
the
assumption
that
he
modified
it
according
to
the
supposed
principles
of
the
unwritten
doctrines.
WikiMatrix v1
Im
Zentrum
seines
Weltbilds
habe
weder
die
Ideenlehre
noch
die
Prinzipienlehre
gestanden,
sondern
die
Apollon-Erfahrung,
die
keinen
Lehrinhalt
begründet
habe.
In
the
center
of
Plato's
worldview,
she
argues,
stood
neither
the
Theory
of
Forms
nor
the
principles
of
the
unwritten
doctrines
but
rather
the
experience
of
Apollo,
which
since
it
was
non-verbal
could
not
have
grounded
any
verbal
doctrines.
WikiMatrix v1
Bereits
Platos
antike
Ideenlehre
hatte
den
vorfindlichen
Weltdingen
eine
abstrakte
Welt
der
Ideen
beigeordnet,
die
gleichsam
überhistorisch,
also
geschichtslos,
über
ihren
jeweiligen
konkreten
Manifestationen
im
menschlichen
Kulturleben
schweben,
in
denen
sie
zu
ihren
wechselhaften
und
zeitspezifischen
Gestalten
gebracht
sind.
Plato's
antique
ideology
already
attributed
to
existing
world
objects
an
abstract
world
of
ideas,
which
ahistorically,
that
is
without
history,
quasi
floated
over
their
respective
concrete
manifestations
in
human
cultural
life,
in
which
they
were
brought
to
their
particular
changeable
and
time-specific
forms.
ParaCrawl v7.1
Der
Weg
der
geistigen
Entwicklung
der
Menschheit
ist
reichlich
gepflastert
mit
solchen
Fabeln
in
Religion
und
Philosophie,
insbesondere
auch
der
Ideenlehre
Platons
am
Anfang
der
Metaphysik,
in
welcher
sich
die
aufgefundenen
Denkstrukturen
verselbständigen,
zum
Einen
göttlichen
Prinzip
werden
und
zum
Monotheismus
führen.
The
path
of
the
development
of
the
human
mind
is
strewn
with
such
fables
from
religion
and
philosophy,
particularly
also
Plato's
Concept
of
Ideas
from
the
beginning
of
metaphysic,
in
which
the
thought
structures
that
were
found
took
on
a
life
of
their
own
and
grew
into
the
"One
Divine
Principle"
and
led
to
Monotheism.
ParaCrawl v7.1
Ein
wichtiges
Forschungsproblem
ist
die
umstrittene
Frage
nach
der
Stellung
der
Idee
des
Guten
in
dem
metaphysischen
System,
das
sich
aus
der
Kombination
von
Ideenlehre
und
rekonstruierter
Prinzipienlehre
ergibt.
An
important
research
problem
is
the
controversial
question
of
the
status
of
the
Form
of
the
Good
within
the
metaphysical
system
derived
from
a
combination
of
the
Theory
of
Forms
and
the
two
principles
of
the
reconstruction.
WikiMatrix v1
Diese
Frage,
die
sichtbar
von
Platons
Ideenlehre
geprägt
ist,
bildete
den
Kern
des
bekannten
Universalienstreits
.
This
question,
visibly
influenced
by
Plato's
theory
of
ideas,
was
at
the
core
of
the
famous
problem
of
universals.
ParaCrawl v7.1
Zu
dieser
Philosophie
des
Logos
hatte
Platons
Ideenlehre
beigetragen,
und
danach
die
stoische
Ansicht
des
Logos
als
rationales
Prinzip
des
Universums.
To
this
Logos
philosophy
Plato's
doctrine
of
ideas
had
contributed,
and
afterwards
the
Stoic
view
of
the
Logos
as
the
rational
principle
of
the
universe.
ParaCrawl v7.1
Vor
eben
diesem
Hintergrund
entwickelt
Platon
seine
Ideenlehre
(6):
real
existierende,
unveränderliche,
aber
sinnlich
nicht
wahrnehmbare,
urbildhafte
Prinzipien,
über
denen
das
Gute
(agathón)
(7)
als
die
höchste
Instanz
steht.
It
was
against
this
background
that
Plato
developed
his
Theory
of
Ideas
(6)
(Theory
of
Forms):
genuine,
existing,
unchanging,
but
sensually
imperceptible,
archetypal
principles,
over
which
the
good
(agathón)
(7)
floats
as
the
highest
authority.
ParaCrawl v7.1
Als
Hintergrund
für
die
Idee
der
Ent-
und
Rematerialisierung
an
einem
anderen
Ort,
in
einer
anderen
Sphäre,
in
einer
anderen
Zeit,
lassen
sich
verschiedene
kulturgeschichtliche
Anregungen
vermuten,
angefangen
bei
den
Schamanenreisen,
bei
Platons
Ideenlehre,
der
Jüdischen
Mystik
der
Kabbala
oder
der
christlichen
Transsubstantiationslehre
des
Abendmahls.
As
background
for
the
idea
of
the
dematerialization
and
re-materialization
of
persons
in
another
place,
another
sphere,
another
time,
various
cultural-historical
impulses
can
be
assumed,
starting
with
shamanic
travel,
with
Platon’s
concept
of
ideas,
Jewish
Mysticism
of
the
Kabala
or
the
Christian
theory
of
the
Holy
Communion’s
transubstantiation.
ParaCrawl v7.1
Nun
muss
man
allerdings
zwischen
Philosophie
und
Philosophie
unterscheiden,
und
ich
glaube
oben
meiner
Bewunderung
für
die
hellenische
Philosophie
der
großen
Epoche
warmen
Ausdruck
verliehen
zu
haben,
namentlich
insofern
sie
als
eine
der
Dichtkunst
stammverwandte,
schöpferische
Bethätigung
des
Menschengeistes
auftrat
—
in
welchem
Bezug
Plato’s
Ideenlehre
und
Demokrit’s
atomistische
Hypothese
alles
überstrahlt,
während
Aristoteles
mir
als
Analytiker
und
Methodiker
unvergleichlich
gross,
als
Philosoph
aber,
im
angegebenen
Sinne,
der
eigentliche
Urheber
der
décadence
des
hellenischen
Geistes
erscheint.
It
is
essential
to
distinguish
between
philosophy
and
philosophy,
and
I
think
I
have
above
warmly
expressed
my
admiration
for
the
Hellenic
philosophy
of
the
great
epoch,
particularly
where
it
appeared
as
a
creative
activity
of
the
human
spirit
closely
related
to
poetry;
in
this
respect
Plato's
theory
of
ideas
is
unsurpassed,
while
Aristotle
appears
to
be
incomparably
great
in
analysis
and
method,
but
at
the
same
time,
as
a
philosopher
in
the
ParaCrawl v7.1
Die
allegorische
Anwendung
dieses
Bildes
hätte
also
auch
nicht
den
Arglosesten
unter
den
Unbegabten
zu
einer
materialistischen
Auffassung
von
Plato's
Ideenlehre
verleiten
dürfen.
The
allegorical
adaptation
of
this
picture
ought
not
to
have
led
any
candid
man,
even
if
he
were
ungifted,
to
a
materialistic
conception
of
Plato's
doctrine
of
ideas.
ParaCrawl v7.1
Aristoteles
kritisiert
in
seiner
"Metaphysik"
(991a21)
die
Platonische
Ideenlehre:
"Wenn
man
aber
sagt,
die
Ideen
seinen
Vorbilder/
Musterbilder
(paradeigmata)
und
das
Andere
nehme
an
ihnen
teil,
so
sind
das
leere
Worte
und
poetische
Metaphern"
(vgl.
auch
1013a27).
Aristotle
criticizes
in
his
"Metaphysics"
(991a21)
Plato's
theory
of
ideas:
"If
you
say,
the
ideas
are
models/or
patterns
(paradeigmata)
and
the
other
participates
in
them,
then
these
are
empty
words
and
poetic
metaphors"
(viz.
also
101a27).
ParaCrawl v7.1
Ohne
diesen
Kupferstich
zu
kennen,
schuf
Loraine
Heil
im
Sommer
1999
für
Das
Haus
ist
Kunst
(Installation/Skulptur
zusammen
mit
Horst
Busse
im
Schlosspark
der
Stadt
Weinheim/Bergstraße)
zwei
große
Polyeder,
die
das
»Haus«
flankierten
–
und
wiederholte
auf
nicht
weiter
erklärbare
Weise
und
sich
eindeutiger
Zuordnung
entziehend
ein
Motiv,
das
gleich
der
Platonschen
Ideenlehre
eine
Urgestalt
zu
sein
scheint,
eine
universelle
Erinnerung:
Die
Ideen
sind
bei
Platon
(427-347
v.Chr.)
die
»Urgestalten«
(eidos)
der
sinnlich
erfahrbaren
Dinge,
ihr
Seins
–
und
Erkenntnisgrund.
Without
knowing
this
etching,
in
the
summer
of
1999,
Loraine
Heil
created
two
large
polyhedrons
for
Das
Haus
ist
Kunst
(installation/sculpture
in
collaboration
with
Horst
Busse
in
the
palace
grounds
in
Weinheim/Bergstraße).
With
these
two
polyhedrons
that
flanked
the
»Haus«
she
repeated
and
created
in
a
not
explanatory
way
and
without
a
unique
identifier
as
a
motive,
something
that
is
identical
with
Plato's
ideology
of
an
archetype,
a
universal
recollection:
The
ideas
of
Plato
(427-347
B.C.)
are
the
archetype
(eidos)
of
the
sensuously
experienced
things,
their
being
–
and
awareness.
ParaCrawl v7.1