Translation of "Halbrohrschlange" in English
Als
besonders
vorteilhaft
hat
sich
ein
Doppelmantel
erwiesen,
beispielsweise
eine
Halbrohrschlange.
A
double
casing,
for
example,
a
half-pipe
coil,
has
proven
to
be
especially
advantageous.
EuroPat v2
Gemäß
dem
Stand
der
Technik
zur
Auslegung
von
Polymerisationsreaktoren
für
exotherme
Reaktionen
(z.B.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
Vol.
B4,
pp
167ff,
5th
Ed.,
1992)
erfolgt
eine
solche
Kühlung
im
Allgemeinen
über
die
Reaktorwand
(z.B.
Doppelmantel,
Halbrohrschlange)
sowie
mittels
weiterer
intern
im
Reaktor
und/oder
extern
im
Umpumpkreislauf
angeordneter
Wärmetauscherflächen,
z.B.
an
Kühlschlangen,
Kühlkerzen,
Platten-
Rohrbündel-
oder
Mischerwärmetauschern.
According
to
the
prior
art
relating
to
design
of
polymerization
reactors
for
exothermic
reactions
(for
example
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
vol.
B4,
pp.
167
ff.,
5th
ed.,
1992),
such
cooling
is
generally
effected
via
the
reactor
wall
(e.g.
jacket,
half-coil
pipe)
and
by
means
of
further
heat
exchange
surfaces
disposed
internally
in
the
reactor
and/or
externally
in
the
pumped
circulation
system,
for
example
in
cooling
coils,
cooling
cartridges,
or
plate,
shell-and-tube
or
mixer
heat
exchangers.
EuroPat v2
Gemäß
dem
Stand
der
Technik
zur
Auslegung
von
Polymerisationsreaktoren
für
exotherme
Reaktionen
(z.B.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
Vol.
B4,
pp
167ff,
5th
Ed.,
1992)
erfolgt
eine
solche
Kühlung
im
Allgemeinen
über
die
Reaktorwand
(z.B.
Doppelmantel,
Halbrohrschlange)
sowie
mittels
weiterer
intern
im
Reaktor
und/oder
extern
im
Umpumpkreislauf
angeordneter
Wärmetauscherflächen,
z.B.
an
Kühlschlangen,
Kühlkerzen,
Platten-
Rohrbündel-
oder
Mischerwärmetauschern
Diese
sollten
so
ausgelegt
sein,
dass
auch
zu
Beginn
der
Dosierphase,
d.
h.
bei
kleinem
Füllstand,
effektiv
gekühlt
werden
kann.
According
to
the
state
of
the
art
regarding
the
design
of
polymerization
reactors
for
exothermic
reactions
(e.g.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
Vol.
B4,
pp.
167ff,
5th
Ed.,
1992),
this
cooling
occurs
in
general
via
a
reactor
wall
(e.g.
double
shell,
half-coil
pipe)
as
well
as
via
additional
heat
exchanger
areas
situated
inside
the
reactor
and/or
externally
in
the
pump
circulation,
e.g.
to
cooling
coils,
cooling
plugs,
panel
tube
bundle
or
mixer
heat
exchangers.
EuroPat v2
Gemäß
dem
Stand
der
Technik
zur
Auslegung
von
Polymerisationsreaktoren
für
exotherme
Reaktionen
(z.B.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
Vol.
B4,
pp
167ff,
5th
Ed.,
1992)
erfolgt
eine
solche
Kühlung
im
Allgemeinen
über
die
Reaktorwand
(z.B.
Doppelmantel,
Halbrohrschlange)
sowie
mittels
weiterer
intern
im
Reaktor
und/oder
extern
im
Umpumpkreislauf
angeordneter
Wärmetauscherflächen,
z.B.
an
Kühlschlangen,
Kühlkerzen,
Platten-,
Rohrbündel-
oder
Mischerwärmetauschern.
According
to
the
state
of
the
art
regarding
the
design
of
polymerization
reactors
for
exothermic
reactions
(e.g.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
Vol.
B4,
pp.
167ff,
5th
Ed.,
1992),
this
cooling
occurs
in
general
via
a
reactor
wall
(e.g.
double
shell,
half-coil
pipe)
as
well
as
via
additional
heat
exchanger
areas
situated
inside
the
reactor
and/or
externally
in
the
pump
circulation,
e.g.
to
cooling
coils,
cooling
plugs,
panel
tube
bundle
or
mixer
heat
exchangers.
EuroPat v2
Gemäß
dem
Stand
der
Technik
zur
Auslegung
von
Polymerisationsreaktoren
für
exotherme
Reaktionen
(z.B.
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
vol
B4,
pp
167ff,
5th
ed,
1992)
erfolgt
eine
solche
Kühlung
im
Allgemeinen
über
die
Reaktorwand
(z.B.
Doppelmantel,
Halbrohrschlange)
sowie
mittels
weiterer
intern
im
Reaktor
und/oder
extern
im
Umpumpkreislauf
angeordneter
Wärmetauscherflächen,
z.B.
an
Kühlschlangen,
Kühlkerzen,
Platten-
Rohrbündel-
oder
Mischerwärmetauschern.
According
to
the
state
of
the
art
in
design
of
reactors
for
polymerizations
running
exothermic
reactions
(see
for
example
Ullmann's
Encyclopedia
of
Industrial
Chemistry,
vol.
B4,
pp
167
ff,
5
th
ed.
1992)
such
cooling
in
general
is
provided
via
the
reactor
wall
(e.g.
double
wall
jacket,
half-pipe
coil
etc.)
as
well
as
further
heat
transfer
surfaces
located
inside
the
reactor
or
externally
in
the
recirculation
loop,
e.g.
cooling
coils,
cooling
bundles,
plate-,
tube
bundle-
or
mixing-heat
exchangers.
EuroPat v2
Die
Halbrohrschlange
wird
bevorzugt
mit
Heißdampf
bei
einem
Druck
von
1,2
bis
2,5
bar,
besonders
bevorzugt
1,3
bis
1,7
bar,
beispielsweise
1,5
bar
betrieben.
The
half-coil
pipe
is
operated
preferably
with
hot
steam
under
a
pressure
of
1.2
to
2.5
bar,
more
preferably
1.3
to
1.7
bar,
such
as
1.5
bar,
for
example.
EuroPat v2
Unter
einer
Halbrohrschlange
wird
ein
halbschalen-förmiges
Rohrsegment
verstanden,
welches
um
den
zu
beheizenden
Bereich
gelegt
und
mit
dessen
Außenwand
verschweißt
wird.
A
half-coil
pipe
is
a
pipe
segment
in
halfshell
form
which
is
placed
around
the
region
to
be
heated
and
is
welded
to
the
outer
wall
of
said
region.
EuroPat v2
Die
Reindestillation
wurde
mit
einem
Zwangsumlaufentspannungsverdampfer
(4
bar
abs.
Dampf,
308
Rohre)
und
mit
einer
Wandbeheizung
im
Kopfbereich
mittels
Ummantelung
mit
einer
Halbrohrschlange
(110
°C,
1,5
bar)
betrieben.
The
purifying
distillation
was
operated
with
a
forced
circulation
flash
evaporator
(4
bar
abs.
steam,
308
tubes)
and
with
wall
heating
in
the
top
region
by
means
of
jacketing
with
a
half-coil
pipe
(110°
C.,
1.5
bar).
EuroPat v2
Die
Reindestillation
wurde
mit
einem
Naturumlaufverdampfer
(4
bar
abs.
Dampf,
114
Rohre)
und
mit
einer
Wandbeheizung
im
Kopfbereich
mittels
Ummantelung
mit
einer
Halbrohrschlange
(110
°C,
1,5
bar)
betrieben.
The
purifying
distillation
was
operated
with
a
natural
circulation
evaporator
(4
bar
abs.
steam,
114
tubes)
and
with
wall
heating
in
the
top
region
by
means
of
jacketing
with
a
half-coil
pipe
(110°
C.,
1.5
bar).
EuroPat v2